Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnungsgründe
  • Fehlverhalten

Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Arbeitsrechtliche Abmahnung wegen falschen Verhaltens

verhaltensbedingte Abmahnung wegen Fehlverhalten
Eine verhaltensbedingte Abmahnung kann Schwierigkeiten für einen Arbeitnehmer bedeuten

Eine verhaltensbedingte Abmahnung wegen Fehlverhalten kann im Arbeitsrecht die unterschiedlichsten Gründe haben.

Der Arbeitnehmer ist immer an das Weisungsrecht vom Arbeitgeber gebunden und hat dieses zu befolgen. Dazu gehört natürlich auch das richtige Verhalten gegenüber Kollegen und Kolleginnen, Kunden, Vorgesetzten und dem Arbeitgeber selbst sowie die Wahrung des Firmeneigentums.

Eine verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung wird in der Regel nicht einfach so ausgesprochen. Hier müssen bereits einige Vorfälle vorliegen, die diese verhaltensbedingte Kündigung untermauern.

Inhalt

  • Arbeitsrechtliche Abmahnung wegen falschen Verhaltens
    • Was ist ein Fehlverhalten?
    • Muster einer Abmahnung wegen Fehlverhalten
      • Muster: Verhaltensbedingte Abmahnung
    • Richtige Reaktion der Betroffenen bei einer verhaltensbedingten Abmahnung

Was ist ein Fehlverhalten?

Wird beispielsweise ein Arbeitnehmer im Supermarkt zu einer Kollegin ausfällig und schnauzt diese vor den Kunden an, kann dies ein Grund für eine Abmahnung wegen Fehlverhalten sein. Denn im Verhalten des Arbeitnehmers ist zum einen die Beleidigung und zum anderen auch eine geschäftsschädigende Wirkung enthalten, die direkt den Vorgesetzten betrifft.

Der Arbeitnehmer hätte in diesem Fall seine Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt, nämlich die Rechtsgüter und die Interessen des Arbeitgebers zu wahren. Der reibungslose Geschäftsablauf wurde durch dieses Fehlverhalten gestört.

Die verhaltensbedingte Abmahnung kann auch eine Abmahnung wegen Unfreundlichkeit sein und das Arbeitsverhältnis ins Wanken bringen. Das Betriebsklima ist gestört, was ebenfalls eine separate verhaltensbedingte Abmahnung nach sich ziehen kann.

Muster einer Abmahnung wegen Fehlverhalten

Was ist eine verhaltensbedingte Abmahnung?
Was ist eine verhaltensbedingte Abmahnung?

Die verhaltensbedingte Abmahnung bezieht sich immer auf ein nachweisbares Fehlverhalten des oder der Arbeitnehmer. Sie muss nicht zwingend schriftlich erfolgen, was jedoch ratsam ist.

Die Abmahnung Fehlverhalten soll den Betroffenen in die richtigen Schranken weisen und ihn auf sein Fehlverhalten aufmerksam machen und gleichzeitig eine Warnung aussprechen. Eine verhaltensbedingte Kündigung kann jedoch der Abmahnung wegen Unfreundlichkeit folgen.

Ein Fehlverhalten am Arbeitsplatz sollte daher nach Möglichkeit vermieden werden. Kommt es dennoch zu einer Abmahnung, muss das Fehlverhalten darin auch spezifisch dargestellt werden. Nur so kann sich der betroffene Arbeitnehmer für die Zukunft danach richten.

Die Rechtsprechung gemäß Arbeitsrecht ist in solchen Fällen ziemlich klar, obwohl es immer auf die Verhältnismäßigkeit ankommt. Es gibt keine allgemeingültige Form oder ein allgemeingültiges Muster, dennoch sind die wichtigsten Personendaten einzutragen und der genaue Hergang, welcher Grund für die Rüge ist sowie Ort, Uhrzeit und Datum.

Muster: Verhaltensbedingte Abmahnung

Sehr geehrte(r) Frau/Herr…

gemäß Ihrem Arbeitsvertrag sind Sie dazu angehalten, auf einen freundlichen Umgangston gegenüber Ihren Vorgesetzen und Kollegen, aber auch gegenüber unseren Kunden zu achten. Leider mussten wir feststellen, dass Sie letzterem nicht nachgekommen sind.

Am (Datum) um (Zeit) beschwerte sich eine Kundin bei uns, weil Sie ihre Anfrage, wo die Zahnpasta zu finden sei, abgewiesen haben mit der Begründung, Sie solle sich „jemand anderen suchen, der ihre Frage beantworte“. Ein solches Verhalten gegenüber unseren Kunden dulden wir nicht. Sollten Sie nicht wissen, wo alle Produkte zu finden sind, haben Sie dennoch auf einen freundlichen Ton zu achten. Ein solches Verhalten tolerieren wir daher nicht. Weiterhin schaden Sie damit dem Betrieb.

Sollte sich ein solcher Vorfall in Zukunft wiederholen, behalten wir uns arbeitsrechtliche Schritte bis hin zu einer verhaltensbedingter Kündigung vor.

Eine Durchschrift der Abmahnung legen wir Ihrer Personalakte bei.

Mit freundlichen Grüßen

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitgeber

Bestätigung Arbeitnehmers:

Die Abmahnung habe ich erhalten.

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitnehmer

Jetzt die Muster-Abmahnung kostenlos herunterladen!

Muster für verhaltensbedingte Abmahnung (.doc)
Muster für verhaltensbedingte Abmahnung (.pdf)

Richtige Reaktion der Betroffenen bei einer verhaltensbedingten Abmahnung

Wie sollen Sie auf eine verhaltensbedingte Abmahnung reagieren?
Wie sollen Sie auf eine verhaltensbedingte Abmahnung reagieren?

Eine Abmahnung ist immer sehr negativ, denn sie landet schließlich auch in der Personalakte. Erhält ein Arbeitnehmer verhaltensbedingt eine Abmahnung, soll diese ihm Möglichkeit der Besserung geben. Die Rüge sollte angenommen und in Ruhe durchgelesen werden.

Eine verhaltensbedingte Abmahnung bietet die Chance der Wiedergutmachung beziehungsweise der Entschuldigung. Ist die Abmahnung verhaltensbedingt gerechtfertigt, sollte man nicht sofort eine Stellungnahme abgeben, sondern vielmehr eine gut überlegte Stellungnahme ausarbeiten. Im Zweifel kann hier ein Anwalt für Arbeitsrecht behilflich sein.

Auf diesem Wege kann eine Einigung erzielt werden. Ist ein Betriebsrat vorhanden, sollte auch dieser zurate gezogen werden. Wer jedoch gleich den Schritt zum Gericht unternimmt sollte unbedingt einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht beauftragen, könnte jedoch – je nach Fall – trotzdem verlieren.

Der Arbeitgeber ist seiner Pflicht beziehungsweise seinem Recht der Abmahnung nachgekommen und hat dem Arbeitnehmer eine Möglichkeit der Rechtfertigung gegeben. Ist das angebliche Fehlverhalten jedoch unbegründet, sollte sofort anwaltlicher Beistand hinzugezogen werden. So kann ebenfalls eine Einigung erzielt werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (68 Bewertungen, Durchschnitt: 3,91 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung: Geht das?
  • Abmahnung & Kündigung: Was hier wichtig ist
  • Abmahnung wegen Rauchen: Wann ist das möglich?
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Arbeitgeber abmahnen - wie geht das?
  • Nebentätigkeit
  • Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung
  • Fristlose Kündigung ohne Abmahnung: Ist das rechtlich möglich?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Kommentare

  1. Daniel meint

    28. November 2023 at 21:57

    Guten Abend
    Ich habe ein Abmahnung bekommen, weg Störung des Bertiebfrieden.
    Ich wurde nicht korrekt behandelt und habe einfach nur in unserer Firmengruppe geschrieben, das ich mich vorgeführt fühle und eine Termin mit meinem Vorgesetzten haben möchte.
    Ist das so richtig?

    Antworten
  2. Laura meint

    4. November 2023 at 20:23

    Mein Mann arbeitet in Zeitarbeit. Interessant, dass er trotzdem eine Abmahnung wegen Fehlverhalten bekommen kann. Ich werde ihm mal den Beitrag zeigen. Mehr dazu: [Link entfernt]

    Antworten
  3. Max meint

    11. August 2021 at 17:35

    Moin ich soll eine Abmahnung bekommen da ich als Zusteller die garten Forte eines Kunden offen gelassen habe ist das rechtens?

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      31. August 2021 at 9:42

      Hallo Max,
      eine pauschale Einschätzung ist uns dazu nicht möglich. Wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  4. Annette meint

    13. April 2021 at 14:39

    Mein Sohn ist Altenpfleger. Letzte Woche wurde ihm eine Abmahnung angedroht, weil er die Dienstautos (Mehrzahl) nicht innen und außen gesäubert hat, sondern nur seins. Im Laufe des selben Tages wurde aus der Abmahnung eine Ermahnung. Vom darauffolgenden Tag an war er krank. Am ersten Arbeitstag nach der Krankheit, wurde ihm unterstellt krank gemacht zu haben und eine schriftliche Abmahnung erteilt, weil er seiner Vorgesetzten nicht gehorcht und die Autos gesäubert hat.
    Er hatte keine Gelegenheit sein Verhalten zu ändern, da er ja krank war (erst zum zweiten Mal in 6 Jahren).

    Antworten
  5. Sina meint

    12. April 2021 at 23:57

    Darf man eine Verwarnung innert 12 Minuten vorgelegt bekommen ohne dass man die Möglichkeit hat dazu Stellung zu beziehen weil es einem verweigert wird vom HR?

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      27. April 2021 at 15:06

      Hallo Sina,
      wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  6. Roberta meint

    12. April 2021 at 23:52

    Ist eine Verwarnung, welche unter Nötigung deklariert wird gerechtfertig, wenn es sich um eine konkrete Situation handelte und einmalig und ohne vorherige Vorkommnisse war? Der Arbeitnehmende sieht sich übrigens nicht in der Schuld.

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      27. April 2021 at 15:08

      Hallo Roberta,
      wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  7. Daniel meint

    13. Januar 2020 at 17:47

    Guten Tag,

    ich arbeite über eine Zeitarbeitsfirma. Der Betrieb wo ich arbeite bat mich meinen Resturlaub zu verbrauchen und ihn nicht ins neue Jahr zunehmen. Dies tat ich dann auch. Jetzt will mir die Zeitarbeitsfirma diesen rückwirkend nicht genehmigen und als unbezahlten Arbeitstag werten.
    Habe mich dann wie folgt geäußert: „wollen Sie mich verarschen? Ich musste den doch nehmen.“
    Auf diese Aussage habe ich jetzt eine Abmahnung erhalten.
    Ist dies rechtens?

    Lieben Gruß
    Daniel

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      17. Januar 2020 at 17:33

      Hallo Daniel,
      wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich für eine individuelle Einschätzung an einen Anwalt.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  8. Stephan meint

    25. Oktober 2019 at 0:34

    Ich habe als Lehrer zur Motivation bei 16 jährigen Schülern im matheunterricht bei additions Aufgaben mit Kondomen und hübschen Frauen gerechnet und dafür eine Abmahnung erhalten. Ist soetwas ein Grund für eine abmahnung?

    Ergänzung :also Kondome und hübsche Frauen natürlich nur auf dem Papier. Sprich. Ein kondom kostet 2 Euro, 3 Kondome dazu…. Einladung von 3 hübschen Frauen, 2 gehen wieder… Mir wurde frauenfeindlichkeit und sexualisiertes verhalten vorgeworfen. Meine Idee dahinter war, den beiden 16 jährigen jungen, die sich sonst nicht sehr fürs rechnen interessieren, die Aufgabe anschaulich zu machen und sie zur Mitarbeit zu motivieren. Mich würden andere Meinungen dazu interessieren.

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      30. Oktober 2019 at 16:02

      Hallo Stephan,
      eine Einschätzung dazu ist uns nicht möglich. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen ggf. an einen Anwalt.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
    • Michael meint

      31. Oktober 2019 at 23:40

      Ein Werkstudent arbeitet mir zu. Ich bin sein Vorgesetzter. Ich habe ihn bisher zwei Mal auf sein respektloses Verhalten mir gegenüber angesprochen. Jetzt sagte er mir in einem Telefonat: Diesen Kleinscheiß möchte ich mir nicht anhören.“
      Er hat die Aufgabe, vertrauenswürdigen Papiermüll zu schreddern.
      Er meinte, das er sich dabei respektlos behandelt fühlt und ich mir vielleicht noch mal überlege, ob ich ihm diese Aufgabe wieder entziehe.

      Ist hier eine schriftliche Abmahnung möglich?
      Gibt es hier Besonderheiten bei Werkstudenten?

      Antworten
      • abmahnung.org meint

        29. November 2019 at 16:53

        Hallo Michael,
        wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich daher ggf. an einen Anwalt.

        Ihr Team von abmahnung.org

        Antworten
« 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung