Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • AGB
  • AGB für Kleingewerbe

Sind AGB für Kleingewerbe unbedingt notwendig?

Von Abmahnung.org, letzte Aktualisierung am: 14. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Sache mit der AGB-Pflicht im Internet

AGB sind auch für Kleingewerbe nützlich, um Informationspflichten im Internet zu erfüllen.
AGB sind auch für Kleingewerbe nützlich, um Informationspflichten im Internet zu erfüllen.

Es gibt direkt keine gesetzlich vorgeschriebene Regelung, die die Darstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingen (AGB) für Internetauftritte vorgibt. Jedoch kam es durch Gerichtsent­scheidungen in den letzten Jahren zu immer mehr Informations- und Belehrungspflichten. Die dadurch verpflichtenden Angaben lassen sich auch von einem Kleingewerbe ohne AGB nur schwer sinnvoll darstellen lassen.

Doch unterscheiden sich AGB für Kleingewerbe von anderen Allgemeinen Geschäftsbedingungen? Gibt es besondere Einträge, die darin verzeichnet sein müssen? Und welche Rolle spielt die Kleinunternehmer-Regelung? Der vorliegende Ratgeber hält die Antworten bereit und liefert zudem zu den AGB für Kleingewerbe ein Muster. Dieses dient der Orientierung und kann als PDF heruntergeladen werden.

Inhalt

  • Die Sache mit der AGB-Pflicht im Internet
  • Die Besonderheiten bei Kleinunternehmern
    • Das Muster zum Download

Die Besonderheiten bei Kleinunternehmern

Entsprechend der gesetzlich geforderten Informationspflichten, beispielsweise in Bezug auf die Widerrufsbelehrung, bieten sich AGB auch für Kleingewerbe an. Doch wann handelt es sich bei einer Kompanie eigentlich um ein Kleinunternehmen?

Das Recht auf Kleinunternehmer-Status besitzen theoretisch alle Geschäftsführer, welche ihn beim Finanzamt beantragen. Es gibt jedoch Bedingungen. So darf vom Zeitpunkt der Beantragung aus gesehen der Vorjahresumsatz 17.500 Euro nicht überschreiten. Auch im laufenden Jahr darf der Umsatz 50.000 Euro nicht übersteigen.

Auch die Kleinunternehmer-Regelung spielt in Bezug auf AGB für Kleingewerbe eine Rolle. Diese resultiert aus der Verbindung zwischen § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) und § 1 Preisangabenverordnung (PAngV). Demnach müssen Führer eines Kleingewerbes keine Umsatzsteuer für ihre Umsätze erheben. Bruttopreise bei einem Kleinunternehmer sind also gleichzeitig Nettopreise. So müssen die AGB für ein Kleingewerbe den Kleinunternehmer-Status auch widerspiegeln.

Bei einem Kleingewerbe sollten die AGB den Kleinunternehmer-Status widerspiegeln.
Bei einem Kleingewerbe sollten die AGB den Kleinunternehmer-Status widerspiegeln.

Das lässt sich erreichen, indem eine Formulierung in die Geschäftsbedingungen eingebaut wird, die sinnmäßig der folgenden entspricht:

„Die dargestellten Preise in diesem Shop sind Endpreise zuzüglich Versandkosten. Im Sinne von § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erho­ben und demnach auch nicht ausgewiesen.“

Das Muster zum Download

Im Folgenden können Sie durch Klick auf den Downloadlink zu den AGB für Kleingewerbe ein Muster herunterladen. Beachten Sie jedoch, dass Sie dieses ohne Modifikationen nicht gegenüber Kunden nutzen können. In seiner jetzigen Fassung dient es nur der Orientierung und zeigt, wie die Struktur der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Kleinunternehmern aussehen kann.

Jetzt zu den AGB für Kleingewerbe ein Muster herunterladen!

Muster zu den AGB für Kleingewerbe (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (135 Bewertungen, Durchschnitt: 3,70 von 5)
Sind AGB für Kleingewerbe unbedingt notwendig?
3.7 5 135
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • AGB: Was gilt bei den vorformulierten Vereinbarungen?
  • Impressum für Kleingewerbe: Darauf kommt es an!
  • Eine Abmahnung für den Ticketverkauf auf Ebay
  • Abmahnung für den Azubi: Berichtsheft nicht geführt
  • Impressum für private Homepage
  • Abmahnung für den Vermieter: Wenn Mieter sich zu Recht aufregen
  • eBay-Abmahnung
  • Eine Abmahnung für private Internetnutzung am Arbeitsplatz
  • Impressum für den Verein: Infos & Muster
  • IsoHunt als Suchmaschine für Downloads nutzen

Kommentare

  1. Eugen meint

    7. März 2021 um 12:50

    ich habe eine frage an sie.

    darf man die Allgemeine Geschäftsbedingungen der Musterkleingewerbe GbR

    auch in österrreich verwenden oder muss ich da generell was anderes suchen?

    hav a nice day
    eugen

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      22. März 2021 um 16:55

      Hallo Eugen,
      ob für Österreich andere gesetzliche Vorgaben gelten, ist uns nicht bekannt. Wenden Sie sich daher ggf. an einen Experten aus Österreich.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2023 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit Klugo - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung