Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Impressum
  • Impressum einer Stiftung

Impressum einer Stiftung: Grundlegende Inhalte

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Die Anbieterkennzeichnung im Netz ist Pflicht

Ohne Impressum darf eine Stiftung sich nicht im Internet präsentieren.
Ohne Impressum darf eine Stiftung sich nicht im Internet präsentieren.

Unternehmen müssen bestimmte Informationen preisgeben, um Verbrauchern wie auch Mitbewerbern eine eindeutige Identifikation und eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Durch § 5 des Telemediengesetzes gilt diese Regelung auch in den Weiten des World Wide Web.

Auch eine gemeinnützige Stiftung muss ein Impressum vorweisen, wenn sie sich im Internet präsentiert. Im Folgenden erfahren Sie, was dabei zu beachten ist. So wird beleuchtet, welche Inhalte eine Stiftung in ihrem Impressum erwähnen muss, wie schnell Nutzer an die entsprechenden Daten kommen müssen und welche Rechtsfolgen neben einer Abmahnung bei der Verletzung der Impressumspflicht drohen.

Inhalt

  • Die Anbieterkennzeichnung im Netz ist Pflicht
  • Das definiert eine Stiftung
    • Grundlegende Inhalte dürfen nicht fehlen
    • Eine Stiftung muss ihr Impressum sichtbar präsentieren
    • Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Das definiert eine Stiftung

Eine Stiftung fällt in der Regel in die Kategorie, die § 5 TMG als Diensteanbieter bezeichnet, welche geschäftsmäßig im Internet agieren. Schon daraus resultiert die Impressumspflicht. Doch nicht jedes Impressum für eine Stiftung gleicht dem anderen. Stiftungen können sich nicht nur inhaltlich in einigen Aspekten voneinander unterscheiden.

Stifter, also die Gründer einer Stiftung, schaffen eine solche Organisation oft aus gemeinnützigen Gründen. Viele wollen etwas bewegen, der Gesellschaft etwas zurückgeben oder sind persönlich vom Leid anderer betroffen und wollen diesen helfen.

Der Zweck einer Stiftung wird anfangs festgeschrieben und darf später nicht mehr geändert werden. Hier muss sich der Gründer also genau im Klaren darüber sein, was er erreichen will. Darüber hinaus muss er sich entscheiden, welche Rechtsform seiner Stiftung zugeordnet werden soll. Daraus ergeben sich verschiedene potentielle Stiftungsformen, wie beispielsweise:

  • die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
  • die Treuhandstiftung
  • die Stiftungs-GmbH
  • der Stiftungsverein

Die Rechtsform einer Stiftung kann das Impressum und die darin zu erwähnenden Inhalte durchaus beeinflussen. Im Großen und Ganzen sind die Pflichtangaben aber in allen Stiftungen sehr ähnlich. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche Daten Sie im Impressum einer Stiftung in keinem Fall vergessen dürfen.

Grundlegende Inhalte dürfen nicht fehlen

Eine Stiftung muss im Impressum auch Verantwortliche für redaktionelle Inhalte erwähnen.
Eine Stiftung muss im Impressum auch Verantwortliche für redaktionelle Inhalte erwähnen.

Wollen die Gründer von Stiftungen rechtlich auf der sicheren Seite sein, sollten sie sich kleinlich an die Vorgaben halten, die § 5 TMG macht. Dort stehen nämlich detaillierte Anweisungen zu den Informationen, die auch im Impressum einer Stiftung nicht fehlen dürfen. Verantwortliche können sich also zu großen Teilen an dem Paragraphen entlang hangeln und sind dann mit ihrem Impressum meist auf der sicheren Seite. Dieses muss in jedem Fall die folgenden Informationen enthalten:

  • Name und Vorname des Stifters (Abkürzungen sind dabei nicht zulässig)
  • eine ladungsfähige Adresse mit Straße, Hausnummer, Ort und Postleitzahl (Postfächer sind keine gültige Alternative)
  • der Rechtsformzusatz (beispielsweise „GmbH“ oder „eingetragener Verein“)
  • Daten, die eine unmittelbare Kontaktaufnahme ermöglichen (hier sollten Telefonnummer und E-Mail-Adresse in der Regel nicht fehlen, auch eine Faxnummer kann angegeben werden)
  • der oder die Vertretungsberechtige (wer vertretungsberechtigt ist, richtet sich nach der gültigen Rechtsform oder nach spezifischen Stiftungsgesetzen der Länder)
  • bestimmte Rechtsformen können zudem Registereinträge erfordern, welche zusammen mit der Registernummer zu nennen sind
  • die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  • werden redaktionelle bzw. journalistische Inhalte angeboten, sind entsprechend die Verantwortlichen mit Namen und Anschrift anzugeben
Wer sich bei den Inhalten zum Impressum seiner Stiftung unsicher ist, kann sich grundsätzlich immer von einem versierten Rechtsanwalt beraten lassen. Auf diese Weise kann das Risiko auf zukünftige unerwünschte Rechtsfolgen um ein gutes Stück reduziert werden.

Eine Stiftung muss ihr Impressum sichtbar präsentieren

Das Impressum einer Stiftung muss nicht nur die gesetzlich vorgegebenen Informationen enthalten. Es muss für den Webseitenbetrachter auch schnell auffindbar sein. Folglich sind die Pflichten des Stifters nicht damit erfüllt, ein vollständiges Impressum zu verfassen und es an irgendeiner Stelle innerhalb seiner Internetseite abzulegen.

Es gilt die Faustregel: Nutzer müssen mit einem bzw. maximal mit zwei Klicks dazu in der Lage sein, die Anbieterkennzeichnung aufzurufen. Folglich sind Stifter in der Regel rechtlich auf der sicheren Seite, wenn Sie sowohl bei Inhalt als auch bei Erreichbarkeit genau aufpassen und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Viele Webmaster setzen mittlerweile auf eine Verlinkung, die direkt auf der Startseite ihrer Webseite platziert wird. Diese Vorgehensweise wird von Gerichten anerkannt und gilt als legitim. Dabei muss der Ankertext nicht einmal explizit „Impressum“ heißen. Eine Stiftung kann ihre Anbieterkennzeichnung beispielsweise auch unter „Kontakt“ verlinken.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Bei Problemen wegen dem Impressum einer Stiftung hilft Ihnen ein Rechtsanwalt gerne weiter.
Bei Problemen wegen dem Impressum einer Stiftung hilft Ihnen ein Rechtsanwalt gerne weiter.

Fehlt das Impressum einer Stiftung bzw. müssen Nutzer erst mühselig und lange danach suchen, kann schnell eine Ordnungswidrigkeit vorliegen. Diese kann verantwortlichen Stiftern durchaus teuer zu stehen kommen. So ist es möglich, dabei ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro auferlegt zu bekommen. Und dabei muss es nicht bleiben.

So kann ein nicht ordnungsgemäßes Impressum einer Stiftung auch dazu führen, dass die Verantwortlichen ein Abmahnschreiben im Briefkasten finden. Dieses enthält nicht selten eine Unterlassungserklärung, die von den Empfängern unterschrieben werden soll. Tun Sie dies ohne Weiteres, drohen in Zukunft jedoch nicht selten hohe Vertragsstrafen.

Wer wegen dem Impressum seiner Stiftung abgemahnt wird, sollte grundsätzlich direkt einen im Internetrecht versierten Rechtsanwalt kontaktieren. Dieser kann die Abmahnung prüfen, dagegen vorgehen oder zumindest die darin enthaltenen Vertragsstrafen herabsetzen.

Die Absprache mit einem Anwalt ist auch dann empfehlenswert, wenn die Abmahnung nicht wegen fehlendem Impressum, sondern wegen einem Inhaltsfehler verschickt wird. Dabei sind mitunter verschiedene Gerichtsurteile der Vergangenheit zu beachten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Impressum
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Beim Blog kann ohne Impressum eine Abmahnung drohen
  • Impressum einer GmbH & Co. KG
  • Impressum für Kleingewerbe: Darauf kommt es an!
  • Achtung Abmahnung: Das Impressum muss korrekt sein!
  • Eine Abmahnung an den Makler richten
  • Impressum: Auch beim Onlineshop verpflichtend
  • Impressum einer GmbH (& Co. KG)
  • Impressum für Geschäftsführer: Im Netz unverzichtbar!

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. Hannes meint

    6. Juni 2021 at 16:08

    Ich möchte eine Webside für mein Unternehmen aufbauen. Ich bin jedoch nicht sicher, welche Art von Stiftung wir sind. Ich werde mal unseren Rechtsanwalt für Unternehmen befragen. Jedoch werde ich mich schon vorher über die Vorgaben des § 5 TMG informieren, wenn diese so extrem relevant sind.

    Antworten
  2. M. S. meint

    3. April 2020 at 8:12

    Vielen Dank, dass Sie auf die verschiedenen Rechtsformen von Stiftungen aufmerksam machen. Durch eine größere Erbschaft bin ich zu Geld bekommen, welches ich für mich nicht alles benötige. Ich möchte gerne Existenzgründern helfen, die sich zum Wohle der Natur einsetzten. Mit der Unternehmensform bin ich mir noch nicht sicher, ich lasse mich bald von einem Anwalt für Unternehmensrecht beraten.

    Antworten
  3. Mailin meint

    16. Januar 2020 at 16:29

    Es ist gut zu wissen, dass bestimmte Informationen in einem Impressum pflichtig sind.
    Wir wollen eine Stiftung gründen und werden mit unseren Notaren das Impressum besprechen und welche rechtliche Informationen ebenfalls veröffentlicht werden müssen.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung