Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Impressum
  • Falsches Impressum melden

Ein falsches Impressum melden – So geht’s!

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wenn die Angaben im Internet unvollständig sind

Ein falsches Impressum melden: Verschiedene Meldestellen sind hier möglich.
Ein falsches Impressum melden: Verschiedene Meldestellen sind hier möglich.

Internetauftritte sind heute verschiedenster Natur. Besonders häufig sind Shops, Foren, Blogs und sonstige Unterhaltungsseiten anzutreffen. Dabei müssen alle Plattformen sich den geltenden Gesetzen unterordnen. Aus diesem Grund gilt für alle geschäftlichen Webseiten auch eine Impressumspflicht. Doch was passiert, wenn dieser nicht angemessen nachgekommen wird?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, aus welchen Gründen Sie ein falsches Impressum melden können und was darin unbedingt enthalten sein muss. Neben der Präsentation von möglichen Meldestellen wird auch die Situation von privaten Seitenbetreibern geklärt.

Inhalt

  • Wenn die Angaben im Internet unvollständig sind
  • Der Inhalt des Impressums
    • Der Meldevorgang
    • Besteht die Pflicht auch bei privaten Plattformen?

Der Inhalt des Impressums

Werden über eine Internetseite Geschäfte abgewickelt, greift in jedem Fall die Anbieterkennzeichnungspflicht, so gibt es § 5 Telemediengesetz vor. Darin wird auch genau beschrieben, welche Angaben ein Impressum enthalten muss. Dazu gehören:

  • Vor- und Zuname vom Inhaber der Internetplattform
  • Die ladungsfähige Anschrift des Besitzers, also seine Wohnanschrift bzw. Niederlassung
  • Daten, die bei einer vorhandenen Frage schnelle Antworten in Form eines elektronischen Kontakts ermöglichen, beispielsweise via Telefon oder E-Mail
  • Bei juristischen Personen: Details zur Rechtsform und der vertretungsberechtigten Person
  • Bei Tätigkeiten, die einer behördlichen Zulassung bedürfen: Informationen zum Handelsregister, Vereinsregisters oder Ähnlichem
  • Falls vorhanden: Die Umsatzsteueridentifikationsnummer oder Wirtschafts-Identifikationsnummer
Bevor Sie ein falsches Impressum melden können, muss eine dieser Angaben fehlerhaft sein oder vollkommen fehlen. Bei bestimmten Berufszweigen betrifft dies auch die Erwähnung zur Kammerzugehörigkeit.

Neben den Inhalten schreibt der Gesetzgeber auch vor, dass die Anbieterkennzeichnung auf jeder Seite einer Internetseite leicht aufzufinden sein muss. So fügen die meisten Betreiber einen gut sichtbaren Link ein, der zum gewünschten Ziel führt.

Der Meldevorgang

Wer ein fehlendes oder falsches Impressum melden möchte, hat theoretisch verschiedene Vorgehensweisen zur Wahl.

Sie können ein Impressum melden, wenn wichtige Angaben fehlen.
Sie können ein Impressum melden, wenn wichtige Angaben fehlen.

Befinden Sie sich beispielsweise in der Situation, dass ein Wettbewerbsverhältnis zwischen Ihnen und dem Seitenbetreiber besteht, welcher ein unangemessenes Impressum präsentiert, dann können Sie sich an die Wettbewerbszentrale wenden.

Denn in diesem Fall greift das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

So kann die Zentrale eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung aussprechen und eine Unterlassungsschrift versenden. Sie selbst brauchen in einem solchen Fall nichts weiter zu tun und bleiben als Beschwerdeführer anonym. Alternativ können Sie aber auch eigenständig einen Rechtsanwalt kontaktieren. Dieser kann ebenfalls ein Abmahnschreiben aufsetzen und für Ihr Recht eintreten.

Ein weniger drastischer Weg: Versuchen Sie ohne Hilfe von Anwälten oder sonstigen Institutionen Kontakt zum Seitenbetreiber aufzubauen und bitten Sie diesen darum, dass Impressum zügig anzupassen. Reagiert dieser nicht, bleibt Ihnen immer noch die Möglichkeit, das falsche Impressum zu melden.

Besteht die Pflicht auch bei privaten Plattformen?

Es stellt sich die Frage, ob auch private Seitenverwalter der Impressumspflicht unterliegen. Das lässt sich doch für gewöhnlich verneinen. Dem Gesetzgeber geht es ausschließlich um geschäftlich tätige Unternehmen, die das Netz für sich nutzen. Doch Vorsicht: Die Recht­sprechung nimmt es hier sehr genau. Nutzen Sie als Privatverwalter auch nur ein Werbeban­ner oder nehmen auf eine andere Weise Geld mit Ihrer Seite ein, zählen Sie im Internet nicht mehr als Privatperson.

In diesem Fall droht die Gefahr, dass andere Ihr fehlendes bzw. falsches Impressum melden. Auch wenn Sie mit Werbung nur minimale oder keine Einnahmen erzielen, gilt diese Vorgabe. Sobald Sie eine Anbieterkennzeichnung gesetzeskonform implementiert haben, kann es diesbezüglich auch nicht mehr zu Abmahnungen wegen fehlendem Impressum kommen.

Blogger und Forenleiter sind zwar rechtlich noch nicht klar eingeordnet, sie sollten im Zweifel aber auch ein Impressum aufsetzen. Damit sind sie immer auf der sicheren Seite.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (85 Bewertungen, Durchschnitt: 4,04 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Impressum
  • Impressum für Einzelunternehmen: Alle Infos
  • Impressum für Kleingewerbe: Darauf kommt es an!
  • Impressum für den Verein: Infos & Muster
  • Impressum für private Homepage
  • Ein Impressum ist für Selbstständige unerlässlich
  • Impressum für Freiberufler: Auch hier gilt das Gesetz!
  • Impressum: Auch beim Onlineshop verpflichtend
  • Impressum für Geschäftsführer: Im Netz unverzichtbar!
  • Ein Impressum als eingetragener Kaufmann nutzen

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. Martin meint

    24. August 2023 at 0:50

    Und wie ist das, wenn ich als Privatperson meine Rechte nach der DSGVO ausüben möchte, der Beitreiber aber nicht erreichbar ist und die Adresse im Impressum falsch ist? Ein Einschreibne kam zurück, da der Empfänger nicht zu ermitteln ist.

    Antworten
  2. Friedhelm meint

    3. Oktober 2022 at 4:51

    Man steht allein auf weiter Flur,der Staat oder das Gesetz kümmert sich einen Dreck um falsche oder fehlerhafte Impressum,er unterstützt auf diese Art und Weise Betrug und Unruhe im Lande und macht sich Mitschuldig an dieser Art von Verbrechen, wenn das ein Rechtsstaat sein soll so kann ich nur sagen, armes Deutschland!,
    Es fühlt sich keiner Verantwortlich! dies ist ein Armutszeugnis für die Landesregierung in NRW.

    Antworten
    • Dirk meint

      2. Dezember 2022 at 13:02

      Ich kann dem nur zustimmen. In den sozialen Medien wie Facebook, Instagram etc. wird man mit Werbung zugeballert die einen auf ominöse Shops leiten, ohne Impressum oder ohne jegliche richtige Adresse, wo die Abzocke vorprogrammiert ist.
      Wo bleibt da die Verantwortung des Gesetzgebers und der sozialen Medien ??

      Antworten
      • Techi meint

        8. August 2023 at 13:46

        Ich stimme dem auch zu, aber wehe eine Private Seite hat kein Impressum, dann stürzen sich die Abmahn“anwälte“ wie die Geier darauf. Gerade bei den großen Chinesen wird nichts unternommen. Natürlich auch wenn sie eine Adresse in der BRD besitzen.

        Antworten
  3. Jürgen meint

    24. September 2022 at 21:40

    Braucht man ein Impressum wenn ich Sie nur für eine Applikation benutze?
    Ich benutze die Folgende Applikation: „Discord“.

    Antworten
    • Mike meint

      4. Oktober 2022 at 8:50

      Wenn du Discord gewerblich nutzt, dann brauchst du ein Impressum, dass in maximal zwei Klicks erreichbar sein muss.
      Selbiges gilt auch für alle anderen sozialen Netzwerke.

      Antworten
« 1 … 3

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung