Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Deutsches Wettbewerbsrecht
  • Verwertung von Vorlagen

§ 18 UWG: Verwertung von Vorlagen

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Achtung: Dieser Ratgeber bezieht sich auf eine Version des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), die bis zum 28.05.2022 (respektive bis 2019) galt. Mit dem Inkrafttreten der Gesetzesänderungen wurde § 18 UWG ersatzlos aufgehoben.

FAQ: § 18 UWG

Was wurde in § 18 UWG geregelt?

§ 18 UWG war geregelt, was passierte, wenn im geschäftlichen Wettbewerb technische Vorlagen und Präsentationen unerlaubt entwendet oder vervielfältigt werden.

Was war bezüglich technischer Vorlagen in § 18 UWG bestimmt?

Gemäß § 18 UWG durften technische Vorlage (Präsentationen, Pläne, Rezepte, Manuskripte etc.) in einem geschäftlichen Umfeld nicht ohne Erlaubnis gewerblich verwendet oder vervielfältig werden. Wann das Fall war bzw. zu welchem Zweck dies so geregelt war, erfahren Sie hier.

Welche Folgen hatte ein Verstoß gegen § 18 UWG

Verstöße gegen § 18 UWG hatten meist die Folge, dass zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und Unterlassung geltend gemacht werden konnten. Darüber hinaus waren Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren möglich.

Das Recht an materiellem wettbewerbsrechtlichem Eigentum

§ 18 schützt Eigentumsrecht an Vorlagen, die im geschäftlichen Verkehr präsentiert werden.
§ 18 schützt Eigentumsrecht an Vorlagen, die im geschäftlichen Verkehr präsentiert werden.

Geht es um den Schutz von geistigem Eigen­tum, entscheidet oft das Urheberrechtsgesetz (UrhG) darüber, was erlaubt ist und was unter Strafe steht. So kommt es im Internetzeitalter durch Filesharing oft zur Verbreitung von Musik, Bildern und Videomaterial. Dabei entstehen oft Verstöße gegen Urheberrecht.

Das UrhG kommt jedoch nicht zum Tragen, wenn technische Vorlagen und Präsentationen unbefugt aus Geschäftsumgebungen entwendet und vervielfältigt werden. Hier greift das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, präziser § 18 UWG. Der folgende Ratgeber klärt, welche Vorlagen durch das UWG in ihrer Verwertung geschützt sind und worin der Unterschied zum Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen besteht.

Inhalt

  • FAQ: § 18 UWG
  • Das Recht an materiellem wettbewerbsrechtlichem Eigentum
  • Welche Entwürfe schützen die Vorschriften in § 18 UWG?
    • Der Unterschied zum Geheimnisverrat nach § 17 UWG

Welche Entwürfe schützen die Vorschriften in § 18 UWG?

§ 18 Absatz 1 UWG benennt spezifisch die Vorlagen, welche nicht unbefugt zu Wettbewerbszwecken oder aus Eigennutz vervielfältigt oder verwertet werden dürfen. So stehen im Gesetz Modelle, Schablonen, Zeichnungen, Schnitte und Rezepte. Dabei liegt keine abgeschlossene Aufzählung vor. Im geschäftlichen Verkehr anvertraute Vorlagen können folglich auch Dokumente oder Präsentationen sein, die in einem Meeting-Raum gezeigt werden.

Auch hier liegt ein Verstoß gegen § 18 UWG vor, sollten diese unbefugt verwendet werden. Als Vorlage im Sinne des Gesetzes zählt grundsätzlich alles, was der Herstellung neuer Sachen dienen soll.

Das Gesetz soll auch mit diesem Paragraphen für mehr Fairness im Wettbewerb sorgen. So sollen Unternehmer nicht auf das zurückgreifen, was andere erschaffen haben und stattdessen selbst Leistungen vollbringen. Wer sich nicht daran hält, dem droht eine zweijährige Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.

Wer im Sinne von 18 § UWG unbefugt Vorlagen verwertet, muss zudem damit rechnen, dass die Rechteinhaber zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und Unterlassung durchsetzen.

Der Unterschied zum Geheimnisverrat nach § 17 UWG

Verstöße gegen § 18 UWG können zweijährige Freiheitssrafen nach sich ziehen.
Verstöße gegen § 18 UWG können zweijährige Freiheitssrafen nach sich ziehen.

Auf dem ersten Blick erinnern die schützenden Vorschriften aus § 18 UWG stark an jene, die in § 17 UWG zum Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen festgeschrieben sind. Es stellt sich die Frage: „Worin besteht der Unterschied?“ Tatsächlich handelt es sich bei den Tatobjekten, die durch § 18 UWG geschützt sind, um spezielle Geschäfts- und Betriebsge­heimnisse. Diese müssen immer eine Grund­lage für die Herstellung neuer Produkte bieten.

Zu beachten ist auch, dass § 18 UWG nicht die Unternehmenszugehörigkeit als Bedingung formuliert. Folglich können auch Verwertungen verfolgt werden, die beispielsweise durch Gespräche zwischen Anbietern und potentiellen Käufern entstehen. Auch Werbeagenturen, die beim „Pitch“ einem Auftraggeber Vorschläge präsentieren, genießen so den Schutz ihrer offengelegten Ideen.

Folglich erweitert § 18 UWG den Eigentumsschutz von Betriebsgeheimnissen, der so nicht durch § 17 UWG abgedeckt ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • § 2 UWG: Definitionen im unlauteren Wettbewerb
  • § 1 UWG: Die Eröffnung gegen unlauteren Wettbewerb
  • § 20 UWG: Bußgeldvorschriften
  • Gewinnspiel: Macht das UWG Vorschriften?
  • Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG
  • § 4 UWG: Zum Schutze des Mitbewerbers
  • § 5 UWG: Irreführende Werbung und geschäftliche Handlungen
  • § 15 UWG: Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht
  • UWG: Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
  • § 8 UWG: Beseitigung und Unterlassung

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung