Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Deutsches Wettbewerbsrecht
  • Dauer der Verjährung

§ 11 UWG: Verjährung im Wettbewerbsrecht

Von Abmahnung.org, letzte Aktualisierung am: 20. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

FAQ: § 11 UWG

Welche Bestimmungen beinhaltet § 11 UWG?

Paragraph 11 des UWG ist definiert, wann Ansprüche, die sich aus Verstoße ergeben, verjähren. Darüber hinaus ist bestimmt, wann die Verjährungsfrist beginnt.

Welche Verjährungsfristen sind in § 11 UWG definiert?

Gemäß § 11 UWG verjähren Ansprüche aus §§ 8, 9 Absatz 1 und 13 Absatz 3 nach sechs Monaten und Ansprüche aus § 9 Absatz 2 nach einem Jahr. Zudem ist bestimmt, dass für Ansprüche auf Schadensersatz bei der Verjährung eine Frist von zehn bzw. bis zu 30 Jahren gilt.

Welche Faktoren beeinflussen eine Verjährung?

Bestimmte Faktoren, wie das Anrufen einer Einigungsstelle, können die Verjährung hemmen. Was darüber hinaus eine Frist unterbrechen kann, erfahren Sie hier.

Ansprüche können bei Kenntnis verjähren

§ 11 UWG klärt, wann Verjährung gemäß Wettbewerbsrecht eintritt.
§ 11 UWG klärt, wann Verjährung gemäß Wettbewerbsrecht eintritt.

Das UWG bzw. das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb besitzt einige Paragraphen, die eine unlautere geschäftliche Handlung im Wettbewerbsrecht definieren. So können Drohung, Belästigung oder auch Irreführung die geschäftlichen Entscheidungen von Verbrauchern unrechtmäßig beeinflussen.

Bei der Verfolgung solcher Wettbewerbs­verstöße gilt wie in anderen Rechtsbereichen auch eine Verjährungsfrist. Diese wird in § 11 UWG näher definiert und das Thema dieses Ratgebers. Hier erfahren Sie, in welcher Zeitspanne Übeltäter verfolgt werden können, bis die eigentliche Tat schließlich verjährt ist. Nicht zuletzt wird auf einige Faktoren hingewiesen, die Einfluss auf die Verjährung ausüben können.

Inhalt

  • FAQ: § 11 UWG
  • Ansprüche können bei Kenntnis verjähren
  • Die Bedingungen für die Verjährung nach § 11 UWG
    • Weitere Verjährungsfaktoren

Die Bedingungen für die Verjährung nach § 11 UWG

Einen Anspruch auf Beseitigung besitzt in der Regel jeder Unternehmer, der in direkter Konkurrenz zu einer Person steht, die einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht begeht. Betroffene können mithilfe eines Anwalts eine Abmahnung aussprechen oder sich direkt an die Wettbewerbszentrale wenden.

§ 11 UWG gibt jedoch eine klare Verjährungsfrist vor. Diese beträgt ohne Unterbrechung sechs Monate bzw. ein Jahr.

In Bezug auf diese Frist gibt es aber einige Aspekte zu beachten. So beginnt der Zeitraum erst dann zu laufen, wenn der Anspruchsinhaber Kenntnis über den Verstoß erlangt. Alternativ läuft der Verjährungszeitraum aber auch dann, wenn ein Mitbewerber es durch grobe Fahrlässigkeit vermieden hat, sich ausreichend zu informieren.

Die Verjährung, wie sie § 11 UWG definiert, kann auch gehemmt werden.
Die Verjährung, wie sie § 11 UWG definiert, kann auch gehemmt werden.

In einem solchen Fall kommt jedoch nicht selten § 166 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zum Tragen. Entsprechend kommt es bei Rechtsfolgen, die durch einen Wissensmangel entstehen, nicht zwingend auf den jeweiligen Unternehmensleiter an.

Vielmehr ist oft die Kenntnis der Personen entscheidend, die in einem Unternehmen für die Weiterleitung von wettbewerbs­rechtlich bedeutsamen Informationen in Bezug auf die Verfolgung von Verstößen zuständig sind.

Die zuständigen Personen müssen eine bestehende Informationspflicht grob fahrlässig missachten, damit die Verjährungsfrist trotz Unwissenheit läuft.

Je nach Aufgabenverteilung und Status des Unternehmers kann aber auch der Wissensstand des Gläubigers selbst entscheidend sein. Hier sind der Einzelfall und die gegebenen Umstände zu beachten. Mitbewerber sollten grundsätzlich immer bemüht sein, Informationsbeschaffung in diesem Bereich zu betreiben, damit solche Probleme nicht auftreten.

Weitere Verjährungsfaktoren

Die sechsmonatige bzw. einjährige Verjährungsfrist, die durch § 11 UWG vorgegeben ist, sorgt auch nach Ablauf eines halben bzw. ganzen Jahres nicht dafür, dass Ansprüche grundsätzlich erlöschen. Ein angeklagter Schuldner kann sich jedoch vor Gericht auf den abgelaufenen Verjährungszeitraum berufen, wenn die Anklage nach Ablauf der Frist erfolgt ist. Auf diese Weise ist es ihm möglich, den Anspruch des Gläubigers zu verweigern. Weiterhin ist zu beachten:

  • Eine Verjährung, wie sie in § 11 UWG definiert ist, kann durch verschiedene Vorgänge gehemmt werden.
  • So tritt eine Hemmung beispielsweise durch Anrufung einer Einigungsstelle oder durch eine Klageerhebung ein.
  • Auch eine einsteilige Verfügung kann die Frist unterbrechen.
Wird ein wettbewerbsrechtliche Verjährung, die im Sinne von § 11 UWG läuft, gehemmt, beeinflusst das nicht Schadensersatzansprüche. Dieser verjähren bedingungslos nach 10 oder spätestens nach 30 Jahren, ausgehend vom Tag der Tat.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
§ 11 UWG: Verjährung im Wettbewerbsrecht
4.39 5 61
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • § 15 UWG: Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht
  • § 2 UWG: Definitionen im unlauteren Wettbewerb
  • Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
  • § 1 UWG: Die Eröffnung gegen unlauteren Wettbewerb
  • § 20 UWG: Bußgeldvorschriften
  • § 14 UWG: Sachliche und örtliche Zuständigkeit
  • § 8 UWG: Beseitigung und Unterlassung
  • § 4 UWG: Zum Schutze des Mitbewerbers
  • § 9 UWG: Schadensersatz fordern
  • § 19 UWG: Bußgeldvorschriften bei einem weitverbreiteten Verstoß

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2023 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit Klugo - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung