Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Impressum
  • Impressum für Einzelunternehmen

Impressum für Einzelunternehmen: Alle Infos

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Bestimmte Angaben müssen Unternehmen im Internet tätigen

Ein Impressum ist für Einzelunternehmen ebenfalls Pflicht.
Ein Impressum ist für Einzelunternehmen ebenfalls Pflicht.

Im Internet gilt für geschäftsmäßige Seitenbetreiber grundsätzlich die Impressumspflicht. Diese geht auf § 5 des Telemediengesetzes (TMG) zurück. Halten sich Unternehmer nicht an die dort genannten Vorgaben, droht eine Abmahnung zum Impressum. Entsprechend ist ein Impressum für Einzelunternehmen, die sich im Internet bewegen, ebenfalls verpflichtend.

Im Folgenden erfahren Sie, was beim Impressum als Pflichtangaben für Einzelunternehmen zählt, was bei der Form zu beachten ist und welche Rechtsfolgen drohen, wenn dabei gegen geltende gesetzliche Vorgaben verstoßen wird. Auch finden Sie folglich eine Definition, die den Status des Einzelunternehmers näher beleuchtet.

Inhalt

  • Bestimmte Angaben müssen Unternehmen im Internet tätigen
  • Die Charakteristik des Einzelunternehmens
  • Inhalt und Form beim Impressum für Einzelunternehmer
    • Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen
    • Mögliches Impressum: Ein Muster für Einzelunternehmen

Die Charakteristik des Einzelunternehmens

Bevor geklärt wird, wie ein Impressum für Einzelunternehmen und deren Inhaber gestaltet sein muss, soll kurz definiert werden, was Unternehmen dieser Art auszeichnet. Generell gilt jede natürliche Person als Einzelunternehmer, die als alleiniger Inhaber oder Inhaberin eine Firma führt .

Stille Teilhaber oder andere mitverantwortliche Personen darf es dabei nicht geben – so grenzt sich ein Einzelunternehmer mitunter von einer Personenge­sellschaft ab. Dieser muss zudem über kein großes finanzielles Kapital bzw. über Rücklagen verfügen, wenn er ein Unternehmen gründen möchte. Je nach Situation kann sowohl ein eingetragener Kaufmann oder ein Kleingewerbetreibender als Einzelunternehmer gelten.

Wer einzelunternehmerisch tätig ist, haftet darüber hinaus grundsätzlich persönlich und unbeschränkt. Das bedeutet, dass Betroffene im schlimmsten Fall das gesamte eigene Vermögen „auf den Tisch legen“ müssen. Der Status des Einzelunternehmers birgt also nicht nur Vorteile, sondern auch ein gewisses Risiko. So ist in Bezug auf eine mögliche Haftung zu beachten:

  • Können die Schulden eines Einzelunternehmers nicht durch betriebliches und privates Vermögen beglichen werden, gilt dieser als ruiniert.
  • Dabei werden nicht nur Geldwerte herangezogen. Wertgegenstände wie Immobilien, Kraftfahrzeuge oder auch Schmuck werden ebenfalls bedacht.

Darüber hinaus müssen Inhaber eines Einzelunternehmens, wie andere geschäftlich Tätige, Steuern entrichten. So sind Kleingewerbetreibende mitunter verpflichtet, Gewerbesteuern zu zahlen. Um die Einkommensteuer kommt ein alleiniger Unternehmer in keinem Fall herum. In einigen Fällen kommt dann noch die Umsatzsteuer hinzu.

Ob der Einzelunternehmerstatus erstrebenswert ist, muss im Einzelfall abgewogen werden. Einige Vorteile, wie die kostengünstige Gründung und die volle Entscheidungsfreiheit, sprechen durchaus für sich. In jedem Fall gilt: Ein Impressum zum Einzelunternehmen ist bei einem Internetauftritt Pflicht. Im nächsten Abschnitt erhalten Sie Infos zu dessen Inhalt und Form.

Inhalt und Form beim Impressum für Einzelunternehmer

Fehlen wichtige Angaben im Impressum für Einzelunternehmer, droht eine Abmahnung.
Fehlen wichtige Angaben im Impressum für Einzelunternehmer, droht eine Abmahnung.

Die Pflicht zur Verwendung eines Impressums, das auch als Anbieterkennzeichnung beschrie­ben wird, beruht, wie bereits erwähnt, auf § 5 TMG. Der Paragraph des Telemediengesetzes listet genau auf, welche Angaben in ein Impressum gehören. Auch Einzelunternehmen können sich folglich an dessen Vorgaben orientieren. Somit gehören die folgenden Daten in das Impressum, das ein Einzelunternehmen ausweist:

  • Die vollständige Anschrift des Einzelunternehmers, der Vorname ist auszuschreiben und nicht abzukürzen
  • Kontaktdaten, die es ermöglichen, eine verantwortliche Person zeitnah zu erreichen (dazu gehören unter anderem eine Telefonnummer, eine Faxnummer sowie eine E-Mail-Adresse)
  • Je nach Gestaltung der Webseite oder dem Beruf des einzelunternehmerisch Tätigen können sich weitere Pflichtangaben ergeben, wie die Umsatzsteuer-ID sowie ein zuständiges Registergericht inklusive Registernummer
  • Ist ein Beruf reglementiert, ist zudem die zugehörige Kammer zu nennen (beispielsweise bei Ärzten oder Anwälten)

Ein Impressum für ein Einzelunternehmen sollte in jedem Fall die geforderten Daten enthalten, um unerwünschte rechtliche Konsequenzen von vornherein abzuwenden. Doch nicht nur der Inhalt der Anbieterkennzeichnung ist äußerst bedeutsam. Die herrschende Rechtsprechung sorgt dafür, dass auch gewisse Vorschriften in Bezug auf die Erreichbarkeit sowie die Form einzuhalten sind.

So gilt unter anderem: Die Impressumsseite muss für den Nutzer ohne viel Aufwand aufzufinden und jederzeit erreichbar sein. Entsprechend hat sich die Vorgehensweise etabliert, direkt auf der Startseite einen Link zu platzieren, beispielsweise im Footer. Ein Klick auf diesen Link führt dann direkt zum Impressum. Einzelunternehmen, welche diese Strategie nutzen, sind in der Regel auf der sicheren Seite.

Erstellen Sie ein Impressum via Vorlage für Ihr Einzelunternehmen, sollten Sie deshalb unbedingt darauf achten, dass Nutzer nicht zu viele Umwege zur Anbieterkennzeichnung machen müssen. Eine empfehlenswerte Faustregel besagt, dass nach spätestens zwei Klicks die notwendigen Angaben auf dem Bildschirm zu sehen sein müssen. Doch ein Impressum, das einem Einzelunternehmen dient und mit bestem Gewissen geschrieben wurde, kann Fehler aufweisen. Und diese können rechtliche Folgen nach sich ziehen.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Impressum für Einzelunternehmer: Unser Muster zeigt, wie dieses aussehen kann.
Impressum für Einzelunternehmer: Unser Muster zeigt, wie dieses aussehen kann.

Beim falschen oder fehlenden Impressum zum Einzelunternehmen kann es schneller zu einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung kommen, als die verantwortlichen Personen damit rechnen.

So gibt es teilweise sogar Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, Verstöße dieser Art aufzudecken und Abmahnschreiben aufsetzen zu lassen.

Ein unzureichendes bzw. fehlendes Impressum gilt gemeinhin als Ordnungswidrigkeit, die durchaus eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen kann. Werden Unternehmer bei entsprechenden Verstößen abgemahnt, können in Einzelfällen zudem Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Aus diesem Grund sollte das Impressum für ein Einzelunternehmen mit Sorgfalt verfasst und sichergestellt werden, dass es vorschriftsmäßig auffindbar ist. Herrscht diesbezüglich Unsicherheit, ist es ratsam, wenn sich Betroffene an einen versierten Rechtsanwalt wenden. Dieser kann bei der Impressumsgestaltung helfen. Auch bei vorliegenden Abmahnungen ist anwaltliche Hilfe empfehlenswert.

Mögliches Impressum: Ein Muster für Einzelunternehmen

Im Folgenden können Sie zum Impressum für Einzelunternehmer ein Muster herunterladen. Dieses dient jedoch ausschließlich Ihrer Orientierung. Das bedeutet: Es hilft Ihnen, den typischen Aufbau für eine solche Anbieterkennzeichnung zu identifizieren. Sie können es jedoch nicht einfach für Ihre eigene Webseite übernehmen, da zunächst eine Anpassung auf Ihre individuellen Daten notwendig ist.

Muster zum Impressum für ein Einzelunternehmen
Impressum

 

Die folgenden Angaben erfüllen die Vorgaben aus § 5 TMG:

Eric Einzelchef
Alleinallee 12
35221 Einzelstadt

Kontakt:

E-Mail: einzelchef@bestefirma.de
Telefon: + 49 (0) 174 830 667
Fax: + 49 (0) 174 830 552

Umsatzsteuer:

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, welche durch § 27a Umsatzsteuergesetz zu benennen ist, lautet:

DE 355 583 351

Jetzt zum Impressum für Einzelunternehmen ein Muster herunterladen!

Muster zum Impressum für Einzelunternehmen (.doc)

Muster zum Impressum für Einzelunternehmen (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,11 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Impressum
  • Impressum für den Verein: Infos & Muster
  • Impressum für Kleingewerbe: Darauf kommt es an!
  • Impressum zur Aktiengesellschaft (AG): Infos & Tipps!
  • Impressum für private Homepage
  • Die Abmahnung im Online-Shop – Das muss nicht sein!
  • Ein Impressum als eingetragener Kaufmann nutzen
  • Ein falsches Impressum melden – So geht’s!
  • Impressum für Freiberufler: Auch hier gilt das Gesetz!
  • Ein Impressum ist für Selbstständige unerlässlich

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. Michael meint

    29. August 2020 at 20:26

    Firma
    Dienstleistungen
    Inhaberin
    S!! X
    Ehemann kam
    Führte handwerkliche arbeite. Durch
    Fehlerhaft
    Die im Impressum stehende Inhaberin angeschrieben
    Nach 6 Anwalt Briefen
    Mitteilung das die Firma in 2016 abgemeldet würde
    Aha
    Soll nun auf Namen des Mannes ( wie vor 2016 laufen )
    Der ist aber bei der Handwerkskammer nicht eingetragen
    Führt aber Bad Komplett Renovierungen durch
    Hat keine Homepage
    Kein Impressum

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung