Abmahnung.org

Urheberrecht: Wann ist ein Werk urheberrechtlich geschützt?

Was genau beschreibt das Urheberrecht?

Urheberrecht: Laut Definition schützt das Gesetz Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst.
Urheberrecht: Laut Definition schützt das Gesetz Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst.

Laut Definition ist das Urheberrecht ein Teil des juristischen Sammelbegriffs „geistiges Eigentum“. Es handelt sich dabei also um ein Schutzrecht für immaterielle Güter. Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich dabei auf Werke, welche durch eine persönlich-geistige Schöpfung entstanden sind und über ein gewisses Maß an Individualität sowie Kreativität verfügen.

Als Grundlage für die juristische Beziehung zwischen Urheber und Werk gilt dabei das Urheberrechtsgesetz (UrhG) in Deutschland. Dieses soll zum einen einen Schutz gegen Verletzungen des Urheberrechts bieten, enthält es doch die gesetzliche Grundlage für eine Abmahnung. Zum anderen soll es auch eine angemessene Vergütung bei einer Verwertung gewährleisten.

Doch was heißt eigentlich „urheberrechtlich geschützt“? Müssen Sie dafür das Urheberrecht anmelden? Und wie lange besteht der Schutz des Urheberrechts? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Inhalt

  • Was genau beschreibt das Urheberrecht?
    • Weitere Texte zum Thema Urheberrecht
  • Was ist das Urheberrecht?
  • Was bedeutet das Urheberrecht im Internet?

Weitere Texte zum Thema Urheberrecht

Dauer des Urheberrechts Urheberrecht für Bilder Urheberrechtsverletzung Filesharing: Urheberrechtsverletzung

Was ist das Urheberrecht?

Aktuelle Musik ist urheberrechtlich geschützt. Beim Kauf einer CD erwerben Sie ein Nutzungsrecht.
Aktuelle Musik ist urheberrechtlich geschützt. Beim Kauf einer CD erwerben Sie ein Nutzungsrecht.

Durch das Urheberrecht erhält der Schöpfer eines Werkes verschiedene Rechte. Dabei handelt es sich insbesondere um das Urheberpersönlichkeitsrecht und die Verwertungs­rechte. Es ist nicht möglich, diese Rechte sowie das gesamte Urheberrecht zu übertragen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Urheber über die Möglichkeiten der Nutzung seiner Schöpfung bestimmen kann.

Dank des Urheberpersönlichkeitsrechts kann dieser entscheiden, wann sein Werk erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Darüber hinaus sichert das Recht die Anerkennung der Urheberschaft und schützt vor einer möglichen Entstellung bzw. Beeinträchtigung.

Zentraler Gedanke hinter den Verwertungsrechten ist hingegen die wirtschaftliche Nutzung der urheberrechtlich geschützten Schöpfung. Zu den Formen der Verwertung zählen dabei unter anderem die Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung oder Aufführung. Dem Urheber steht es dabei frei, welche Form er wählt. Ist es ihm nicht möglich, die Rechte selbst auszuschöpfen, kann er Dritten das Recht zur Verwertung einräumen. Ihm wird dann gemäß Urheberrecht ein Nutzungsrecht erteilt. Dies geht häufig mit der Zahlung einer entsprechenden Gebühr einher.

Urheberrecht und die Dauer des Schutzes: Das Urheberrecht gilt ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung der Schöpfung und bedarf keiner Anmeldung. Der Schutz tritt somit automatisch in Kraft. Die Schutzdauer ist allerdings begrenzt und von der Lebensdauer des Urhebers abhängig. Denn das Urheberrecht erlischt nach 70 Jahren post mortem.

Was bedeutet das Urheberrecht im Internet?

Der Urheberrechtsschutz gilt auch im World Wide Web.
Der Urheberrechtsschutz gilt auch im World Wide Web.

Das Urheberrecht sowie das Urhebergesetz haben grundsätzlich auch im Internet bestand. Daher müssen Sie beim Filesharing auch mit urheberrechtlichen Sanktionen – wie einer Abmahnung samt Unterlassungserklärung – rechnen. In diesem Fall kann es sich nämlich um eine Urheberrechtsverletzung aufgrund einer widerrechtlichen Vervielfältigung handeln. Denn gemäß Urheberrecht bedarf eine solche Form der Verwertung des Einverständnisses des Urhebers, welches in der Regel nicht vorliegt.

Da das Internet den Zugriff auf Inhalte aus der ganzen Welt ermöglicht, kann dies dazu führen, dass Sie beim Filesharing von einem Bild, Film oder Musik gegen deutsches und internationales Urheberrecht verstoßen. Denn schon Art. 27 § 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte besagt:

Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (21 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Kanzleien bei Abmahnungen

Anzeige

Copyright © 2014-2019 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

MENU
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Kanzleien bei Abmahnungen