Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Filesharing-Abmahnung
  • Anwaltskosten bei Filesharing

Anwaltskosten bei Filesharing: Wie hoch sind die Gebühren?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Gilt eine Deckelung für die Anwaltskosten bei einer Abmahnung wegen Filesharing?

Es kommen Anwaltskosten bei einer Filesharing-Abmahnung auf Sie zu?
Es kommen Anwaltskosten bei einer Filesharing-Abmahnung auf Sie zu?

Im Internet lockt die eine oder andere Versuchung für gewitzte Nutzer. Durch bestimmte Kanäle des WWW ist es beispielsweise möglich, Filme, Musikalben, Bücher, Software oder Computerspiele herunterzuladen – kostenlos.

Der gesunde Menschenverstand lässt an dieser Stelle meist die Alarmglocken schrillen.

Normalerweise kostenpflichtiges Material erlangen, ohne einen müden Euro dafür zu bezahlen, das kann nicht legal sein? In der Tat: Laden sich Internetnutzer urheberrechtlich geschütztes Material via Filesharing herunter, müssen sie mit einer teuren Abmahnung einer Kanzlei rechnen.

Doch wie viel Honorar dürfen die abmahnenden Anwälte in Rechnung stellen? Ist die Höhe der durch die Abmahnung entstehenden Anwaltskosten frei wählbar? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Bestimmungen bezüglich der Anwaltskosten bei einer Filesharing-Abmahnung gelten und ob Sie den Betrag grundsätzlich bezahlen müssen.

Wie hoch können die Anwaltskosten ausfallen? Finden Sie es hier heraus!

Inhalt

  • Gilt eine Deckelung für die Anwaltskosten bei einer Abmahnung wegen Filesharing?
    • Die Deckelung der Anwaltskosten laut Urheberrechtsgesetz
      • Achtung: Der Streitwert gemäß UrhG bestimmt nicht den Schadensersatz!
      • Wenn der Download zum Upload wird: Darauf basiert eine Filesharing-Abmahnung
  • Dann müssen Sie die Anwaltskosten der Filesharing-Abmahnung nicht bezahlen
    • Die Störerhaftung beim Filesharing: Anwaltskosten zahlen oder nicht?
      • Ehepartner oder Kinder haben den Verstoß begangen: Sind Anwaltskosten fällig?
      • Anwaltskosten bei fremder Benutzung des Routers

Die Deckelung der Anwaltskosten laut Urheberrechtsgesetz

Es steht Rechteinhabern gemäß deutschem Urheberrecht zu, Verletzungen an ihren Rechten abzumahnen. Ein Rechtsanwalt übernimmt die Durchsetzung meist. § 97a des Urheberrechtsgesetzes hält hierzu fest:

(3) Soweit die Abmahnung berechtigt ist, […] kann der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangt werden.

Nur scheinbar kostenlos: Beim illegalen Filesharing fallen nebst Anwaltskosten weitere Gebühren an.
Nur scheinbar kostenlos: Beim illegalen Filesharing fallen nebst Anwaltskosten weitere Gebühren an.

Hierunter fallen nicht nur die Anwaltskosten für die Filesharing-Abmahnung, auch die Gebühren der erforderlichen IP-Rückverfolgung sind zu erstatten.

Dieser Passus soll verhindern, dass Rechteinhabern bei der Durchsetzung ihres Rechtes Kosten entstehen.

Doch der Paragraph bestimmt weiterhin:

Für die Inanspruchnahme anwaltlicher Dienstleistungen beschränkt sich der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen hinsichtlich der gesetzlichen Gebühren auf Gebühren nach einem Gegenstandswert für den Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch von 1 000 Euro, wenn der Abgemahnte

1. eine natürliche Person ist, die nach diesem Gesetz geschützte Werke oder andere nach diesem Gesetz geschützte Schutzgegenstände nicht für ihre gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit verwendet, und

2. nicht bereits wegen eines Anspruchs des Abmahnenden durch Vertrag, auf Grund einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung oder einer einstweiligen Verfügung zur Unterlassung verpflichtet ist.

Das bedeutet, dass Rechtsanwälte nicht jede Summe als Anwaltskosten verlangen dürfen. Bei einem Gegenstandswert von 1.000 Euro liegen die Anwaltsgebühren für Abmahnungen bei ca. 100 Euro. Der zusammengesetzte Betrag aus Ermittlungs- und Anwaltskosten liegt bei einer Filesharing-Abmahnung in der Regel bei rund 200 Euro.

Begehen Sie einen Verstoß allerdings nicht zum ersten Mal, greifen andere Beträge. Im Regelfall wurde in dieser Situation bereits eine Unterlassungserklärung unterschrieben.

Die meisten Abmahnanwälte passen sich inzwischen in Filesharing-Fällen obiger Regelung an. Experten stellen jedoch fest, dass gedeckelte Abmahngebühren oftmals zu entsprechend höheren Schadensersatzforderungen führt. Für den Abgemahnten entstehen so im Endeffekt gleich hohe Kosten.

Achtung: Der Streitwert gemäß UrhG bestimmt nicht den Schadensersatz!

Obiger Auszug aus dem Urheberrechtsgesetz (UrhG), welcher die Höhe des Gegenstandwertes beschränkt, gilt nur zur Bestimmung der Anwaltskosten. Welche Summe als Schadensersatz verlangt wird, bleibt hiervon unberührt und richtet sich nach der Art des geteilten Materials.

Wenn der Download zum Upload wird: Darauf basiert eine Filesharing-Abmahnung

Wie hoch sind die Anwaltskosten bei einer Filesharing-Abmahnung?
Wie hoch sind die Anwaltskosten bei einer Filesharing-Abmahnung?

Nutzer von Filesharing-Diensten beziehen das urheberrechtlich geschützte Material meist aus einem sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerk. Dabei handelt es sich – vereinfacht ausgedrückt – um einen Zusammenschluss einer Vielzahl an Rechnern.

Die Krux: Der Download ist bei den allermeisten Diensten automatisch an einen zeitgleichen Upload gekoppelt.

Auf diesem Weg stellen Sie das bereits heruntergeladene Material im P2P-Netzwerk zur Verfügung. So wird gewährleistet, dass sich stets ein Anbieter für ein bestimmtes Datenpacket findet.

Die Abmahnung folgt nicht auf den Download des Materials, sondern auf den parallel laufenden Upload. Erst durch diesen tragen Sie nämlich zur Verbreitung urheberrechtlich geschützter Daten bei.

Anders verhält es sich beim Streaming. Hierbei laden Nutzer das Material nicht in Gänze auf ihren Computer herunter, sondern nur bruchstückhaft im Arbeitsspeicher. Bei den meisten Anbietern findet auch kein zeitgleicher Upload statt. Eine Abmahnung wegen Streaming ist daher gemäß aktueller Rechtslage nicht wahrscheinlich.

Diese rechtliche Grauzone könnte jedoch jederzeit durch eine eindeutige Rechtsprechung aufgehoben werden.

Dann müssen Sie die Anwaltskosten der Filesharing-Abmahnung nicht bezahlen

Müssen Sie die Anwaltskosten für das Filesharing bezahlen, wenn Ihre Kinder den Download durchgeführt haben?
Müssen Sie die Anwaltskosten für das Filesharing bezahlen, wenn Ihre Kinder den Download durchgeführt haben?

Grundsätzlich flattert eine Abmahnung wegen Filesharing dann in Ihren Briefkasten, wenn ein Urheberrechtsverstoß von Ihrem Internetanschluss aus begangen wurde. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass Sie selbst illegal tätig waren.

Ihre Mitbewohner, Ehepartner oder Kinder können den entsprechenden Download durchgeführt haben.

Wie verhält es sich mit den Ansprüchen der Rechtsanwälte in diesen Fällen?

Die Störerhaftung beim Filesharing: Anwaltskosten zahlen oder nicht?

Laut deutschem Gesetz ist der Inhaber eines Internetanschlusses unter gewissen Umständen auch dann für Verstöße haftbar, wenn er sie nicht selbst begangen hat – nämlich dann, wenn er als sogenannter „Störer“ eingestuft wird. Die Argumentation hinter dieser „Störerhaftung“ folgt der Idee, dass die Urheberrechtsverletzung ohne den entsprechenden Anschluss nicht möglich gewesen wäre.

In diesen Fällen steckt der Teufel meist im Detail: Je nachdem, wer die Urheberrechtsverletzung begangen hat, müssen Sie als Anschlussinhaber für die Anwaltskosten aufkommen, oder nicht.

Ehepartner oder Kinder haben den Verstoß begangen: Sind Anwaltskosten fällig?

Als Anschlussinhaber sind Sie im gewissen Maße dafür verantwortlich, dass der Router nicht für Urheberrechtsverletzungen missbraucht wird. Die deutsche Rechtsprechung sieht hier vor, dass Sie alle zugangsberechtigten Personen ausführlich über die Konsequenzen von illegalem Filesharing aufklären.

Bei minderjährigen Kindern fordern die Gerichte mitunter eine engmaschigere Beobachtung der Aktivitäten im Internet. Anders sieht es hingegen bei Ehepartnern aus: Eine Überwachung des Lebenspartners erklärte die deutsche Rechtsprechung mehrfach als unzumutbar.

Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie als Anschlussinhaber den begründeten Verdacht hegen, von Ihrem Anschluss aus würden illegale Tätigkeiten verübt. Lassen Sie diesem Verdacht keine Taten folgen, müssen Sie bei einer folgenden Abmahnung wegen Filesharing die Anwaltskosten und weiteren Gebühren meist tragen.

Anwaltskosten bei fremder Benutzung des Routers

Greift eine Deckelung der Anwaltskosten bei einer Abmahnung?
Greift eine Deckelung der Anwaltskosten bei einer Abmahnung?

Schleicht sich jemand fremdes durch Ihren Internetzugang in ein P2P-Netzwerk um dort Downloads zu tätigen oder Daten zu teilen, sind Sie unter bestimmten Umständen haftbar.

Haben Sie Ihren Router beispielsweise nicht oder nur schlecht geschützt, müssen Sie im Sinne der Störerhaftung die Kosten für den Rechtsanwalt begleichen. Als Anschlussinhaber sind Sie nämlich dazu verpflichtet, den Zugang in einem gewissen Rahmen zu sichern.

Es empfiehlt sich, einen versierten Anwalt zu Hilfe zu nehmen. Dieser kann genau einschätzen, inwieweit Sie in einem spezifischen Fall haften und ob Sie die Kosten für den gegnerischen Rechtsanwalt zahlen müssen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,64 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Peer-to-Peer-Prinzip im Detail
  • Direct Connect: Protokoll fürs Peer-to-Peer-Filesharing
  • kTorrent
  • Halite
  • Ohne Torrent kein Filesharing?
  • Droht eine Hausdurchsuchung für Filesharing?
  • BitSpirit
  • rTorrent
  • Tribler: Torrents für die Community
  • Transmission: Freie Torrent-Übertragung

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. Anja meint

    27. März 2018 at 18:54

    Hallo,

    wie sieht es bei Verstoß durch WG-Mitbewohner oder Besucher aus? Wer haftet in diesem Fall?

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      5. April 2018 at 11:51

      Hallo Anja,

      es kann sein, dass der Anschlussinhaber hier nachweisen muss, dass mehrere Personen den Anschluss nutzen. Hier ist auch von sekundärer Darlegungslast die Rede. Was diese beinhaltet und wie Sie in einer WG mit einer Abmahnung umgehen, kann Ihnen allerdings nur ein verbindlich sagen, da wir keine Rechtsberatung anbieten dürfen.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung