Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnungsgründe
  • Verweigerung von Überstunden

Eine Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden aussprechen

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Problem mit der Mehrarbeit

Kann eine Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden erteilt werden?
Kann eine Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden erteilt werden?

Viele Arbeitnehmer kennen die Tage am Arbeitsplatz, an denen der Stresspegel besonders hoch ist. Es herrscht ein genereller Mitarbeitermangel oder das Geschäftsaufkommen fällt weitaus höher aus als erwartet.

Der schlimmste Fall: Beide eben genannten Situationen treten gleichzeitig auf. Arbeitgeber fordern dann häufig die vorhandenen Beschäftigten dazu auf, Überstunden einzulegen, um das Zusatzpensum an Arbeit zu bewältigen.

Doch ist das überhaupt zulässig? Wann dürfen Arbeitgeber Überstunden einfordern? Können Arbeitnehmer eine Abmahnung wegen einer Verweigerung von Überstunden erhalten? Antworten auf diese Fragen und eine Muster-Abmahnung für nicht geleistete Überstunden zum Download finden Sie in diesem Ratgeber.

Inhalt

  • Das Problem mit der Mehrarbeit
  • Wann muss Überstundenarbeit abgeleistet werden?
    • Muster für die Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden

Wann muss Überstundenarbeit abgeleistet werden?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen Arbeitgeber Mitarbeiter dazu auffordern dürfen, ihre Arbeitszeit durch das Ableisten von Mehrarbeit zu erweitern. Das Arbeitsrecht sieht hier verschiedene Vereinbarungen und Dokumente als entscheidende Grundlage. So darf die Unternehmensleitung in den folgenden Fällen auf das Ableisten von Überstunden bestehen:

  • Der Arbeitsvertrag als absolute Grundlage: Unterschreiben Sie einen Arbeitsvertrag, verpflichten Sie sich automatisch zur Einhaltung der darin enthaltenen Vorgaben – dazu zählen auch geforderte Überstunden. Es gibt jedoch eine Obergrenze: So darf die Höchstarbeitszeit des Arbeitszeitgesetzes von 48 Stunden pro Woche nicht überschritten werden. Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden sind somit 25 Prozent zusätzliche Arbeit zulässig. Entsprechend ist auch eine schriftliche Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden nur unter dieser Obergrenze möglich.
  • Das Direktionsrecht: In § 106 der Gewerbeordnung ist das Direktionsrecht des Arbeitgebers festgelegt. Dies erlaubt es ihm, sofern im Arbeitsvertrag nichts anderes festgelegt wurde, die Arbeitszeit eigenständig zu bestimmen. Das Arbeitsrecht verbietet es jedoch, dass die Direktion genutzt wird, um über die im Vertrag festgesetzten Zeiten hinauszugehen.
  • Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge: Die Pflicht zur Überstundenableistung kann sich auch aus einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag ergeben. Beschäftigte sollten sich also, wenn diese Dokumente vorliegen, ausführlich mit den darin enthaltenen Regelungen auseinandersetzen.
Auch ohne ausdrückliche Rechtsgrundlage kann geforderte Mehrarbeit rechtens sein, beispielsweise in außergewöhnlichen, nicht vorhersehbaren Situationen, in denen betriebliche Interessen geschützt werden sollen. Hier wird sich auf den arbeitsvertraglichen Treuegrundsatz berufen. Im Fall einer Hochwasserkatastrophe oder Ähnlichem käme dieser Grundsatz zum Tragen.

Muster für die Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden

Für die Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden durch den Arbeitgeber bietet dieser Ratgeber ein Muster.
Für die Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden durch den Arbeitgeber bietet dieser Ratgeber ein Muster.

Leisten Sie in einer der oben genannten Situationen keine Mehrarbeit und ändern Ihr Verhalten auch nach Ermahnungen nicht, kann es zu einer Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden kommen.

Bei mehrmaligen Verstößen ist auch eine Kündigung eine mögliche Konsequenz. Im Folgenden sehen Sie ein praktisches Beispiel dafür, wie eine Abmahnung in einem solchen Fall aussehen kann. Diese Muster dient allerdings ausschließlich der Veranschaulichung und erhebt keinen Anspruch auf juristische Korrektheit.

Muster-Abmahnung für nicht geleistete Überstunden

Sehr geehrte Frau „Musterarbeiter“,

wie es in Abschnitt 3 Ihres Arbeitsvertrages festgelegt ist, sind Sie dazu verpflichtet, im Falle von hohem Geschäftsaufkommen pro Woche 2 Überstunden zu leisten.

Da Sie Ihr Leistungssoll trotz mehrmaliger Ermahnungen durch die Geschäftsleitung nicht erfüllt haben, sind die arbeitsvertraglichen Pflichten erheblich verletzt worden. Das Unternehmen kann solch ein Verhalten nicht dulden.

Die Geschäftsleitung sieht sich entsprechend zum Handeln veranlasst.

Hiermit werden Sie abgemahnt.

Im Sinne der Abmahnung werden Sie erneut aufgefordert, Ihren arbeitsvertraglichen Pflichten in Zukunft nachzukommen. Weigern Sie sich weiterhin, drohen entsprechende Konsequenzen – auch eine fristlose Kündigung ist dann möglich.

Eine Durchschrift dieser Abmahnung wird in Ihrer Personalakte hinterlegt.

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitgeber

Bestätigung des Arbeitnehmers:

Hiermit bestätige ich, die vorliegende Abmahnung am TT.MM.JJJJ erhalten zu haben.

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitnehmer

Download-Icon

Jetzt die Muster-Abmahnung kostenlos herunterladen!

Muster für Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden (.doc)
Muster für Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden (.pdf)

Haben Sie das Gefühl, zu Unrecht eine Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden oder sogar eine Kündigung erhalten zu haben? Dann kann Ihnen ein Rechtsanwalt aus dem Arbeitsrecht hilfreich zur Seite stehen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,32 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung: Geht das?
  • Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung & Kündigung: Was hier wichtig ist
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Schriftliche Abmahnung im Arbeitsrecht: So muss sie aussehen
  • Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Fristlose Kündigung ohne Abmahnung: Ist das rechtlich möglich?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Kommentare

  1. Tina meint

    22. Juni 2021 at 13:27

    Mehr als 25% dürfen nicht verlangt werden. Ist damit gemeint pro Tag? Also, man hat einen 8-Stunden-Tag und darf bis zu 10 Stunden arbeiten? Wie sieht es aus wenn der Arbeitgeber (bei 21 oder 22 Arbeitstagen im Monat) verlangt 1, 2 oder 3 zusätzliche Tage a‘ 8 Stunden zu arbeiten? Bzw. wie oft im Monat muss man bis zu 25% Mehrarbeit leisten?

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      25. Juni 2021 at 11:57

      Hallo Tina,
      der Gesetzgeber beschränkt die Höchstarbeitszeit pro Woche auf 48 Stunden. Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden entspricht dies zusätzlichen 25 Prozent. Das Arbeits­zeit­gesetz erlaubt zudem eine Ausweitung auf bis zu 10 Stunden Arbeit pro Tag. Allerdings muss grundsätzlich ein Ausgleich erfolgen.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  2. Katrin meint

    22. März 2021 at 12:08

    Danke für den Beitrag über die Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden. Meine Schwester hat eine Abmahnung erhalten, weil sie Überstunden abgelehnt hat und möchte demnächst bei einem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht nachfragen, ob dies so überhaupt in Ordnung ist. Ich werde ihr den Beitrag weiterleiten. Gut zu wissen, dass mehr als 25 % der Arbeitszeit nicht abverlangt werden darf.

    Antworten
  3. Theresia meint

    6. Juni 2019 at 21:57

    Ich habe dieses Jahr auf 33% Teilzeit, wg. Pflege meines Vaters (Pflegegrad 3) reduziert. Ich muss 8 Tage arbeiten.
    Im August wird es wie immer knapp und ich bin in diesem Dienstplan mit 5 Tagen mehr eingeplant, also 13 Tage! Ist das überhaupt – ohne mich zu fragen – erlaubt?

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      13. Juni 2019 at 15:12

      Hallo Theresia,
      wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich daher für eine Einschätzung an einen Anwalt für Arbeitsrecht.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  4. Tom meint

    29. April 2019 at 11:30

    Ich finde es richtig vom Arbeitgeber, dass er durchaus mal Überstunden verlangen kann. Schließlich kann es immer mal wieder vorkommen, dass so einen Brenzlige Situation auf der Arbeit passiert. Der Chef muss sich auch auf seine Leute verlassen können.

    Antworten
  5. Tom meint

    10. April 2019 at 13:35

    Ich finde es auch durchaus legitim wenn der Arbeitgeber Überstunden verlangt. Schließlich hat man sich zu einem guten Arbeitsverhältnis verpflichtet. Und man will ja auch im Sinne des Unternehmens handeln.

    Antworten
  6. Jim meint

    29. Januar 2019 at 18:21

    Hallo, ich hatte des öfteren schon einmal die Situation gehabt dass ich Überstunden aufbringen musste eben weil es erforderlich war und wir keine andere Option hatten. Das mache ich dann auch sehr gerne weil ich mir dann sehr bedeutend vorkomme. Bis zu einem Gewissen Grad ist es als Arbeitnehmer auch in Ordnung gerade wenn man keine Verpflichtungen hat.

    Antworten
  7. Jim meint

    25. Januar 2019 at 15:21

    Guten Tag,
    also wenn in meiner Arbeitsstelle das Hochwasser kommen würde dann mache ich gerne Überstunden. Aber wenn wir mit den Kunden Anfragen nicht hinterher kommen und das über Wochen so geht, dann neige ich eher dazu nein zu sagen. Irgend wann kann man ja dann auch den Anwalt einschalten.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung