Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Online-Shop

Die Abmahnung im Online-Shop – Das muss nicht sein!

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare
Für Verbraucher sind sie bequem und schnell, für Verkäufer mitunter ein Albtraum: Online-Shops. Betreiber solcher Webseiten sehen sich einer Vielzahl an Regelungen konfrontiert. Halten sie eine nicht ein, droht eine Abmahnung.
 
Hier finden Sie die beliebtesten Texte dieser Kategorie:

  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnungen im Online-Shop: Es passiert schnell

Eine Abmahnung im Online-Shop kann schnell passieren.
Eine Abmahnung im Online-Shop kann schnell passieren.

Der Handel im Internet boomt. Nicht nur der Marktführer Amazon hat einen enormen Kundenstamm zu verzeichnen, viele kleinere Online-Shops sind ebenfalls sehr beliebt und werden gerne genutzt. Doch der Online-Handel hat auch seine Tücken.

Denn nicht nur die Shopbetreiber, auch die Kunden, die einen Online-Shop zum Verkauf ihrer eigenen Ware nutzen (beispielsweise auf eBay), können abgemahnt werden, wenn sie gegen geltendes Recht verstoßen.

Eine Abmahnung im Online-Shop kann also alle Parteien unerwartet treffen. Dieser Ratgeber klärt über mögliche Abmahnquellen auf und gibt gleichzeitig Tipps, wie eine Online-Shop-Abmahnung vermieden werden kann.

  • Wegen falsch gesetzter Cookies eine Abmahnung erhalten?
    Abma‌hnung wegen Coo‌kies
  • So funktionier die Button-Lösung
    But‌ton-Lös‌ung
  • Telefonwerbung kann zur Abmahnung führen
    Abma‌hnung wegen Telefon‌werbung
  • Was besagt die ODR-Verordnung?
    ODR-Veror‌dnung
  • Altersprüfung im Online-Shop?
    Alters‌prüfung
  • Altersprüfung im Online-Shop?
    Garan‌tie im Onl‌ine-Shop
  • Garantie‌anspruch
    Garantie‌an‌spruch
  • Garantie auf Reparatur
    Garan‌tie auf Repar‌atur
  • Zufriedenheitsgarantie
    Zufriedenheits‌garantie
  • Preisgarantie
    Preis‌garantie
  • eingeschränkte Garantie
    eingeschrä‌nkte Garan‌tie
  • Haltbarkeitsgarantie
    Haltbarkeits‌garantie
  • Herstellergarantie
    Hersteller‌garantie

Inhalt

  • Abmahnungen im Online-Shop: Es passiert schnell
  • Gründe für die Abmahnung in Online-Shops
    • Die Widerrufsbelehrung

Gründe für die Abmahnung in Online-Shops

Eine Abmahnung ist eine gesetzliche vorgeschriebene Maßnahme, die dafür genutzt werden soll, bei geforderten Unterlassungsansprüchen eine schnelle und günstige außergerichtliche Lösung zu finden. Eine Abmahnung im Online-Shop kann aus sehr vielen Gründen erfolgen.

Nachfolgend ist eine Auswahl der häufigsten Abmahnfallen für Shopbetreiber und Kunden zu finden:

  • Markenrechtsverletzungen
  • Verletzung des Urheberrechts
  • Versand von Werbe-Emails ohne Einwilligung des Empfängers
  • Fehlendes oder fehlerhaftes Impressum
  • Kostenpflichte Zusatzleistungen, die vorab ausgewählt sind
  • Angebot von Plagiaten
  • Fehlende oder unzureichende Angabe von Versandkosten
  • Angebot an nicht vorrätiger Ware
  • AGB-Regelungen (werden nicht eingehalten, sind fehlerhaft oder werden nicht deutlich gemacht)
  • Keine Beachtung des Jugendschutzes
  • Fehlende oder unzureichende Widerrufsbelehrung

Kein Online-Shop ist wirklich abmahnsicher. Ein Händler, der seinen Internetmarkt rechtssicher gestalten möchte, muss viele Faktoren bedenken. Die oben aufgelisteten Abmahnquellen könnten noch um einige Punkte erweitert werden. Doch generell lässt sich festhalten, dass eine definitive Aussage über die Handelssicherheit in einem Online-Shop nicht umfassend getroffen werden kann. Abgemahnt wird immer in konkreten Einzelfällen.

Anfang des Jahres 2013 grassierte eine regelrechte Abmahnwelle im Internet. Eine Abmahnung für ihren Online-Shop ereilte damals viele Betreiber. Grund dafür war eine falsche Umsetzung der Buttons. Kostenpflichte Bestellung über eine anwählbare Schaltfläche sind nur zulässig, wenn diese eindeutig gekennzeichnet sind. Der Begriff „Bestellen“ ist allein nicht eindeutig.
  • Abmahnung wegen eBay
    Abmah‌nung bei e‌Bay
  • Abmahnung bei Amazon
    Abmah‌nung bei Ama‌zon
  • Abmahnung bei Amazon
    E-Mail-Wer‌bung
  • Gewährleistung
    Gewähr‌leistung
  • Double-Opt-In beim Newsletter
    Dou‌ble-Opt-In beim News‌letter
  • Produkthaftung
    Produkt‌haftung

Die Widerrufsbelehrung

Abmahnungen im Online-Shop können vermieden werden.
Abmahnungen im Online-Shop können vermieden werden.

Eine fehlende oder nicht ausreichende Widerrufsbelehrung führt häufig zu einer Abmahnung im Online-Shop. Gerade Privatverkäufer können dabei je nach Plattform unwissentlich riskieren, abgemahnt zu werden.

Die aktuelle Regelung basiert auf der Neuregelung vom Juni 2014. Viele Händler haben ihre Online-Marktplätze darauf aber noch nicht angepasst.

Der Vorteil der aktuellen Regelung ist, dass es durch diese ein Muster für die Widerrufsbelehrung gibt. Der Nachteil dabei: Die eine und einzig gültige Belehrung existiert nicht mehr. Widerrufsbelehrungen müssen durch die Händler auf die Handelsplattformen individuell angepasst werden. Dabei bestimmen unter anderem folgende Punkte die Belehrung:

  • Geht es um digitale oder konkrete Ware?
  • Handelt es sich um einen Kaufvertrag oder eine Dienstleistung?
  • Wie sehen die Rücksendemöglichkeiten für die betreffende Ware aus?
  • Werden die Produkte zusammen oder getrennt versandt?
  • Werden mehrere Items bestellt?
  • Welche Kosten muss ein Kunde bei einer möglichen Rücksendung tragen?
Privatverkäufer sollten neben der Verwendung einer korrekten Widerrufsbelehrung vor allem darauf achten, Artikelbeschreibungen wahrheitsgetreu zu halten und Produktbilder Dritter nicht unerlaubt zu benutzen. Dann wird eine Abmahnung im Online-Shop schon deutlich unwahrscheinlicher.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 3,92 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Garantie im Online-Shop
  • Gewährleistung: Im Online-Shop Pflicht
  • Garantie auf Reparatur im Online-Shop
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Produkthaftung im Online-Shop und außerhalb
  • Impressum für Einzelunternehmen: Alle Infos
  • Haltbarkeitsgarantie im Online-Shop
  • Die Abmahnung für den Stadtplan – So entgehen Sie der Abmahnfalle
  • Eine Abmahnung im Markenrecht – Eine teure Angelegenheit
  • Preisgarantie: Nicht nur im Online-Shop beliebt

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung