Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten
  • Fristen

Abmahnung: Frist im Internet- und Arbeitsrecht

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 16. April 2025
Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wann darf eine Abmahnung ausgesprochen werden?

Der Gesetzgeber schreibt für die Abmahnung keine konkreten Fristen im Arbeitsrecht vor.
Der Gesetzgeber schreibt für die Abmahnung keine konkreten Fristen im Arbeitsrecht vor.

Ob im Arbeitsrecht oder Internetrecht: Abmahnungen sind für Betroffene höchst unerwünschte Mitteilungen. Insbesondere, wenn sie wegen illegalem Filesharing abgemahnt werden, drohen nämlich hohe Kosten. Doch dies gilt nur, wenn das Dokument auch gültig ist.

Schreibt der Gesetzgeber für eine Abmahnung eine Frist vor, nach deren Ablauf die „gelbe Karte“ ungültig wird?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche zeitlichen Begrenzungen für die Erteilung und den Widerspruch bei einer Abmahnung exisitieren.

Inhalt

  • Wann darf eine Abmahnung ausgesprochen werden?
  • Fristen für eine arbeitsrechtliche Abmahnung
    • Abmahnung – Widerspruchsfrist für den Arbeitnehmer
  • Fristen in der Abmahnung wegen Filesharings
    • Fristen bei Abmahnung im Urheberrecht allgemein
    • Abmahnung – Die Frist ist abgelaufen, was nun?

Fristen für eine arbeitsrechtliche Abmahnung

Im Arbeitsrecht ist für die Erteilung einer Abmahnung eine konkrete Frist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch gilt der Grundsatz, dass der Ausspruch von Abmahnungen im zeitlichen Zusammenhang mit den abgemahnten Verhalten stehen sollte. Denn Arbeitnehmer, die sich entgegen ihres Arbeitsvertrages oder der betrieblichen Gepflogenheit verhalten, etwa privat im Internet surft, riskieren abgemahnt zu werden.

Wird jedoch auf die mündliche Ermahnung, die nicht alle Kriterien einer Abmahnung erfüllt, eine eventuell auszusprechende schriftliche Abmahnung nicht zeitnah nachgereicht und lässt sich der Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum nichts mehr zuschulden kommen, gilt der Anspruch auf Erteilung einer Abmahnung als verwirkt. Selbstverständlich sind hier aber jeweils die Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen.

Was explizit unter einer „längeren Zeit“ zu verstehen ist, oder ob eine anderweitige Verfehlung des Arbeitnehmers das Aussprechen der Abmahnung für einen zurückliegenden Vorfall durch den Arbeitgeber doch noch rechtfertigt, kann nicht pauschalisiert werden. Primär liegt dies im Ermessen des Abmahners und der Rechtfertigung darüber, wie sehr das Verhalten des Arbeitnehmers ein ordnungsgemäßes Arbeiten behindert oder gar das Unternehmen bzw. den Arbeitgeber schädigt.

Hinsichtlich des Beweises dafür, dass der Arbeitnehmer den Betriebsablauf durch seine Pflichtverletzung in einem abmahnfähigen Umfang gestört hat, sollte eine Abmahnung vom Arbeitgeber unbedingt möglichst zeitnah ausgesprochen werden. Nur so kann in einem Rechtsstreit belegt werden, dass das betriebliche Interesse an der Abstellung eines Fehlverhaltens wirklich mit Nachdruck vermittelt wurde.

Hinweis: Dies gilt besonders dann, wenn vom Arbeitgeber ein Anwalt beauftragt wurde, die Abmahnung aufgrund der Pflichtverletzung vorzunehmen. Für die Übernahmepflicht der Kosten durch den Abgemahnten bzw. den Arbeitnehmer kann es von Relevanz sein, wenn durch eine möglichst rasche Mandatierung belegt wird, dass der Vorfall von besonderer Wichtigkeit für den Abmahner und seinen Geschäftsbetrieb gewesen ist und er sofort nach Kenntnis deshalb die Hilfe eines Rechtsanwalts in Anspruch genommen hat.

Bevor die nächste Abmahnung kommt, sollte eine gewisse Frist für die Besserung vom Fehlverhalten abgewartet werden

Auch für die Änderung oder Unterlassung des in der Abmahnung gerügten Verhaltens gilt keine direkte Frist. Die Rechtsprechung sieht allerdings vor, dass der Arbeitnehmer entsprechend Zeit haben muss, sein Verhalten zu ändern.

Fertigt ein Arbeiter zum Beispiel ein Werkstück trotz mehrfacher genauer Anweisung fehlerhaft und er wird deshalb abgemahnt, kann er nicht, während der Produktionsprozess eines weiteren Werkstücks schon fortgeschritten ist, wegen des gleichen Fehlers nochmals eine Abmahnung ausgesprochen bekommen und in Folge die Kündigung erhalten. Selbstverständlich ist es aber so, dass bei einem Fehlverhalten, das sofort eingestellt werden kann, wie unerlaubtem Rauchen am Arbeitsplatz, der Abmahnung ohne jede Zeitverzögerung nachgekommen werden kann und folglich auch muss.

Abmahnung – Widerspruchsfrist für den Arbeitnehmer

Hier gibt es ebenfalls keine im Gesetz festgelegte Frist, binnen der ein abgemahnter Arbeitnehmer gegen eine Abmahnung vorgehen muss. Erfolgte die Abmahnung zu Recht, aber lässt sich der Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum, je nach Einzelfall zwei, längstens aber fünf Jahre, nichts mehr zuschulden kommen, kann vom Arbeitgeber eine Abmahnung nicht mehr als Grundlage für eine Kündigung herangezogen werden.

Dies gilt jedoch nicht, wenn der Abmahnung eine erhebliche Pflichtverletzung oder Fehlverhalten wie Diebstahl oder Weitergabe von Betriebsgeheimnissen zugrunde lag. In solchen Fällen gehen die Gerichte davon aus, dass der Abmahngrund sich nachhaltig und andauernd auswirkt und deshalb bestehen bleibt.

Dennoch empfiehlt es sich, beim Erhalt einer Abmahnung vom Arbeitgeber vor Unterzeichnung zusammen mit dem Betriebsrat oder einem Rechtsanwalt zu überprüfen, ob sie überhaupt gerechtfertigt war oder andere Sanktionsmaßnahmen ausgereicht hätten. Eine Abmahnung sollte grundsätzlich Ultima Ratio vor Ausspruch einer Kündigung sein.

Im Arbeitsrecht gilt für eine Abmahnung keine genaue Frist.
Im Arbeitsrecht gilt für eine Abmahnung keine genaue Frist.

Aber selbst eine bereits in der Personalakte befindliche Abmahnung kann auf Antrag gegebenenfalls entfernt werden. Dies setzt in der Regel eine entsprechende Klage beim Arbeitsgericht voraus, da der Arbeitgeber die Entfernung von Abmahnungen kaum auf pures Verlangen des Abgemahnten vornehmen wird. Ist ein Betriebsrat in der Firma installiert, kann jedoch erwogen werden, diesen Schritt über diesen zu gehen.

Bei der Gegendarstellung zur Abmahnung und der Frist gilt

Eine Frist, die gesetzlich verankert ist, gibt es für die Gegendarstellungen zu Abmahnungen nicht. Der Arbeitnehmer ist generell nicht verpflichtet, sich überhaupt zu den Vorwürfen zu äußern.

Letztendlich sollte der Arbeitnehmer sich aber gut beraten lassen, ob so ein Verhalten sinnvoll ist. Solange sich eine Abmahnung in der Personalakte befindet, ist das berufliche Fortkommen gehemmt. Nicht zuletzt steht immer die Möglichkeit einer zweiten Abmahnung und einer darauf erfolgenden Kündigung im Raum. Eine unberechtigte Abmahnung aber erst dann zu monieren, wenn Gefahr im Verzug ist, dürfte in der Praxis wenig sinnvoll sein.

Eine weitere Möglichkeit, sich gegen eine Abmahnung zu wehren, ist eine Gegenabmahnung aufzusetzen, in welcher der Abmahnende aufgefordert wird, weiteres Abmahnen zu unterlassen. Ferner besteht die Möglichkeit einer negativen Feststellungsklage dahingehend, dass der Unterlassungsanspruch des Abmahners zu Unrecht besteht.

Spezifische Ratgeber zur Widerrufsfrist und zum Widerruf

Widerspruch
Ungültige Abmahnung
Gegendarstellung
Abmahnung ablehnen
 

Fristen in der Abmahnung wegen Filesharings

Im Zuge einer Abmahnung bei Filesharing setzt der Geschädigte in der Regel eine Frist, für die Abgabe einer Unterlassungserklärung und die Zahlung des Schadensersatzes. Dabei muss die Fristsetzung des dem Abgemahnten erlauben, ggf. den Rat eines Anwaltes für Urheberrecht aufzusuchen und das Schreiben prüfen zu lassen. Eine gesetzliche Vorgabe, was in diesem Fall allerdings als „angemessen“ gilt, existiert nicht.

Die in der Erklärung genannten Fristen bei einer Abmahnung wegen unerlaubten Filesharings sollten Sie genau nehmen. Denn werden diese schuldhaft nicht eingehalten, läuft der Abgemahnte Gefahr, dass die Abmahnkanzlei weitere, kostenintensive Schritte einleitet. Versäumen Sie die Fristen in der Abmahnung muss daher mit der Einleitung eines Gerichtsverfahrens gerechnet werden. Die daraus resultierenden Folgekosten sollten Sie vermeiden.

Abmahnung: Welche Frist gilt beim Filesharing?
Abmahnung: Welche Frist gilt beim Filesharing?

Andererseits kann man auch als Privatperson der Geschädigte sein, dessen Rechte verletzt wurden. Generell gilt es für beide Seiten rasch zu handeln, da die Anbieter IP-Nummern, die zum Nachweis eines Verstoßes unerlässlich sind, nur eine begrenzte Zeit speichern. Hier ist grundsätzliche Eile geboten.

Dies insbesondere auch deshalb, weil es zudem Zeit in Anspruch nimmt, eine für die Überprüfung der IP-Nummern notwendige Verfügung der Staatsanwaltschaft oder, bei Eigenantrag, die Auskunft des Providers einzuholen.

Fristen bei Abmahnung im Urheberrecht allgemein

Ein Verstoß gegen das Urheberrecht zieht in der Regel eine Abmahnung nach sich. Zwar definiert der Gesetzgeber grundsätzlich keine Fristen für die Abmahnung an sich, allerdings unterliegen Urheberrechtsverletzungen der Verjährung.

Warten Sie also zu lange, verfallen die Ansprüche. Die Verjährung erfolgt dabei nach drei Jahren. Allerdings ist dabei nicht der Tattag ausschlaggebend, sondern der Tag, an dem der Geschädigte vom Verstoß erfährt. Die Verjährung beginnt zudem auch erst zum nächsten vollen Jahr.

Unabhängig davon, ob Sie nun der Schädiger oder Geschädigte sind, gilt es bei der Durchsetzung daraufzuachten, dass Sie von sich aus alles Zumutbare tut, um den Schaden zu minimieren. Ein Abwarten über Gebühr kann zum Verlust oder der Minderung dieser Ansprüche führen.

Summa summarum ist also jeder Seite anzuraten, bei erhaltener oder auszusprechender Abmahnung eine Frist dergestalt einzuhalten, dass der zeitliche Zusammenhang gewahrt wird, auch wenn das Gesetz eine solche nicht festlegt.

Spezifische Ratgeber zum den Fristen Urheberrecht

Urheberrecht
Gültigkeitsdauer des Urheberrechts
 

Abmahnung – Die Frist ist abgelaufen, was nun?

Wer eine Abmahnung erhalten hat – egal ob vom Arbeitgeber oder einer Rechtsanwaltskanzlei für Internetrecht – und nicht rechtzeitig reagiert, läuft dadurch Gefahr, dass er weitere Kosten verursacht oder zumindest billigend in Kauf nimmt.

Im Bereich des Internetrechts gilt: Eine vom Abmahner gleichzeitig übersandte Unterlassungserklärung sollte nach Möglichkeit fristgerecht unterzeichnet werden. Natürlich bedeutet dies nicht, dass sie ohne Überprüfung akzeptiert werden soll.

Was passiert, wenn die in der Abmahnung gesetzte Frist abgelaufen ist?
Was passiert, wenn die in der Abmahnung gesetzte Frist abgelaufen ist?


Besonders dann, wenn der Hintergrund in Verstößen gegen das Urheberrecht liegt, wie zum Beispiel bei unerlaubtem Filesharing, ist es absolut ratsam, die Unterwerfungserklärung sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach von einem Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Dies gilt ebenso für die zusammen mit dem Abmahnschreiben übermittelte Honorarrechnung.

Wird unverschuldet eine genannte Frist in der Abmahnung versäumt oder kann sie aus Gründen, die nicht in der Person des Abgemahnten liegen, nicht eingehalten werden, ist grundsätzlich anzuraten, sich sofort nach Bekanntwerden dieser Ursachen sich mit dem Abmahner in Verbindung zu setzen. Es heißt, die Gründe für das Versäumnis oder den erbetenen Aufschub darzulegen insbesondere dann, wenn ein Anwalt mit der Abwehr beauftragt wird, wird in der Regel auf dessen Bitte eine Fristverlängerung gewährt werden.

Sollte wegen einer längeren Ortsabwesenheit wie zum Beispiel durch Urlaub sowohl die Frist in der Abmahnung versäumt als auch ein im Wege einer einstweiligen Verfügung ergangener Beschluss im Raum stehen, so kann, was das gerichtliche Verfahren anbelangt, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt werden.

Voraussetzung hierfür ist aber, dass zum einen nachgewiesen werden kann, dass man wirklich über den entsprechenden Zeitraum seine Briefpost nicht öffnen konnte. Zum anderen ist die Wiedereinsetzung nur dann zu erreichen, wenn nicht schon vor der Abreise bekannt war, dass eine Abmahnung und das daraus resultierende Verfahren im Raum steht.

Gelingt dieser Nachweis, wird zumindest das Verfahren wegen einstweiliger Verfügung soweit zurückgesetzt, dass der Abgemahnte die Möglichkeit hat, seine Darstellung der Angelegenheit vor der Fällung einer Entscheidung abzugeben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?
  • Eine Abmahnung rückwirkend erteilen
  • Schriftliche Abmahnung im Arbeitsrecht: So muss sie aussehen
  • Abmahnung wegen AirBnB: Wann ist das möglich?
  • Abmahnung zurücknehmen: Wann ist das Möglich?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Wann ist das möglich?
  • Arbeitsrecht: Wann ist eine Abmahnung ungültig? Das sollten Sie wissen!

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung