Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Deutsches Wettbewerbsrecht
  • Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht

§ 15 UWG: Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: § 15 UWG

Was wird durch § 15 UWG geregelt?

In § 15 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sind die Aufgaben der Einigungsstelle definiert. Diese kommt zum Einsatz, wenn es um Fragen des Wettbewerbsrechts geht.

Wie sind Einigungsstellen gemäß § 15 UWG ausgebaut?

Einigungsstellen müssen gemäß § 15 UWG einen Vorsitzenden, der Befähigung zum Richteramt hat, aufweisen sowie mindestens zwei Beisitzer. Mehr zur Zusammensetzung und den Aufgaben der Einigungsstellen erfahren Sie hier.

Wie läuft ein Einigungsverfahren gemäß UWG ab?

Um ein Einigungsverfahren einzuleiten, ist ein schriftlicher Antrag bei der zuständigen Stelle notwendig. Was bezüglich der Verhandlung und den Folgen einer Einigung wichtig ist, lesen Sie hier.

Bei Problemen hilft oft nur die Anrufung der Einigungsstelle

Keine Angst vor Kosten: Eine Einigungsstelle können Sie anrufen, ohne Gebühren tragen zu müssen.
Keine Angst vor Kosten: Eine Einigungsstelle können Sie anrufen, ohne Gebühren tragen zu müssen.

Branchen wie der Einzelhandel und das Handwerk sind von einer Vielzahl an Rechtsgeschäften geprägt. Dabei kommt es nicht selten vor, dass zwei oder mehr Parteien sich uneinig darüber sind, ob eine wettbewerbsrechtliche Handlung gegen geltendes Recht verstößt. In diesem Fall helfen die Institutionen, die durch den 15. Paragraphen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) für Einigung sorgen sollen.

Der vorliegende Ratgeber liefert einen Überblick zu § 15 UWG und den Einigungsstellen, die durch diesen geschaffen werden. Hier erfahren Sie, wie es zur Besetzung der Stellen kommt, welche Aufgaben sie erfüllen und wie ein Einigungsverfahren ablaufen kann.

Inhalt

  • FAQ: § 15 UWG
  • Bei Problemen hilft oft nur die Anrufung der Einigungsstelle
  • Die Einigungsstelle: Zusammensetzung und Aufgaben
    • Der Ablauf des Einigungsverfahrens

Die Einigungsstelle: Zusammensetzung und Aufgaben

Der Gesetzgeber hat in § 15 UWG genau festgelegt, wie Einigungsstellen gegründet und besetzt werden sollen. So sind die Landesregierungen dafür verantwortlich, die Gründung dieser Stellen bei Industrie- und Handelskammern (IHK) durchzuführen.

§ 15 UWG gibt vor, dass Einigungsstellen jeweils einen Vorsitzenden aufweisen müssen. Dieser muss die Befähigung zum Richteramt besitzen. Dazu kommen mindestens zwei Beisitzer, welche jeder Einigungsstelle als qualifizierte Ver­braucher bzw. Unternehmer beiwohnen und den Prozess der Einigung fördern sollen. Bei der zuständigen Geschäftsstelle der IHK kann eine Liste mit den Vorsitzenden und Beisitzenden eingesehen werden.

Die Mitglieder der Einigungsstellen haben eine klare Aufgabe: Kommt es zu einer Rechtsstreitigkeit, in welcher ein Anspruch auf Grundlage des UWG zur Diskussion steht, sollen diese eine Einigung zwischen den involvierten Parteien durchsetzen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um einen gütlichen Ausgleich, der in einem Schriftstück festgehalten und von allen Beteiligten unterschrieben wird.

Vorsitzende besitzen nach § 15 Absatz 5 UWG das Recht, das persönliche Erscheinen der Vertreter der Streitparteien einzufordern.

Führen Einigungsstellen im Sinne von § 15 UWG nicht zur Einigung, sind gerichtliche Schritte möglich.
Führen Einigungsstellen im Sinne von § 15 UWG nicht zur Einigung, sind gerichtliche Schritte möglich.

Wer auf diese Weise „eingeladen“ wird, aber nicht erscheint, kann mit einem Ordnungsgeld sanktioniert werden. Nach § 15 UWG Absatz 9 UWG kommt es zudem zur Hemmung der Verjährung, welche den jeweiligen Rechtsverstoß betrifft, sobald Einigungsstellen angerufen werden.

Der Ablauf des Einigungsverfahrens

Damit es überhaupt zum Verfahren kommt, muss eine der involvierten Parteien einen schriftlichen Antrag an eine zuständige Stelle richten.

Dieser ist in dreifacher Ausfertigung vorzulegen oder direkt vor Ort zu Protokoll zu geben. Auch Urkunden und ähnliche Beweisstücke müssen vorgelegt werden. Im Folgenden wird der weitere Verlauf kurz zusammengefasst:

  • Kommt es bei Einigungsstellen im Sinne von § 15 UWG zu einem Antrag auf Einigung, steht die mündliche Verhandlung an. Wird ein vorgelegter Anspruch jedoch als unbegründet erachtet, kommt es zur Ablehnung des Antrags.
  • Die involvierten Geschäftsparteien erhalten einen Termin und damit die Ladung zum Gespräch. Die Ladungsfrist beträgt dabei häufig nur wenige Tage, da ein Eilbedarf besteht.
  • Kommt es zur Einigung, wird diese in einem schriftlichen Vergleich festgehalten. Darin sind üblicherweise auch Schadensersatzansprüche und Vertragsstrafen verzeichnet, wenn diese Anwendung finden. Können sich beide Seiten nicht einigen, wird dies auch vermerkt. Dann können die Betroffenen gerichtliche Schritte einleiten.

An sich kommen für die Anrufung einer Einigungsstelle keine Kosten in Form von Gebühren auf. Müssen in Einzelfällen doch Vorsitzende, Beisitzende, Zeugen oder Sachverständige entschädigt werden, ist sich über die Kostenbewältigung ebenfalls zu einigen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,68 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • § 11 UWG: Verjährung im Wettbewerbsrecht
  • § 20 UWG: Bußgeldvorschriften
  • Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
  • § 2 UWG: Definitionen im unlauteren Wettbewerb
  • § 1 UWG: Die Eröffnung gegen unlauteren Wettbewerb
  • § 16 UWG: Strafbare Werbung
  • Gewinnspiel: Macht das UWG Vorschriften?
  • § 12 UWG: Aspekte der Anspruchsdurchsetzung
  • § 7 UWG: Unzumutbare Belästigungen
  • Die schwarze Liste des UWG

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung