Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • DSGVO-Abmahnung
  • Google Fonts Abmahnung

Google Fonts: Droht eine Abmahnung?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Abmahnung wegen Google Fonts

Was sind „Google-Fonts-Abmahnungen“?

Bei Google Fonts handelt es sich um Schriftarten (engl. Font), die von Google für Webseitenbetreiber zur Verfügung gestellt werden. Nutzen Sie diese die Fonts direkt vom Google-Server, ist das nicht DSGVO– bzw. datenschutzkonform, weil personenbezogene Daten von Webseitenbesuchern übermittelt werden. Für diese Art der Nutzung von Google Fonts kann eine Abmahnung gemäß Internetrecht und Datenschutzrichtlinien drohen.

Woher weiß ich, ob ich Google Fonts verwende?

Um herauszufinden, ob und wie Sie auf Ihrer Webseite Google Fonts nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen können entsprechende Tools die Webseite scannen, zum anderen gibt es auch eine manuelle Methode. Mehr dazu erfahren Sie hier. Was Sie dann tun können, um eine Abmahnung zu verhindern, lesen Sie hier.

Was sollte ich tun, wenn ich wegen Google Fonts eine Abmahnung erhalte?

Haben Sie wegen Google Fonts eine Abmahnung erhalten, sollten Sie diese rechtlich prüfen lassen und bei Unsicherheiten einen Anwalt zurate ziehen. Hier haben wir zusammengefasst, welche Vorgehensweise in einem solchen Fall möglich sind.

Inhalt

  • FAQ: Abmahnung wegen Google Fonts
  • Datenschutz bei Google Fonts: Was ist das Problem?
    • Google Fonts erkennen: DSGVO-Abmahnung verhindern
  • Was tun bei einer Abmahnung wegen Google Fonts?
  • Quellen und weiterführende Links

Datenschutz bei Google Fonts: Was ist das Problem?

Abmahnung für Google Fonts: Warum ist dies möglich?
Abmahnung für Google Fonts: Warum ist dies möglich?

Einige Webseitenbetreiber hatten sie schon im Briefkasten, anderen könnte dies noch bevorstehen, denn derzeit kommt es vermehrt vor, dass wegen der Nutzung von Google Fonts eine Abmahnung ausgesprochen wird. Im Schreiben wird dann ein Verstoß gegen die Vorgaben der DSGVO abgemahnt und eine Entschädigungszahlung verlangt.

Doch warum geschieht das jetzt und was genau ist hier das Problem? Nachfolgend erläutern wir, warum das Einbinden von Google Fonts Schwierigkeiten beim Datenschutz verursachen kann. Grundsätzlich handelt es sich bei Google Fonts um ein Verzeichnis von verschiedenen Schriftarten (mehr als 1400), die durch Google zur Verfügung gestellt werden. Webseitenbetreiber können diese auf ihren Seiten kostenlos frei nutzen und so ihre Angebote gestalten. Verwenden sie allerdings die Möglichkeit, die Schriftart direkt vom Google-Server einzubinden, kann das dazu führen, dass die Webseite nicht mehr voll DSGVO-konform ist.

Denn die Einbindung verlinkt die Schriftart mit dem Server und übermittelt personenbezogene Daten in Form der IP-Adresse der Webseitenbesucher an Google. Diese sogenannte remote Verwendung der Googles Fonts kann eine Abmahnung begründen, da gemäß einem Urteil des Landgerichts Münchens diese Nutzung rechtswidrig ist (LG München I, 20.01.2022, Az.: 3 O 17493/20).

In der Begründung des Urteils heißt es diesbezüglich:

1. Eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und des Persönlichkeitsrechts stellt es dar, wenn der Inhaber einer Webseite bei Aufruf dieser Webseite durch einen Dritten dessen dynamische IP-Adresse automatisiert und ohne Zustimmung des Dritten an Google weiterleitet.

2. Ein Rechtfertigungsgrund für die Weitergabe einer IP-Adresse liegt nicht vor, da das Angebot von Google Fonts auch genutzt werden kann, ohne dass beim Aufruf der Webseite eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt wird und eine Übertragung der IP-Adresse der Webseitennutzer an Google stattfindet.

Google Fonts: Eine Abmahnung droht für eine bestimmte Form der Nutzung.
Google Fonts: Eine Abmahnung droht für eine bestimmte Form der Nutzung.

Gemäß dieser Entscheidung besteht kein berechtigter Grund für die Weitergabe der IP-Adresse, da die Schriftarten auch so verwendet werden können, dass keine Verlinkung zum Server erfolgt. Dieses Urteil ist auch der Grund, warum für die Nutzung von Google Fonts derzeit gehäuft Abmahnungen durch Kanzleien und vereinzelt auch Privatpersonen verschickt werden.

Google Fonts erkennen: DSGVO-Abmahnung verhindern

Doch was können Webseitenbetreiber tun, um die Nutzung von Google Fonts DSGVO-konform zu gestalten? Zunächst sollten Sie abklären, ob Sie überhaupt Google Fonts verwenden. Hierfür gibt es bestimmte Tools, welche die Webseite absuchen und anzeigen, wenn Fonts verlinkt sind.

Zu den gängigsten Tools gehören unter anderem:

  • Sicher3
  • CCM19 Google Fonts Checker
  • Plugin OMGF Pro

Auch über den Google-eigenen Browser Chrome lässt sich prüfen, ob Google Fonts auf der Webseite remote eingebunden sind. Für eine Prüfung gehen Sie wie folgt vor:

  • Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+[i] bedienen oder das Menü über die drei Punkte oben rechts öffnen
  • Klicken Sie auf Weitere Tools und dann auf Entwicklertools
  • Reiter „Netzwerk“ auswählen
  • rechter Mausklick auf eine der Überschriften der Spalten (Name, Status, Typ usw.)
  • im aufgeklappten Menü „Domain“ oder „Domäne“ anklicken
Nicht DSGVO-konform: Bei Google Fonts kann eine Abmahnung drohen, wenn die Schriftarten verlinkt sind.
Nicht DSGVO-konform: Bei Google Fonts kann eine Abmahnung drohen, wenn die Schriftarten verlinkt sind.

Werden dann in der Spalte „Domäne“ Einträge von fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com angezeigt, bedeutet dies, dass Google Fonts verwendet und vom Google-Server geladen werden. Stellen Sie dies so oder über ein entsprechendes Tool fest, sollten Sie tätig werden, damit Sie wegen Google Fonts keine Abmahnung erhalten.

Wichtig ist, dass nach dem Urteil des LG München die Erwähnung von Google Fonts in der Datenschutzerklärung nicht mehr ausreichend erscheint, da die Einbindung über den Google-Server einer expliziten und vorherigen Zustimmung des Besuchers bedarf. Die Nutzung muss also vor dem Besuch der Webseite z. B. bei der Zustimmung zu den verwendeten Cookies abgefragt werden. Es gibt jedoch auch eine Lösung, die fehlerhafte Zustimmungen und Einbindungen verhindern kann.

Der einfachste Schritt in diesem Fall ist es, die Schriftarten von Google herunterzuladen und auf dem eigenen Server hochzuladen. So können Sie Google Fonts datenschutzkonform einbinden, eine Verlinkung verhindern und sie so weiterhin verwenden, ohne eine Abmahnung befürchten zu müssen.

Was tun bei einer Abmahnung wegen Google Fonts?

Haben Sie wegen der remoten Nutzung von Google Fonts eine Abmahnung inklusive Schadensersatz- und Zahlungsaufforderung erhalten, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und die Abmahnung genau prüfen. Trotz der derzeit gehäuft versandten Abmahnungen ist die Rechtslage auch mit dem Urteil des LG München unklar.

Sie haben in diesem Fall verschiedene Möglichkeiten:

  • Zahlen und die Angelegenheit abhaken
  • rechtliche Prüfungen der Abmahnung durch einen Anwalt
  • Widerspruch gegen die Abmahnung und Forderungen
  • Zahlung nicht nachkommen

Bei Unsicherheiten bezüglich des richtigen Vorgehens ist es immer empfehlenswert, sich an einen fachkundigen Anwalt zu wenden. Dieser kann Sie entsprechend beraten und auch den notwendigen Schriftverkehr übernehmen. Zudem kann ein Anwalt einschätzen, ob bei der Verwendung von Google Fonts eine Abmahnung tatsächlich gerechtfertigt ist oder es Gründe für einen Widerspruch gibt. Betroffene sollten sich von einer aktuellen Abmahnwelle nicht verunsichern lassen.

Quellen und weiterführende Links

  • LG München 20.01.2022, Az.: 3 O 17493/20
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abmahnung wegen einer Schriftart: Was sollten Sie dann tun?
  • Abmahnung wegen Google Analytics: Das gilt!
  • Droht Movie4k-Zuschauern eine Abmahnung?
  • Wann eine Abmahnung wegen fehlendem Energieausweis droht
  • Störung des Betriebsfriedens: Droht eine Abmahnung?
  • Mit dem Firmenwagen geblitzt: Droht eine Abmahnung?
  • Droht wegen Share-Online.biz eine Abmahnung?
  • Von Rasch eine Abmahnung erhalten?
  • Independence Day – Wiederkehr: Eine Abmahnung droht Filesharern
  • Shareaza: Droht eine Abmahnung für die Nutzung des Dienstes?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung