Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Deutsches Wettbewerbsrecht
  • Anspruchsdurchsetzung

§ 12 UWG: Aspekte der Anspruchsdurchsetzung

Von Abmahnung.org, letzte Aktualisierung am: 14. April 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Verfahrensvorschriften zu Ansprüchen, Streitwertminderungen und anderen Befugnissen

Vorgaben durch das UWG: § 12 beinhaltet einige Verfahrensvorgaben.
Vorgaben durch das UWG: § 12 beinhaltet einige Verfahrensvorgaben.

Ein wettbewerbsrechtlicher Verstoß kann im Sinn des UWG, also des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, verschiedene Rechtsfolgen nach sich ziehen. So können befugte Personen beispielsweise einen Beseitigungs- sowie Unterlassungsanspruch mit einer Abmahnung durchsetzen, Schadensersatz einfordern und für eine Gewinnabschöpfung eintreten.

Sollen Ansprüche im Wettbewerbsrecht durchgesetzt werden, kommt es auch vor, dass ein Gericht zu entsprechenden Streitigkeiten ein Urteil fällen muss. Damit jede involvierte Partei ausreichend informiert ist, hat der Gesetzgeber ab § 12 UWG Verfahrensvorschriften festgehalten. Diese enthalten Handlungsabläufe, die in bestimmten Situationen zum Tragen kommen können. Der vorliegende Ratgeber klärt Sie über die wichtigsten Punkte auf.

Inhalt

  • Verfahrensvorschriften zu Ansprüchen, Streitwertminderungen und anderen Befugnissen
  • Vorschriften zum Verfahrensablauf
    • Streitwertminderung bei zu hohen Kosten

Vorschriften zum Verfahrensablauf

§ 12 Absatz 1 UWG gibt vor, dass Mitbewerber, die wegen einem Verstoß einen Unterlassungsanspruch im Wettbewerbsrecht geltend machen wollen, zunächst eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung erteilen sollen. Betroffene sind also angehalten, Streitigkeiten nach Möglichkeit außergerichtlich zu klären.

Auf diese Weise kann ein Streit schon dadurch beigelegt werden, dass die Unterlassungserklärung vom Schuldner unterzeichnet und so die Vertrags­strafen akzeptiert werden. Nicht selten wehren sich Betroffene jedoch gegen Erklärungen und landen in einigen Fällen schließlich doch vor einem Gericht.

Endet eine Gerichtsverhandlung, so ist § 12 Absatz 3 UWG für die siegende Partei besonders interessant. Denn diese kann auf Kosten des unterliegenden Mitbewerbers das Urteil der Öffentlichkeit bekannt machen. Jedoch muss sie dafür ein berechtigtes Interesse bekunden, über welche die zuständigen Richter entscheiden.

§ 12 UWG ermöglicht eine Streitwertminderung, wenn Existenzen bedroht sind.
§ 12 UWG ermöglicht eine Streitwert­minderung, wenn Existenzen bedroht sind.

Aus diesem Grund wird jedoch selten von dem Recht auf Veröffentlichung Gebrauch gemacht. Gerichte urteilen hier nach pflichtgemäßem Ermessen. Hinzu kommt, dass Unternehmer solche Informationen erst nach Rechtskraft des jeweiligen Urteils veröffentlichen können. Bis dahin können Monate oder sogar Jahre ins Land streichen, wenn sich die Gegenseite über die vorhandenen Instanzen hinweg wehrt.

Der Wille zur Veröffentlichung bleibt über einen so langen Zeitraum nur selten bestehen.

§ 12 UWG ermöglicht darüber hinaus, dass eine einstweilige Verfügung erlassen werden kann, ohne dass die in §§ 935 und 940 der Zivilprozessordung (ZPO) ge­nannten Bedingungen zur Glaubhaftmachung und Darlegung erfüllt sein müssen.

Streitwertminderung bei zu hohen Kosten

Aber auch die Personen, die einen gerichtlichen Wettbewerbsstreit verlieren, können teilweise durch § 12 UWG profitieren. So ermöglicht Abschnitt 4 den Verurteilten, den Streitwert auf ihre individuelle Finanzlage anpassen zu lassen, wenn drohende Prozesskosten die eigene Wirtschaftssituation zu sehr gefährden.

Ein Antrag auf eine solche Streitwertminderung muss für gewöhnlich vor der Verhandlung der Hauptsache eingereicht werden. Bevor ein Richter darüber entscheidet, muss zudem der Antragsgegner in der Verhandlung zu Wort kommen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 3,92 von 5)
§ 12 UWG: Aspekte der Anspruchsdurchsetzung
3.92 5 24
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
  • § 8 UWG: Beseitigung und Unterlassung
  • § 3 UWG: Das Verbot für unlautere geschäftliche Taten
  • § 20 UWG: Bußgeldvorschriften
  • § 14 UWG: Örtliche Zuständigkeit
  • § 13 UWG: Sachliche Zuständigkeit
  • § 11 UWG: Verjährung im Wettbewerbsrecht
  • § 9 UWG: Schadensersatz fordern
  • § 7 UWG: Unzumutbare Belästigungen
  • § 15 UWG: Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2022 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Haben Sie ein Problem im gewerblichen Rechtsschutz?
Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihr Problem lösen!
Kostenlose Ersteinschätzung
MENU
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Kanzleien bei Abmahnungen