Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Filesharing-Abmahnung
  • IP-Rückverfolgung

IP-Rückverfolgung

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Die Rückverfolgung der IP-Adresse: Wie funktioniert sie?

IP-Rückverfolgung: Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung dient der Ermittlung der Adressen.
IP-Rückverfolgung: Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung dient der Ermittlung der Adressen.

Wie finden Abmahnanwälte eigentlich immer den richtigen Adressaten für ihre Abmahnungen? Der Traum eines anonymen Internets bleibt für viele Verbraucher genau das: Ein Traum.

Ergreifen Sie keine besonderen Maßnahmen, sind Ihre Aktivitäten im Netz für eine Zeitlang nachvollziehbar.

Bei all Ihren Tätigkeiten hinterlassen Sie nämlich ein Art digitalen Fingerabdruck: Mithilfe der IP-Adresse können Ermittler leicht herausfinden, von welchem Netzanschluss aus ein Verstoß begangen wurde.

Inhalt

  • Die Rückverfolgung der IP-Adresse: Wie funktioniert sie?
    • Die IP-Rückverfolgung als Schlüssel für Ermittlungen
    • Weiterführende Ratgeber zur IP-Speicherung
    • Die Vorratsdatenspeicherung als Grundlage der IP-Rückverfolgung
      • Die IP-Rückverfolgung umgehen?

Die IP-Rückverfolgung als Schlüssel für Ermittlungen

Eines der größten Irrtümer des World Wide Webs (WWW) ist, dass Aktivitäten nicht zurückzuverfolgen wären. Um in das Netz zu gelangen, benötigen Sie einen entsprechenden Zugang. Dieser wird von Anbietern – sogenannten Providern – zu Verfügung gestellt.

Jeder Zugang wird an eine IP-Adresse gekoppelt. Diese funktioniert wie ihr Pendant in der nicht-virtuellen Welt: Die Wohnadresse.

Das Prinzip läuft folgendermaßen ab: Wenn Sie sich mit dem Internet verbinden, nimmt Ihr Gerät Kontakt mit anderen Computern und Servern auf. Die Kommunikation zwischen den Geräten ist nur möglich, wenn sie sich untereinander Daten zusenden können.

Dazu dient die IP-Adresse: Jeder Computer weiß dank der Adresse, wohin er die geforderten Informationen senden muss. Starten Sie beispielsweise eine Suche in Google über Ihren Browser, lässt sich dies aufgrund der genutzten Adresse zurückverfolgen.

Die Adresse besteht meist aus vier Ziffern und wechselt in der Regel alle 24 Stunden. Der Provider weiß also, welche Adresse zu welchem Anschluss innerhalb eines bestimmten Zeitraums gehört. Ermittelt die Polizei beispielweise in einem Fall der Urheberrechtsverletzung, muss sie also zur IP-Rückverfolgung lediglich beim Anbieter nachfragen.

Weiterführende Ratgeber zur IP-Speicherung

Falsche IP löst Abmahnung aus
IP-Adresse speichern: Ist das legal?
 

Die Vorratsdatenspeicherung als Grundlage der IP-Rückverfolgung

Eine IP-Rückverfolgung ist für Behörden einfach zu bewerkstelligen.
Eine IP-Rückverfolgung ist für Behörden einfach zu bewerkstelligen.

Damit das ganze Prinzip funktioniert, müssen die Provider die entsprechenden Daten abspeichern, um sie bei Bedarf an die Polizei weiterzugeben.

Dazu dient die sogenannte Vorratsdatenspeicherung. Gemäß einer Richtlinie der Europäischen Union sind alle Telekommunikationsanbieter der Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, die Daten ihrer Kunden abzuspeichern.

Dazu gehört insbesondere die Zuweisung der IP-Adressen eines Anschlusses. Die Mindestspeicherungsfrist beträgt sechs Monate. Das entsprechende Gesetz ist in Deutschland seit Oktober 2015 rechtskräftig.

Die Speicherung der Daten wird von vielen Rechtsexperten und Internetnutzern als verfassungsrechtlich bedenklich angesehen. Auch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte vergangene Gesetze zur Datenspeicherung als verfassungswidrig.

Die IP-Rückverfolgung umgehen?

Nicht nur User, die Böses im Sinne haben, möchten sich der Rückverfolgung entziehen. Manche Internetbesucher möchten ihre Daten aus Prinzip schützen. Dafür benutzen sie einen sogenannten „Proxy-Server“ um in das Netz zu gelangen.

Das entsprechende Programm leitet ihre Aktivitäten über verschiedene Knotenpunkte um. Diese sind über die ganze Welt verteilt. Dadurch werden Ermittlungen extrem erschwert, meist sogar komplett unterbunden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,18 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die IP-Adresse speichern – Ist das erlaubt?
  • Wenn die falsche IP-Adresse zur Abmahnung führt
  • Tube 8: Abmahnung wegen Erotikkonsums erhalten?
  • Die Newsletter-Abmahnung – Vorsicht ist geboten
  • Ein falsches Impressum melden – So geht’s!
  • Zippyshare – Der flinke Filehoster
  • Eine Abmahnung im Markenrecht – Eine teure Angelegenheit
  • Independence Day – Wiederkehr: Eine Abmahnung droht Filesharern
  • Die Abmahnung wegen fehlender Treppenhausreinigung – Ist sie gerechtfertigt?
  • Eine Abmahnung aufgrund von Cookies – Wie funktioniert das?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. Pascal81 meint

    17. Oktober 2022 at 11:16

    Guten Tag, kann auf Grund eines Rechthilfeersuchens aus dem Ausland Interpol Wiesbaden die IP-Adresse eines Mails von März 2021 (GMX-Server) noch eruieren und die Daten weiterleiten?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung