Abmahnung.org
Abmahnung » Gewinnspiel: Macht das UWG Vorschriften?

Gewinnspiel: Macht das UWG Vorschriften?

Von Abmahnung.org, letzte Aktualisierung am: 8. Januar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Prinzipiell verbietet das UWG ein Gewinnspiel nicht

Teilnahme an einem Gewinnspiel: Das aktuelle UWG beinhaltet Vorschriften, die dabei zu beachten sind.
Teilnahme an einem Gewinnspiel: Das aktuelle UWG beinhaltet Vorschriften, die dabei zu beachten sind.

Sowohl Gewinnspiele als auch Preisaus­schreiben werden nicht selten zur Verkaufsförderung eingesetzt. Verbraucher werden nicht selten zur Teilnahme animiert, um so den Kundenstamm eines Unternehmens zu erweitern. Doch dabei gibt es natürlich gesetzliche Vorschriften zu beachten.

Da im Wettbewerbsrecht das UWG, also das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, einen hohen Stellenwert besitzt, stellt sich durchaus einige Fragen: Muss ein Gewinnspiel Bedingungen des UWG erfüllen, um legal zu sein? Wie sind Gewinnspiele überhaupt wettbewerbsrechtlich zu betrachten? In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf die aufgeführten Fragen.

Inhalt

  • Prinzipiell verbietet das UWG ein Gewinnspiel nicht
  • So ist ein Gewinnspiel laut UWG geregelt
    • Verbotene Handlungen bei Gewinnspielen

So ist ein Gewinnspiel laut UWG geregelt

Im Gegensatz zum Glücksspiel, bei dem häufig um Geld gespielt wird, gibt es in Deutschland keinen Zwang zur Volljährigkeit, wenn es um die Teilnahme an Gewinnspielen geht. Diesbezüglich existieren jedoch wettbewerbsrechtliche Einschränkungen. So ist es beispielsweise nicht erlaubt, dass ein Jugendlicher durch ein Gewinnspiel zum Kauf animiert wird. Um hier rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, entscheiden sich Unternehmer auch ohne Zwang oft für eine Altersbeschränkung ab 16 oder 18 Jahren.

Doch kommt das Thema “Gewinnspiel” im UWG auch explizit zur Sprache? Tatsächlich ist das in der aktuellen Fassung des Gesetzes nicht mehr der Fall. Die bis zum 9. Dezember 2015 gültige Variante enthielt noch einen Paragraphen, der Gewinnspiele und Preisausschreiben als unlauter definierte, insofern sie einen Werbecharakter besaßen und die Teilnahmebedingungen unklar waren.
Im UWG wird Gewinnspiel nicht mehr wörtlich erwähnt. Einige Paragraphen sind trotzdem bedeutsam.
Im UWG wird Gewinnspiel nicht mehr wörtlich erwähnt. Einige Paragraphen sind trotzdem bedeutsam.

Doch nur weil der Begriff „Gewinnspiel“ im UWG nicht wörtlich vorkommt, heißt dies nicht, dass keine wichtigen Vorschriften zur Thematik im Gesetz vorhanden sind. Interessierte müssen nur genauer hinsehen. Denn ein Gewinnspiel gilt dem UWG nach als eine geschäftliche Handlung, wie sie im zweiten Paragraph definiert ist. Und es gibt viele geschäftliche Handlungen, die den Vorgaben des Gesetzes nach als unlauter gelten und deshalb unzulässig sind.

Verbotene Handlungen bei Gewinnspielen

Die alte Regelung zum Gewinnspiel, welche das UWG bereithielt, findet sich mittlerweile im Telemediengesetz (TMG) wieder, genauer gesagt in § 6 Absatz 1 Nummer 4 des Paragraphen. Darin steht:

Preisausschreiben oder Gewinnspiele mit Werbecharakter müssen klar als solche erkennbar und die Teilnahmebedingungen leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden.”

Durch die Einstufung als geschäftliche Handlung muss ein Gewinnspiel sich dem UWG aber ebenfalls beugen. So ist es beispielsweisen nicht erlaubt, mithilfe von Preisausschreiben Verbraucher zu Geschäftsentscheidungen zu veranlassen, die sie sonst nicht getroffen hätten. Folglich gilt auch:

Irreführungen sind unzulässig. Diese können beispielsweise auftreten, wenn bei Gewinnspielen Verwechslungsgefahr zwischen Produkten unterschiedlicher Unternehmer entsteht.
Verstößt Ihrer Meinung nach ein Gewinnspiel gegen das UWG, wenden Sie sich am besten an einen Anwalt für Wettbewerbsrecht. Dieser kann solche Fälle genau prüfen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Gewinnspiel: Macht das UWG Vorschriften?
4.4 5 28
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • § 2 UWG: Definitionen im unlauteren Wettbewerb
  • § 1 UWG: Die Eröffnung gegen unlauteren Wettbewerb
  • UWG: Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
  • § 4 UWG: Zum Schutze des Mitbewerbers
  • § 9 UWG: Schadensersatz fordern
  • Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
  • § 20 UWG: Bußgeldvorschriften
  • § 14 UWG: Örtliche Zuständigkeit
  • § 11 UWG: Verjährung im Wettbewerbsrecht
  • § 15 UWG: Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht

Kommentare

  1. Borea meint

    14. Oktober 2018 um 19:25

    [Angabe von Redaktion entfernt] hat mit dem Produkt auch etwas betrieben, was mir sauer aufstößt.
    Mit dem Slogan “Jeder Kauf ein Gewinne” wurde geworben, dass man [Angabe von Redaktion entfernt] Produkte kauft und dann den Kassenbon hochläd und garantiert gewinnt.
    Dann wurden die Kunden jedoch mit Gutscheinen von Drittunternehmen abgespeist, wo man nichts gewinnt, sondern etwas kaufen soll und einen 4 Euro Gutschein gewonnen hat.
    Gleichzeitig wurden die Daten abgeschöpft ohne irgendeinen Sinn, denn man erfährt ja sofort, dass man einen Gutschein mit Mindestbestellwert gewonnen hat, derer man sich einen aus 4 aussuchen kann.
    Der beste Witz ist: Wenn man dann auf die Seite des “Werbepartners” geht, kann man den gewonnenen Gutschein auch so finden.
    Es gibt also keinen Gewinn, sondern Nepp.
    Das ist nicht gerade kundenfreundlich.
    Wir werden daher in Zukunft keinen [Angabe von Redaktion entfernt] mehr kaufen.
    Das haben wir nicht nötig.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2021 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

MENU
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Kanzleien bei Abmahnungen