Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Abmahnung im Mietrecht

Abmahnung im Mietrecht

  • Von Murat Kilinc
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wenn eine Abmahnung Mieter oder Vermieter trifft

Eine Abmahnung im Mietrecht kann unterschiedliche Gründe haben.
Eine Abmahnung im Mietrecht kann unterschiedliche Gründe haben.

Abmahnungen werden in vielen Rechtsbereichen genutzt, um Privatpersonen oder Unternehmer auf ihr unerwünschtes bzw. gesetzeswidriges Verhalten hinzuweisen und zur Besserung zu animieren. Anders sieht es auch nicht im Mietrecht aus. Eine Abmahnung erfolgt dabei häufig, wenn schwere Verstöße gegen einen bestehenden Mietvertrag begangen wurden.

Der folgende Ratgeber beschäftigt sich intensiv mit dieser Thematik. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Abmahnungsgründe im Mietrecht besonders prominent sind. Dazu gibt es Informationen dazu, was bei einer Abmahnung zur Wohnung beachtet werden sollte und welche Rolle ein Streitwert spielen kann. Nicht zuletzt können Sie zur Abmahnung im Mietrecht ein Muster herunterladen.

Weitere Informationen zu Abmahnungen im Mietrecht

… wegen AirBnB
… wegen Energieausweis
… per Hausverwaltung
… für offene Haustür
… falsche Mülltrennung

Inhalt

  • Wenn eine Abmahnung Mieter oder Vermieter trifft
  • Weitere Informationen zu Abmahnungen im Mietrecht
  • Gründe für eine Abmahnung im Mietrecht
    • Spezielle Abmahnungen im Wettbewerbs- und Mietrecht
    • Wann sind Kündigungen möglich?
    • Bei einer Abmahnung im Mietrecht ist einiges zu beachten
    • Ein Muster zur Abmahnung im Mietrecht herunterladen

Gründe für eine Abmahnung im Mietrecht

Wie bereits erwähnt, kommt es oft zu einer Abmahnung, wenn der Mietvertrag bzw. die darin festgehaltenen Vorgaben durch ernsthafte Verstöße missachtet werden. Nicht selten ärgern sich dabei Vermieter über ihre Wohnungsmieter. Doch das ist nicht das einzig mögliche Szenario.

Auch Mieter selbst können abmahnen; wenn beispielsweise Vermieter Verpflich­tungen nicht nachkommen und ernsthafte Mängel vorliegen, welche trotz mehr­facher Meldungen nicht behoben werden. Ein Beispiel: Im Winter kommt es durch Heizungsausfälle für mehrere Wochen zu Raumtemperaturen unter 18 Grad.

Häufig treffen Abmahnungen aber tatsächlich Mieter einer Wohnung, die dauerhaft durch unerwünschtes Verhalten auffallen. Verschiedene Gründe können eine Abmahnung im Mietrecht auslösen. Es folgt eine Auswahl an typischen Abmahnungsgründen:

  • Es liegt ein Verstoß gegen die Hausordnung vor: Verschiede Ursachen können eine Abmahnung aus diesem Grund auslösen. Dauerhafte Lärmbelästigung, vernachlässigte Reinigungspflichten im Treppenhaus, Schimmelbildung durch falsches Heizen oder Lüften und unerlaubtes Grillen auf dem Balkon sind hier denkbare Verstöße. Es kommt immer darauf an, was genau in der Hausordnung steht.
  • Die Miete wird nicht wie vereinbart überwiesen: Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass Vermieter zur Abmahnung greifen. Es gehört zu den wichtigsten Pflichten des Vermieters, für seinen Wohnraum Miete zu bezahlen. Bleiben Zahlungen lange aus oder kommen vermehrt zu spät, ist ein Abmahnschreiben zu erwarten.
  • Entgegen mietvertraglichen Bestimmungen werden unerlaubt Tiere gehalten: Ein grundsätzliches Tierverbot darf es im Mietsvertrag zwar nicht geben, bestimmt Auflagen darf ein Hausbesitzer jedoch machen. An diese müssen sich die Mieter, welche den jeweiligen Vertrag unterschrieben haben, auch halten. Streitpunkt sind hier nicht selten zu große Hunde.
Nicht selten landen Problemfälle dieser Art auch vor Gericht. Bei den Verhandlungen geht es dann oft auch um einen bestimmten Streitwert, welche die Abmahnung im Mietrecht mit sich bringt. Dieser ist abhängig von den jeweiligen Verstößen und bestimmt, wie hoch der Wert der anwaltlichen Tätigkeit ist.

Spezielle Abmahnungen im Wettbewerbs- und Mietrecht

Im Folgenden gelangen Sie über Verlinkungen zu Ratgebern, die spezielle Abmahnungen behandeln, die im Miet- bzw. Wettbewerbsrecht in bestimmten Fällen drohen.

  • Wegen falsch gesetzter Cookies eine Abmahnung erhalten?Abmahnung für Makler
 

Wann sind Kündigungen möglich?

Der Streitwert bzw. der Gegenstandswert einer Abmahnung im Mietrecht ist im Einzelfall zu bestimmen.
Der Streitwert bzw. der Gegenstandswert einer Abmahnung im Mietrecht ist im Einzelfall zu bestimmen.

Eine Abmahnung im Mietrecht soll im Idealfall dafür sorgen, dass die abgemahnte Person ihr Fehlverhalten einsieht und sich bessert. Doch es kommt auch immer wieder vor, dass einzelne Abmahnungen scheinbar wirkungslos bleiben.

Die Folge ist: Es werden weitere Abmahnschreiben ausgestellt. Diese erhöhen nämlich auch die Chance, später erfolgreich eine Kündigung durchzusetzen.

So rechtfertigen manche Verstöße durchaus Kündigungen, bei denen die sonst festgelegten Kündigungsfristen verkürzt oder umgangen werden können. Für eine fristlose Kündigung muss jedoch ein wichtiger Grund vorliegen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein erheblicher Mietrückstand zu verzeichnen ist.

In der Regel darf eine Kündigung jedoch nicht ohne vorherige Abmahnungen erfolgen. Wird ein Vermieter trotzdem zu Unrecht gekündigt, kann er sich gerichtlich dagegen zur Wehr setzen. Außerdem ist bei einer Abmahnung im Mietrecht immer ein Widerspruch, also eine Gegendarstellung, möglich. Dadurch wird das Abmahnschreiben zwar nicht unwirksam, der Abgemahnte kann so aber seinen eigenen Standpunkt verdeutlichen.

Bei einer Abmahnung im Mietrecht ist einiges zu beachten

Soll eine Abmahnung im Mietrecht ausgesprochen bzw. ausgestellt werden, ist dabei einiges zu beachten, damit diese nicht unwirksam ist. So gibt es klare Vorgaben und auch Empfehlungen, die zu beachten sind. Wer eine Vertragspartei abmahnen will, sollte folglich darauf achten, dass:

  • die Abmahnung in schriftlicher Form verfasst ist. Zwar sind mündliche Abmahnungen ebenso gültig, sie sind jedoch später vor Gericht deutlich schwerer nachzuweisen. Ein Schriftstück hilft dabei, eindeutig zu belegen, welcher Wortlaut zur Ermahnung genutzt wurde.
  • der Abmahnungstext klar und verständlich formuliert ist. Es muss unzweifelhaft daraus hervorgehen, welche Vertragswidrigkeiten vorliegen und was in Zukunft unterlassen werden soll. Eine Abmahnung im Mietrecht ist nicht ordnungsgemäß, wenn diese nur eine allgemeine Unzufriedenheit ausdrückt.
  • ein Mieter eine Abmahnung ausschließlich vom Vermieter erhalten kann. Höchstens eine bevollmächtige Person besitzt noch das Recht dazu. Das können beispielsweise Zwangsverwalter, Nachlassverwalter oder Testamentsvollstrecker sein. Abmahnungen durch nicht bevollmächtigte Personen sind grundsätzlich nicht wirksam.
Eine mietrechtliche Abmahnung kann zur Kündigung der Wohnung führen.
Eine mietrechtliche Abmahnung kann zur Kündigung der Wohnung führen.

Bewohnen mehrere Mieter eine Wohnung, ist darauf zu achten, dass das Abmahnschreiben die Person(en) erreicht, welche zur Unterlassung aufgefordert werden sollen.

Aber auch eine umfassende Abmahnung, die alle Hausmieter erreicht, kann in einigen Fällen sinnvoll sein. Dabei können die sich ordnungsgemäß verhaltenden Mieter auf die Betroffenen einwirken und diese zur Besserung animieren.

Eine Abmahnung im Mietrecht, die sich auf rückständige Mietzahlungen bezieht, muss bei eindeutigen Fristüberschreitungen nicht die genauen Zahlungen benennen, welche fehlen. Wird ein Zahlungstermin jedoch nur um ein paar Tage überschritten, sollten Vermieter hier genau die fehlende Monatsmiete definieren, damit die Wohnungsmieter gezielt Abhilfe schaffen können.

Ein Muster zur Abmahnung im Mietrecht herunterladen

Im Folgenden können Sie ein Muster zu einem Abmahnschreiben herunterladen, wie es im Mietrecht typisch ist. Dabei darf nicht vergessen werden: Solche Abmahnungen unterscheiden sich natürlich grundsätzlich bezüglich ihres Inhalts. Folglich dienen Muster dieser Art nur der Orientierung. Sie sollen dem Mieter bzw. Vermieter eine Idee davon geben, wie entsprechende Abmahnungen aufgebaut sind. Folglich können Sie nicht einfach übernommen und weiterverwendet werden.

Muster zur Abmahnung im Mietrecht

 

[Name und Adresse des Vermieters]
[Name und Adresse des Mieters]

[Ort und Datum]

Betreff: Abmahnung wegen rückständigen Mietzahlungen

Sehr geehrte/r Herr/Frau Mustermieter,

wir haben Sie vermehrt auf die rückständigen Mietzahlungen aufmerksam gemacht. Sie sind den Zahlungsaufforderungen jedoch nicht innerhalb der gesetzten Fristen nachgekommen.
Folglich sehen wir uns gezwungen, weitere Schritte einzuleiten, um Sie daran zu erinnern, dass Sie sich an die Pflichten Ihres Mietvertrags halten müssen.

Hiermit erhalten Sie eine Abmahnung.

Wir fordern Sie ein weiteres Mal dazu auf, Ihrer Pflicht nachzukommen und die offenen Zahlungsrückstände zu begleichen. Ansonsten sind weitere rechtliche Schritte, wie auch eine Kündigung des Mietverhältnisses, denkbar.

Mit freundlichen Grüßen,

[Unterschrift des Vermieters]

Jetzt zur Abmahnung im Mietrecht ein Muster herunterladen!

Muster zur Abmahnung im Mietrecht (.doc) Muster zur Abmahnung im Mietrecht (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abmahnung wegen AirBnB: Wann ist das möglich?
  • Wann eine Abmahnung wegen fehlendem Energieausweis droht
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Ist eine Abmahnung wegen falscher Mülltrennung möglich?
  • Abmahnung: Kann eine offene Haustür als Grund gelten?
  • Abmahnung zurücknehmen: Wann ist das Möglich?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Wann ist das möglich?

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc schloss sein Jura-Studium an der Universität Bremen 2011 mit dem Examen ab. Sein Referendariat führte ihn ans OLG Celle und in den Landgerichtsbezirk Verden. Seine Zulassung als Anwalt erhielt er 2014. Seit 2018 ist er zudem Fachanwalt für Verkehrsrecht. Daneben befasst er sich u. a. mit den Bereichen Miet- und Zivilrecht.

Kommentare

  1. Dietrich meint

    14. September 2020 at 19:05

    Vielen Dank für den Artikel und Infos über Abmahnung und Mietrecht. Wenn es Schwierigkeiten in dieser Situation, sollte ein Anwalt ins Gespräch kommen meiner Meinung nach. Dann kann es leichter und schneller gelöst werden.

    Antworten
  2. Thomas meint

    3. Januar 2019 at 13:09

    Ein Freund von mir bekam vor Kurzem die Abmahnung von seinem Vermieter. Zum Glück war es ein Mißverständnis. Er hat die Miete per Banküberweisung wie gewöhnlich bezahlt. Das Geld kam aufs Konto des Vermieters mit Verspätung wegen irgendwelcher Probleme im Banksystem, wie es sich später herausstellte.

    Antworten
  3. Mia meint

    4. Juni 2018 at 6:36

    Danke für die guten Tipps zum Mietrecht. Bekannte hatten sich dazu neulich einen Anwalt gefragt. Er konnte ihnen bei einem Wohnungsstreit schnell weiterhelfen.

    Antworten
  4. Julius meint

    26. April 2018 at 15:47

    Großartiger Artikel der mir in meiner derzeitigen Situation sehr weiter hilft, da in meiner Wohnung ernsthafte Mängel vorliegen und der Vermieter sich weigert sich darum zu kümmern. Ich werde zunächst Ihr angehängtes Formular runterladen. Aber der Vermieter lässt überhaupt nicht mit sich reden. Denke werde daher einen Fachanwalt für Mietrecht engagieren.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung