Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Filesharing-Abmahnung
  • IP-Rückverfolgung
  • IP-Adresse speichern

Die IP-Adresse speichern – Ist das erlaubt?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Speicherung von IP-Adressen: Eine Frage der Rechtmäßigkeit

Die Antwort auf die Frage "Wie lange wird die IP-Adresse gespeichert" lautet im Moment: sieben Tage!
Die Antwort auf die Frage „Wie lange wird die IP-Adresse gespeichert“ lautet im Moment: sieben Tage!

Jeder Internetnutzer hinterlässt den virtuellen Fingerabdruck, der IP-Adresse genannt wird. Dabei handelt es sich um digitale Adressdaten, die es durch Rückverfolgung ermöglichen, den Besitzer des dazugehörigen Internetanschlus­ses zu ermitteln. Doch dazu muss die virtuelle Signatur zumindest für einen gewissen Zeitraum vom Provider gespeichert werden. Immer wieder fragen sich Internetnutzer, ob eine solche IP-Speicherung überhaupt legal ist.

Eine Antwort darauf soll der vorliegende Ratgeber liefern. Hier erfahren Sie, warum die unterschiedlichen Anbieter durchaus für einen gewissen Zeitraum Ihre IP-Adresse speichern dürfen. Weiterhin kommt die viel kritisierte Vorratsdatenspeicherung zur Sprache. IP-Adressen und ihre Erfassung spielen dabei nämlich ebenfalls eine Rolle. Nicht zuletzt wird die Frage beantwortet: „Wie lange speichern Provider IP-Adressen?“

Inhalt

  • Speicherung von IP-Adressen: Eine Frage der Rechtmäßigkeit
  • Die Speicherung der IP-Adresse durch Internetanbieter
    • Personenbezogene Daten in Gefahr: Vorratsdatenspeicherung kommt?

Die Speicherung der IP-Adresse durch Internetanbieter

Für gewöhnlich erhalten User für die Dauer einer Internetverbindung dynamische IP-Adressen. Gerade in Bezug auf den Datenschutz war es lange Zeit umstritten, ob ein Provider die IP-Adresse eines Kunden speichern darf. Das änderte sich jedoch erstmals durch ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az. 13 U 105/07).

Die Frankfurter Richter entschieden, dass die „Lagerung“ dieser Daten über einen Zeitraum von sieben Tagen zulässig ist. Die hier stattgefundene Rechtsprechung beruht darauf, dass eine IP-Adresse im Sinne des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zu den Dingen gehört, die für die Berechnung des Entgelts nötig sind. Das liegt auch daran, dass selbst bei der Nutzung einer sogenannten Flatrate zusätzliche Dienste mit gesonderten Kosten anfallen könnten.

Auch die Frage „Wie lange werden IP-Adressen gespeichert?“ wurde durch das Urteil des Oberlandesgerichts beantwortet. Vorher konnten Nutzer schon einmal damit rechnen, dass verantwortliche Internetprovider ihre IP-Adresse und die damit verbundenen Daten 80 Tage speichern.

Die Begrenzung auf sieben Tage sorgt dafür, dass der Datenschutz zu einem gewissen Grad bewahrt bleibt, es jedoch bei zeitnahen Verdachtsfällen zu Überprüfungen kommen kann. Doch auch diese Regelung scheint durch die Vorratsdatenspeicherung in Gefahr.

Personenbezogene Daten in Gefahr: Vorratsdatenspeicherung kommt?

Zehn Wochen lang die IP-Adresse speichern: Das droht mit der Vorratsdatenspeicherung.
Zehn Wochen lang die IP-Adresse speichern: Das droht mit der Vorratsdatenspeicherung.

Das ewige Hin und Her zur umstrittenen Datenspeicherung nimmt kein Ende. So sind Bestrebungen zur Vorratsdatenspeicherung aktuell (Stand 2024) ausgesetzt. Die gesetzlichen Grundlagen dazu finden sich allerdings noch immer unter den §§ 176 bis 180 TKG und sehen neben der vierwöchigen Speicherung der Standorte von Handynutzern bei Beginn von Telefonaten auch die Einführung einer zehnwöchigen Speicherdauer von IP-Adressen vor. Dabei gab es schon einige Versuche, dies zu verhindern:

  • Mehrere Gegner der Speichermethode, die sich vor allem um den Datenschutz der Bürger sorgen, haben versucht, beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) dagegen vorzugehen.
  • Erst kürzlich stellten sich auch zwei weitere Versuche, die Datenspeicherung aufzuhalten, als erfolglos heraus. Dabei beriefen sich die Initiatoren auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), welches im Dezember 2016 gefällt wurde. Darin hieß es, dass eine solche pauschale Datenspeicherung auf Vorrat nicht mit europäischem Recht zu vereinbaren ist.
  • Die Eilanträge, die sich auf das Urteil des EuGH beriefen, wurden vom BVerfG aber abgelehnt, da die Fragen zu komplex für ein Eilverfahren seien.
  • Gemäß dem EuGH-Urteil vom 20. September 2022 ist eine anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten mit dem europäischen Recht nicht zu vereinbaren. Geht es hingegen darum schwere Kriminalität zu bekämpfen, ist es gestattet, die IP-Adresse zu speichern.
  • Eine Begrenzung auf schwere Straftaten ist laut einem EuGH-Urteil vom 30.04.2024 nicht erforderlich. So kann die Vorratsdatenspeicherung prinzipiell auch dafür genutzt werden, um gegen illegales Filesharing vorzugehen. Die Zwangsspeicherung der IP-Adressen ist laut EuGH allerdings auf das absolut Notwendige zu begrenzen. Eine konkrete Zeitspanne gaben die Richter dabei nicht an.

Die Bundesregierung ist aktuell von der Vorratsdatenspeicherung abgerückt und hat sich auf das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren geeinigt. Dabei lässt sich bei dem Verdacht auf schwere Straftaten anlassbezogen eine IP-Adresse speichern. Dafür wird allerdings ein richterlicher Beschluss benötigt. Die eingefrorene IP-Adresse steht den Behörden dann maximal für einen Monat zur Verfügung, um einen weiteren Richterbeschluss für die Auswertung der gesicherten Daten zu erwirken.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 3,98 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • IP-Rückverfolgung
  • Wenn die falsche IP-Adresse zur Abmahnung führt
  • Zippyshare – Der flinke Filehoster
  • Die Newsletter-Abmahnung – Vorsicht ist geboten
  • Ein falsches Impressum melden – So geht’s!
  • Eine Abmahnung im Markenrecht – Eine teure Angelegenheit
  • Independence Day – Wiederkehr: Eine Abmahnung droht Filesharern
  • Die Abmahnung wegen fehlender Treppenhausreinigung – Ist sie gerechtfertigt?
  • Eine Abmahnung aufgrund von Cookies – Wie funktioniert das?
  • Eine Abmahnung bei Amazon erhalten – Das lässt sich vermeiden!

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. r.juretzka meint

    7. Dezember 2021 at 17:26

    Dann sollte man doch Kauf auf Rechnung im Internet nicht anbieten und schon sind die Betrugsfälle nicht mehr möglich.

    Antworten
    • Alex meint

      2. Mai 2022 at 22:56

      Ich kaufe gerne auch mal im Internet auf Rechnung und zahle dann auch meine Rechnung r.juretzka. Daher stellt es für mich kein Problem dar, dass meine IP irgendwo gespeichert wird un es nachvollziehbar ist, dass ich über meine IP auf Rechnung eingekauft habe und meine Rechnung bezahlt habe.

      :)

      I feel free …

      Antworten
  2. Martin meint

    20. Februar 2021 at 16:46

    Als Onlineshop Betreiber mussten wir schon des öfteren IP-Adresser zurückverfolgen lassen. Eigentlich immer dann, wenn ein Betrugsfall vorliegt. Eine Datenspeicherung der IP ist unumgänglich, ohne dies wäre online einkaufen per Rechnung nicht mehr möglich. Das sich die schwarzen Schafe an dieser Datenspeicherung stören ist selbstverständlich.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung