Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung

Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung

Von Abmahnung.org, letzte Aktualisierung am: 22. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Einem Azubi können Arbeitgeber nicht von heut auf morgen kündigen

Eine Kündigung nach einer Abmahnung in der Ausbildung kann nicht sofort erfolgen.
Eine Kündigung nach einer Abmahnung in der Ausbildung kann nicht sofort erfolgen.

Nicht immer läuft in einem Betrieb, der Lehrlinge ausbildet, alles wie gewünscht ab. So kann es immer mal wieder vorkommen, dass Azubis ein Verhalten an den Tag legen, welches den Vorgesetzten ein Stirnrunzeln ins Gesicht treibt. Diese haben bei Vertragsverstößen das Recht und auch die Pflicht, Abmahnungen auszusprechen.

Dabei stellt sich Ausbildern bei dauerhaften Problemen oft auch die Frage: Ist eine Kündigung nach der Abmahnung in der Ausbildung wirksam? Die Antwort auf diese Frage enthält der folgende Ratgeber. Hier erfahren Sie, warum Unternehmen einem Azubi nicht beim ersten Verstoß kündigen können und welches Verhalten eine Abmahnung rechtfertigen kann.

Inhalt

  • Einem Azubi können Arbeitgeber nicht von heut auf morgen kündigen
  • Die Kündigung des Azubis: Die letzte Handlungsoption
    • Abmahnungsgründe richtig darstellen

Die Kündigung des Azubis: Die letzte Handlungsoption

Ein ausbildender Betrieb ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sich die Lehrlinge vertragskonform verhalten und bei Missständen ermahnt und abgemahnt werden. Kommt es zu schweren Verstößen, wollen manche Ausbilder jedoch direkt das Ausbildungsverhältnis beenden.

Eine solche Beendigung ist jedoch nicht zulässig. Eine wirksame Kündigung kann erst nach mindestens einer Abmahnung in der Ausbildung erfolgen. Und auch dann stellt sie die letzte mögliche Handlungsoption da. Unternehmer sind grundsätzlich dazu angehalten, erst alle anderen sinnvollen Maßnahmen durchzuführen.

Und selbst bei mehreren Abmahnschreiben ist es nicht sicher, dass jede Kündigung nach der letzten Abmahnung in der Ausbildung unanfechtbar ist. Es muss weiterhin zwischen einer wirksamen und nicht wirksamen Abmahnung unterschieden werden. Ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Die Gründe für eine Kündigung nach einer Abmahnung in der Ausbildung müssen nachvollziehbar sein.
Die Gründe für eine Kündigung nach einer Abmahnung in der Ausbildung müssen nachvollziehbar sein.
  • Für zwei unentschuldigte Fehltage in der Berufsschule erhält ein Azubi die erste Abmahnung.
  • Das zweite Abmahnschreiben kommt durch Nichtvorlage des Berichtsheftes zustande.
  • Es wird eine Kündigung ausgesprochen, nachdem wiederholt eine verspätete Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erfolgt ist.
  • Die Abmahnungen sind in diesem Fall nicht einschlägig und dadurch die Kündigung nicht wirksam.

Wer also eine Kündigung nach der letzten Abmahnung in der Ausbildung wirksam aussprechen will, sollte darauf achten, dass die Verstöße einschlägig sind und dass es sich nicht um völlig verschiedene Sachverhalte handelt.

Kommt ein Azubi also mehrfach im Betrieb und in der Berufsschule zu spät und erhält dafür mehrere Abmahnungen, ohne dass Besserung eintritt, ist eine Kündigung in der Regel wirksam. Doch selbst in solchen Fällen ist abzuwägen, ob ein Ausbilder alle anderen Handlungsoptionen ausgeschöpft hat.

Abmahnungsgründe richtig darstellen

Die Kündigung nach einer Abmahnung in der Ausbildung ist die letztmögliche Option.
Die Kündigung nach einer Abmahnung in der Ausbildung ist die letztmögliche Option.

Verschiedene Gründe können dafür sorgen, dass Azubis abgemahnt werden. Oft geht es um Unpünktlichkeit, unentschuldigte Fehltage oder fälschlich angegebene Krankheitstage. In jedem Fall liegen Verstöße gegen den Ausbildungsvertrag vor. Arbeitgeber müssen beim Verfassen eines Abmahnschreibens besonders gut aufpassen.

Denn die Kündigung, welche später nach einer Abmahnung in der Ausbildung erfolgen kann, ist nur dann wirksam, wenn es auch die vorangegangene Abmahnschrift ist. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass

  • keine unpräzisen Bezeichnungen wie „Störung des Betriebsfriedens“ oder „unzulässiges Verhalten“ ohne detaillierte Erklärungen in der Abmahnung stehen.
  • Keine Formfehler im Abmahnschreiben zu finden sind. Auch diese können die Gültigkeit beeinträchtigen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,46 von 5)
Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung
4.46 5 46
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abmahnungsgründe in der Ausbildung
  • Abmahnung für den Azubi: Berichtsheft nicht geführt
  • Abmahnung in der Ausbildung: Ursachen für die Sanktion
  • Eine Abmahnung wegen Krankheit in der Ausbildung erhalten: Ist das rechtens?
  • Azubi erhält Abmahnung wegen Unpünktlichkeit: Zu spät kommen darf ein Lehrling nicht.
  • Unentschuldigtes Fehlen in der Ausbildung
  • Abmahnung & Kündigung: Was hier wichtig ist
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Nebentätigkeit
  • Eine Abmahnung wegen dem Berichtsheft erhalten

Kommentare

  1. Tyler meint

    23. März 2021 um 17:29

    Danke für diesen Beitrag über die Kündigung in der Ausbildung. Mein Neffe hatte eine, in seinen ungerechtfertigte, Abmahnung bekommen und wurde vor kurzem sogar von seinem Ausbildungsbetrieb gekündigt. Mein Neffe möchte nun mit einem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht dagegen vorgehen. Guter Hinweis, dass die Kündigung, welche später nach einer Abmahnung in der Ausbildung erfolgen kann, nur dann wirksam ist, wenn es auch die vorangegangene Abmahnschrift ist.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2023 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit Klugo - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung