Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnungsgründe
  • Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz kann Kündigungsgrund sein

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kein grundsätzliches Alkoholverbot im Arbeitsrecht

Abmahnung wegen Alkohol
Abmahnung wegen Alkohol? Das bedeutet Schwierigkeiten!


Im Arbeitsrecht gibt kein allgemeines Verbot, was den Alkoholkonsum auf Arbeit betrifft. Solange Arbeitnehmer die volle Arbeitsleistung erbringen und gegen keine Pflichten im Arbeitsvertrag verstoßen, dürfen sie grundsätzlich Alkohol konsumieren.

Der Arbeitgeber kann jedoch aufgrund seines Weisungsrechtes ein Alkoholverbot am Arbeitsplatz anordnen. Ist im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden, bedarf es seiner Zustimmung zum Alkoholverbot. Der Betriebsrat kann außerdem bei der Ausgestaltung der Betriebsvereinbarung zum Alkoholverbot mitbestimmen. Jeder Mitarbeiter bzw. Arbeitnehmer hat sich dann an diese Bestimmungen zu halten.

Inhalt

  • Kein grundsätzliches Alkoholverbot im Arbeitsrecht
  • Abmahnung infolge von Alkohol bei der Arbeit
    • Muster einer Abmahnung: Alkohol am Arbeitsplatz
      • Muster: Abmahnung wegen Alkohol
    • Wie sollten Betroffene auf die Abmahnung reagieren?

Abmahnung infolge von Alkohol bei der Arbeit

Wird das Alkoholverbot am Arbeitsplatz missachtet, folgt in der Regel eine Abmahnung.
Wird das Alkoholverbot am Arbeitsplatz missachtet, folgt in der Regel eine Abmahnung.

Missachtet ein Mitarbeiter diese Alkoholvorschrift und erscheint alkoholisiert zur Arbeit oder trinkt Alkohol im Dienst, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen. Verstößt der Mitarbeiter mehrfach gegen das Alkoholverbot am Arbeitsplatz ist sogar eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung gerechtfertigt.

Diese Abmahnung „Alkohol“ beziehungsweise auch die Kündigung wegen Alkohol ist im Arbeitsrecht niedergeschrieben. Hier sind auch die Rechte und Pflichten Aller aufgeführt.

Muster einer Abmahnung: Alkohol am Arbeitsplatz

Bei einer Abmahnung wegen Alkohol am Arbeitsplatz muss sich der Vorgesetzte an gewisse Vorschriften halten.

Grundlegend muss eine Abmahnung nicht schriftlich erfolgen, sondern kann durchaus auch mündlich ausgesprochen werden. Für die bessere Nachweisbarkeit ist jedoch eine Verschriftlichung von Abmahnungen anzuraten.

In einer Abmahnung wegen Alkohol während der Arbeit muss zum einen die Anschrift des Mitarbeiters aufgeführt werden, der Ort und das Datum der Ausstellung sowie die erkennbare Benennung „Abmahnung“. Zudem ist ein genauer Vorfall aufzuführen, der nachweist, dass der Mitarbeiter gegen das Alkoholverbot verstoßen hat und am Arbeitsplatz Alkohol zu sich genommen hat.

Muster: Abmahnung wegen Alkohol


Sehr geehrte(r) Frau/Herr …zu unserem Bedauern mussten wir feststellen, dass Sie gegen Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen haben. Daher sehen wir uns veranlasst, Sie auf Ihre vertraglichen Pflichten hinzuweisen. Trotz vertraglich festgelegtem Alkoholverbot sind Sie am (Datum) unter Alkoholeinfluss zur Arbeit erschienen und konnten in diesem Zustand Ihre Arbeitsleistung nicht vollständig erbringen.

Wir fordern Sie hiermit ausdrücklich auf, das oben geschilderte Verhalten zukünftig zu unterlassen und Ihren arbeitsvertraglichen Pflichten ordnungsgemäß zu erfüllen.

Im Falle einer Wiederholung des oben geschilderten Verhaltens behalten wir uns vor, eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses auszusprechen. Eine Durchschrift dieser Abmahnung legen wir Ihrer Personalakte bei.

Mit freundlichen Grüßen
Ort, Datum, Unterschrift Arbeitgeber

Bestätigung Arbeitnehmers:

Die Abmahnung habe ich erhalten.

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitnehmer

Jetzt die Muster-Abmahnung kostenlos herunterladen!
Muster Abmahnung wegen Alkohol

Muster für Abmahnung wegen Alkohol am Arbeitsplatz (.doc) Muster für Abmahnung wegen Alkohol am Arbeitsplatz (.pdf)

Eine Abmahnung soll grundlegend dem Betroffenen die Möglichkeit geben, sein Verhalten zu ändern. In dem Schreiben ist daher aufzuführen, dass eine Befolgung des Alkoholverbots erwartet wird. Es ist jedoch ebenfalls darauf hinzuweisen, das Alkoholkonsum am Arbeitsplatz ein Kündigungsgrund sein kann, insbesondere wenn gegen die Betriebsvereinbarung zum Alkoholverbot mehrmals verstoßen wurde.

Wie sollten Betroffene auf die Abmahnung reagieren?

Ganz gleich, aufgrund welcher Schwere die Beschuldigung und die Abmahnung ausgesprochen werden, Alkohol am Arbeitsplatz muss grundlegend nicht sein und der Konsum ist in bestimmten Berufen selbstredend nicht gestattet. Dazu zählen beispielsweise Piloten oder Busfahrer, da diese noch eine Garantenstellung gegenüber Passagieren haben. Bei diesen Berufsgruppen wird in den meisten Fällen gleich die Kündigung wegen Alkohol ausgesprochen.

Abmahnung wegen Alkohol am Steuer eines Busses
Besonders Menschen, die beruflich ein Fahrzeug oder eine schwere Maschine bedienen, müssen mit einer Abmahnung infolge von Alkohol, z.B. beim Bus-Fahren, erwarten

Spontane Rechtfertigungen sind grundlegend zu vermeiden, ebenso wie schriftliche Stellungnahmen, die übereilt erstellt werden. Eine Bestätigung der Vorwürfe ist ebenfalls nicht anzugeben, selbst wenn der Abmahnungsgrund tatsächlich vorgelegen hat.

Alkoholismus am Arbeitsplatz beziehungsweise Alkohol im Dienst ist ein durchaus ernst zu nehmendes Thema. Wer sich ungerecht behandelt fühlt oder falls die Anschuldigungen nicht der Wahrheit entsprechen, sollte einen Anwalt aufsuchen, der sich auf das Thema Arbeitsrecht und Abmahnungen spezialisiert hat. Der Rechtsanwalt kann die Abmahnung überprüfen.

Bei Unternehmen, in denen ein Betriebsrat vorhanden ist, können Betroffene auch diesen kontaktieren und um Rat fragen.

Bei sehr hartnäckigen Vorwürfen kann von Abgemahnten auch durchaus der Klageweg eingeleitet werden. Als Betroffener ist aber immer zu überdenken, dass mit einer Abmahnung der Vorgesetzte ein Zeichen setzt und das es am Betroffenen selbst liegt, diese zu deuten und sein Verhalten entsprechend zu ändern.

Es gibt selbstverständlich die unterschiedlichsten Einstellungen, wenn es um Alkohol am Arbeitsplatz geht. Bei einem Glas Sekt im Büro zum Geburtstag eines Kollegen oder einer Kollegin wird es wahrscheinlich keine Abmahnungen regnen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (74 Bewertungen, Durchschnitt: 4,22 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine Abmahnung für private Internetnutzung am Arbeitsplatz
  • Unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz
  • Abmahnung wegen Handy am Arbeitsplatz: Was ist dabei zu beachten?
  • Eine Abmahnung muss nachweisbare Gründe haben: Ein Überblick
  • Muster für eine Abmahnung
  • Arbeitszeitbetrug: Schummeln am Arbeitsplatz
  • Abmahnung wegen (sexueller) Belästigung am Arbeitsplatz: Was gilt?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Wann ist das möglich?
  • Arbeitsrecht – Eine Beziehungsgeschichte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Beziehung am Arbeitsplatz laut Arbeitsrecht: Was ist erlaubt?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung