Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnungsgründe
  • Rauchen

Abmahnung wegen Rauchen: Wann ist das möglich?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Arbeitgeber kann ein Rauchverbot verhängen

Eine Abmahnung in puncto unerlaubtem Rauchen kann auch vermieden werden, wenn man sich an die Regeln hält

Es ist das Recht eines jeden Arbeitgebers, dass er in einer allgemeinen Anweisung ein Rauchverbot erteilen kann, welches sich auf den Arbeitsplatz und/oder auch auf andere Bereiche des Betriebes ausweitet. Das Rauchverbot soll für die Sicherheit und auch die Ordnung in einem Betrieb sorgen. Je nach Branche ist von vornherein ein Rauchverbot selbstverständlich, beispielsweise in einem Lager mit leicht entflammbaren Stoffen.

Doch was passiert, wenn Mitarbeiter dagegen verstoßen? Kann dann eine Abmahnung drohen?

Inhalt

  • Arbeitgeber kann ein Rauchverbot verhängen
  • Arbeitsrechtliche Abmahnung wegen Rauchen am Arbeitsplatz
    • Wie muss eine Abmahnung wegen Rauchen erteilt werden?
      • Muster: Abmahnung wegen Rauchens – kostenloser Download
      • Muster: Abmahnung wegen Rauchens
    • Richtige Reaktion der Betroffenen

Arbeitsrechtliche Abmahnung wegen Rauchen am Arbeitsplatz

Verstößt ein Mitarbeiter gegen das Rauchverbot, welches auch in der Betriebsverfassung niedergeschrieben ist, darf vom Arbeitgeber eine Abmahnung ausgesprochen werden. Diese kann sich auf das Rauchen am Arbeitsplatz beziehen, auf eine starke zeitliche Überziehung der Raucherpause und im Besonderen auf das Rauchen in Büroräumen während der Arbeitszeit.

Für das Rauchen am Arbeitsplatz kann eine Abmahnung erteilt werden.
Für das Rauchen am Arbeitsplatz kann eine Abmahnung erteilt werden.

Die Begründungen können unterschiedlich sein und es liegt im Interesse des Arbeitgebers, das Arbeitsrecht zu wahren und vor einer Kündigung die Abmahnung zu erteilen. Eine Abmahnung wegen Rauchen ist schnell ausgesprochen, da nachweislich die Pflichten des Arbeitnehmers verletzt wurden. Zudem sind Raucherpausen, wenn nicht explizit erlaubt, während der Arbeitszeit unzulässig.

Bei einem erneuten Verstoß durch den Arbeitnehmer kann es zudem zu einer verhaltensbedingten Kündigung kommen.

Liegt ein besonders schwerer Fall vor oder hat der Mitarbeiter bereits mehrere Abmahnungen wegen Rauchens erhalten, kann der Arbeitgeber dem Mitarbeiter unter Umständen auch eine fristlose Kündigung aussprechen.

Wie muss eine Abmahnung wegen Rauchen erteilt werden?

Die Abmahnung wegen Rauchen muss laut Arbeitsrecht nicht unbedingt in schriftlicher Form erfolgen. Es kann sich durchaus um eine mündliche Rüge handeln, beispielsweise beim Erwischen in flagranti. Die Wirksamkeit ist gleich und die Abmahnung wegen Rauchen wird in der Personalakte eingetragen. Es ist jedoch ratsam, dass eine schriftliche Abmahnung wegen Rauchen am Arbeitsplatz gefertigt wird.

In der Abmahnung ist der genaue Sachverhalt zu erläutern, um im eventuell späteren Verfahren einen Beweis vorlegen zu können. Kommt es zu keiner Verhaltensveränderung, kann beim erneuten Verstoß gegen das Rauchverbot während der Arbeitszeit die Kündigung folgen. Neben den Verstößen sind auch das Datum und der Ort des Fehlverhaltens anzugeben.

Muster: Abmahnung wegen Rauchens – kostenloser Download

An dieser Stelle geben wir ein Muster für eine Abmahnung wegen Rauchens vor, die Sie kostenlos herunterladen können. Beachten Sie jedoch, dass diese lediglich eine Orientierung bieten soll, wie die Abmahnung aussehen kann. Übernehmen Sie die Vorlage daher bitte nicht unverändert.

Muster: Abmahnung wegen Rauchens

Sehr geehrte(r) Frau/Herr…

am Arbeitsort gelten verschiedene Regelungen, die das Verhalten der Arbeitnehmer betreffen und im Vertrag festgehalten sind. Hierzu gehört unter anderem ein Rauchverbot am Arbeitsplatz.

Mit Bedauern mussten wir feststellen, dass Sie am (Datum und Zeit) gegen diese Regelung verstoßen haben. Ihre Kollegin (Name der Kollegin) beschwerte sich, dass Sie an ihrem Arbeitsplatz eine Pause eingelegt und eine Zigarette geraucht hätten. Ein solches Verhalten missbilligen wir und fordern Sie auf, sich am Arbeitsplatz gemäß Ihrem Arbeitsvertrag zu verhalten und das Rauchverbot am Arbeitsplatz einzuhalten.

Sollte sich ein solcher Vorfall in Zukunft wieder ereignen, behalten wir uns arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zum Aussprechen einer Kündigung bei.
Eine Durchschrift der Abmahnung legen wir Ihrer Personalakte bei.

Mit freundlichen Grüßen

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitgeber

Bestätigung Arbeitnehmers:

Die Abmahnung habe ich erhalten.

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitnehmer

Jetzt zur Abmahnung wegen Rauchen das Muster kostenlos herunterladen!

⇒ Muster für Abmahnung wegen Rauchens (.doc)
⇒ Muster für Abmahnung wegen Rauchens (.pdf)

Richtige Reaktion der Betroffenen

Wie sollen Arbeitnehmer bei einer Abmahnung wegen Rauchen reagieren?
Wie sollen Arbeitnehmer bei einer Abmahnung wegen Rauchen reagieren?

Der Erhalt der Abmahnung wegen unerlaubten Raucherpausen zur Arbeitszeit sollte zunächst unterschrieben werden. Danach kann der abgemahnte Mitarbeiter eine schriftliche Stellungsnahme zur Abmahnung ausarbeiten. In den meisten Fällen wird eine Abmahnung in der Personalakte aufgenommen. Hier ist es notwendig, dass die Gegendarstellung abgegeben wird. Im Zweifel sind Kollegen beziehungsweise Zeugen zu benennen, welche zu der angegeben Zeit des angeblichen Fehlverhaltens anwesend waren und das Gegenteil bezeugen können.

Im Zweifel ist immer ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht zurate zu ziehen oder auch der Betriebs- beziehungsweise Personalrat. Eine Entschuldigung beim Vorgesetzten kann zudem Wunder bewirken, vor allem, wenn man sich selbst des Zeitumfangs durch das Rauchen nicht bewusst war.

Selbst bei einer berechtigten Abmahnung sollte eine Stellungnahme für die Personalakte gefertigt werden. Die Raucherpause in einem Betrieb mit Stechuhren sollte immer durch Nutzen dieser vermerkt werden. So ist der Betroffene auf der sicheren Seite, dass es kein Arbeitszeitbetrug ist. Raucherpausen zur Arbeitszeit sind, wenn nicht anders geregelt, unzulässig und können zu einer berechtigten Abmahnung führen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Abmahnung wegen AirBnB: Wann ist das möglich?
  • Abmahnung zurücknehmen: Wann ist das Möglich?
  • Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Ist eine Abmahnung wegen falscher Mülltrennung möglich?
  • Unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz
  • Abmahnung & Kündigung: Was hier wichtig ist
  • Abfindung trotz vorheriger Abmahnung - Wann ist das möglich?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung