Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Unpünktlichkeit

Azubi erhält Abmahnung wegen Unpünktlichkeit: Zu spät kommen darf ein Lehrling nicht.

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Dürfen Arbeitgeber hierbei nach geltendem Arbeitsrecht abmahnen?

Azubi erhält Abmahnung wegen Säumigkeit: Zu spät kommen dürfen Lehrlinge nicht. Dabei drohen Abmahnungen.
Azubi erhält Abmahnung wegen Säumigkeit: Zu spät kommen dürfen Lehrlinge nicht. Dabei drohen Abmahnungen.

Auszubildende stehen unter einem besonderen arbeitsrechtlichen Schutz, dafür hat der deutsche Gesetzgeber gesorgt. Das hat mitunter zur Folge, dass sie nicht wie erwachsene, vollwertige Arbeitnehmer in Anspruch genommen werden dürfen. Das liegt auch daran, dass in einer Ausbildung die Lehre und nicht die Arbeit im Vordergrund stehen soll. Auf der anderen Seite müssen Auszubildende auch viele Pflichten erfüllen.

Zu diesen gehört unter anderem die Pflicht, werktäglich pünktlich im Betrieb bzw. in der Berufsschule zu erscheinen. Arbeitgeber, die in diesem Punkt viel Ärger mit ihren Lehrlingen haben, fragen sich nicht selten: „Darf ich dem Azubi eine Abmahnung wegen Fehlverhalten überreichen?“ Zu spät kommen darf dieser schließlich nicht. Der vorliegende Ratgeber beantwortet diese Frage und verrät darüber hinaus, ob eine Kündigung bei ständigem Zuspätkommen möglich ist. Nicht zuletzt ermöglichen wir das Herunterladen einer Musterabmahnung.

Inhalt

  • Dürfen Arbeitgeber hierbei nach geltendem Arbeitsrecht abmahnen?
  • Azubis, die nicht pünktlich zur Arbeit erscheinen, müssen mit Maßregelungen rechnen
  • Abmahnung wegen Zuspätkommen in Berufsausbildung: Das Muster zum Download

Azubis, die nicht pünktlich zur Arbeit erscheinen, müssen mit Maßregelungen rechnen

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gibt klare Regeln vor, an die sich Lehrlinge in der Ausbildung halten müssen. So finden sich beispielsweise in § 13 BBiG klare Anweisungen, welche Anleitungen zum angemessenen Verhalten in der Berufsausbildung geben. Personen, die in die Lehre gehen, müssen sich folglich ausbildungskonform verhalten, was Pünktlichkeit miteinschließt.

Folglich sind Ausbilder befugt und verpflichtet dazu, bei bewusstem Fehlverhalten einzuschreiten. Sie dürfen deshalb auch einem Azubi eine Abmahnung wegen Verspätung geben. Zu spät kommen, das ist auch in der Berufsausbildung kein Kavaliersdelikt.

Dabei können sich Lehrlinge auch oft nicht damit herausreden, dass öffentliche Verkehrsmittel schuld sind. Sie sind verpflichtet, dafür zu sorgen, rechtzeitig auf der Arbeit zu erscheinen.

Kaum vermeidbare Abmahnung: Zu spät kommen darf ein Azubi nicht. Unser Muster zeigt ein mögliches Abmahnschreiben.
Kaum vermeidbare Abmahnung: Zu spät kommen darf ein Azubi nicht. Unser Muster zeigt ein mögliches Abmahnschreiben.

Arbeitgeber sollten aber natürlich nicht mit Abmahnungen um sich werfen. Es gilt immer den Einzelfall abzuwägen und zu klären, ob Betroffene die Verspätung hätten verhindern können. Oft stellt sich in diesem Kontext auch die Frage, ob Ausbilder ihre Zöglinge mit einer Kündigung konfrontieren können, wenn diese sich sichtlich weigern, zur vereinbarten Uhrzeit zu erscheinen. Ohne vorherige Abmahnungen ist eine solche Entlassung in der Regel nur in schweren Fällen durchzusetzen.

Weiterhin sind Ausbildungsbetriebe angehalten, alle erdenklichen Handlungsoptionen auszuschöpfen, bevor ein solcher drastischer Schritt getätigt wird. Das liegt daran, dass Azubis einen besonderen arbeitsrechtlichen Schutz genießen.

Abmahnung wegen Zuspätkommen in Berufsausbildung: Das Muster zum Download

Eine mögliche Variante der Abmahnung für einen Azubi, der immer zu spät kommen muss, zeigen Muster wie das folgende. Diesbezüglich gilt es jedoch eines zu beachten: Muster, wie das hier aufgezeigte, sollen nur Ihrer Orientierung dienen.

Wollen Sie selbst Ihrem Azubi eine Abmahnung wegen Unpünktlichkeit geben? Zu spät kommen sollen die Fachkräfte in spe auf Dauer schließlich nicht. Sie sollten jedoch das Abmahnschreiben so anpassen, dass es auf den jeweiligen Einzelfall zutrifft und alle wichtigen Daten korrekt sind. Sonst sind Abmahnungen in der Ausbildung durchaus anfechtbar.

Muster: Abmahnung für den Azubi wegen Zuspätkommen

 

Sehr geehrte/r Herr/Frau [Vor- und Zuname des Auszubildenden],

aufgrund des geschlossenen Ausbildungsvertrags sind Sie verpflichtet, sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule stets pünktlich zur vereinbarten Zeit zu erscheinen. Sie sind jedoch in letzter Zeit durch häufiges Zuspätkommen aufgefallen und haben sich auch nach einer Ermahnung nicht gebessert. Dabei geht es um die folgenden Arbeitstage:

[Hier die Tage auflisten, an denen die Unpünktlichkeit bemerkt wurde]

Aus diesem Grund erhalten Sie hiermit eine Abmahnung und werden abermals dazu aufgefordert, in Zukunft pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen. Andernfalls sehen wir uns gezwungen weitere Abmahnungen auszusprechen. Wird offensichtlich, dass Sie nicht an der Einhaltung Ihrer Lehrlingspflichten interessiert sind, kann es auch zu einer Kündigung des Ausbildungsvertrags kommen.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Ausbilders]

Empfangsbestätigung:

Hiermit gebe ich zur Kenntnis, dass ich die Abmahnung gelesen und verstanden habe.

[Unterschrift des Auszubildenden]

Jetzt zur Abmahnung wegen Zuspätkommen in der Ausbildung ein Muster herunterladen!

Muster zur Abmahnung wegen Verspätung des Azubis (.doc) Muster zur Abmahnung wegen Verspätung des Azubis (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung für den Azubi: Berichtsheft nicht geführt
  • Abmahnung für einen Azubi: Löst schlechte Leistung diese aus?
  • Die Abmahnung wegen häufigem "Zu-Spät-Kommen"
  • Abmahnung in der Ausbildung: Ursachen für die Sanktion
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Muster für eine Abmahnung
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung