Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • UWG
  • Abmahnung wegen UWG
  • Abmahnung wegen ähnlichem Firmennamen

Abmahnung: Ein ähnlicher Firmenname kann zum Problem werden

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Abmahnung „ähnlicher Firmenname“

Was ist eine markenrechtliche Abmahnung?

Eine markenrechtliche Abmahnung nach UWG kann dann erfolgen, wenn Dritten einen eingetragenen Markennamen widerrechtlich verwenden. Dies gilt als Form des unlauteren Wettbewerbs.

Kann eine Abmahnung drohen, wenn ein ähnlicher Firmenname verwendet wird?

Ja. Eine Abmahnung kann sowohl bei Produktnamen als auch bei Firmennamen erfolgen. Zudem sind oft auch ähnliche Namen bzw. Abwandlungen von diesen abmahnwürdig, wenn eine Verwechslungsgefahr besteht. Was bei Abmahnung wegen einem Firmennamen wichtig ist, lesen Sie hier.

Wann liegt keine Markenrechtsverletzung beim Firmennamen vor?

Das lässt sich pauschal nicht bestimmen. In der Regel handelt es sich um Einzelfallentscheidungen. Bei Firmen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ist eine Abmahnung in der Regel jedoch oftmals unbegründet. Wie Sie bei einer Abmahnung wegen eines ähnlichen Firmennamens vorgehen sollten, haben wir hier zusammengefasst.

Inhalt

  • FAQ: Abmahnung „ähnlicher Firmenname“
  • Kann eine markenrechtliche Abmahnung beim Unternehmensnamen drohen?
    • Abmahnung: Ähnlicher Firmenname immer ein Problem?
  • Was passiert, wenn ich einen geschützten Namen verwende?

Kann eine markenrechtliche Abmahnung beim Unternehmensnamen drohen?

Droht eine Abmahnung, wenn ein ähnlicher Firmenname verwendet wird?
Droht eine Abmahnung, wenn ein ähnlicher Firmenname verwendet wird?

Namen von Produkten oder Unternehmen sowie Symbole bzw. Logos, die zur Wiedererkennung beitragen, können markenrechtlich geschützt sein. Ist ein Name eingetragen, kann die unerlaubte Verwendung eine Abmahnung bedeuten. Ein ähnlicher Firmenname führt unter Umständen dann dazu, dass eine solche Abmahnung inklusive Unterlassungsaufforderung erfolgt.

Die Eintragung als Marke dient in erster Linie dem Schutz dieser. Ist ein Produkt- oder Firmenname dieser Eintragung zu ähnlich, führt das nicht selten zu Problemen bezüglich des Erkennungswertes.  Und in der Regel wird dies auch als unlauterer Wettbewerb betrachtet, wenn vom Renommee einer Marke profitiert werden soll und der Name bewusst ähnlich oder gleich gewählt wurde. Neben der Abmahnung, die ein ähnlicher Firmenname nach sich ziehen kann, kommen auch finanzielle Forderungen in Form von Anwaltskosten und Schadensersatz auf Betroffene zu.

Daher ist es bei einer Firmengründung wichtig, sich über bereits eingetragene Namen zu informieren und sich gegebenenfalls auch rechtliche Beratung zu suchen. Den Firmennamen zu ändern, wenn dieser bereits etabliert ist, erzeugt dann nämlich weitere Probleme. Doch wie ähnlich dürfen Markenahmen sein, sodass es nicht zu einer Abmahnung kommt?

Abmahnung: Ähnlicher Firmenname immer ein Problem?

Abmahnung: Ob ein ähnlicher Firmenname ein Grund sein kann, ist einzelfallabhängig.
Abmahnung: Ob ein ähnlicher Firmenname ein Grund sein kann, ist einzelfallabhängig.

Es ist recht schwer, pauschal zu bestimmen, wie ähnlich sich Firmennamen tatsächlich sein dürfen und ab wann eine Markenrechtsverletzung vorliegt. Wichtig ist, bezüglich einer markentenrechtlichen Abmahnung und ob diese gerechtfertigt ist, in welchem Bereich die Firmen tätig sind. Und ob aufgrund des ähnlichen Namens eine große Wahrscheinlichkeit der Verwechslung besteht.

Sind die Unternehmen im identischen oder ähnlichen Geschäftsbereich unterwegs, kann das eine Abmahnung begründen. Ein ähnlicher Firmenname birgt dann die Gefahr, dass Kunden die Firmen nicht unterscheiden und eine gleiche Dienstleistung bzw. ein gleiches Produkt erwarten.

Anders kann das aussehen, wenn beispielsweise ein Restaurant einen gleichen oder ähnlichen Namen verwendet wie eine Schuhfabrik. Die Verwechslungsgefahr ist hier eher gering. Allerdings ist es immer vom jeweiligen Einzelfall abhängig, ob eine Abmahnung als gerechtfertigt gilt.

Wichtig ist zudem, wer die älteren Rechte oder Nutzungsgeschichte hat und überhaupt abmahnen darf. Das spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn ein Firmenname nicht eingetragen ist. Denn unter bestimmten Umständen sind Unternehmensnamen oder Kennzeichen ohne markenrechtliche Eintragung geschützt. Aber auch hier handelt es sich um Einzelfallentscheidungen.

Für die Wirksamkeit einer Abmahnung (ähnlicher Produkt- oder Firmenname) sollten auch folgende Punkte beachtet werden:

  • Handelt es sich um eine rein deutsche Marke oder um eine Unionsmarke?
  • Handelt es sich um eine Wortmarke?
Abmahnung: Ist ein ähnlicher Firmenname als Unionsmarke eingetragen, kann das Folgen haben.
Abmahnung: Ist ein ähnlicher Firmenname als Unionsmarke eingetragen, kann das Folgen haben.

Ist eine Marke nur in Deutschland eingetragen, kann auch nur die widerrechtliche Nutzung in Deutschland abgemahnt werden. Das gilt auch für eine Abmahnung aufgrund eines ähnlichen Unternehmensnamen.

Das bedeutet, ähnelt der Name einer Firma in Frankreich, können Inhaber in Deutschland weder diese Firma abmahnen, noch kann die Firma eine Abmahnung an die deutsche senden, wenn es nur eine französische Marke ist.

Anders liegt das, wenn ein Name bzw. eine Marke als Unionsmarke eingetragen ist. Hier kann gegen die Verwendung bzw. einen zu ähnlichen Namen innerhalb der Europäischen Union vorgegangen werden. Auch hier gilt, es zählen in der Regel die „älteren“ Rechte. Hat also ein Unternehmen ältere Rechte am Namen, ist eine Abmahnung eher weniger erfolgreich.

Ist eine Wortmarke eingetragen, sind üblicherweise auch ähnliche Verwendungen dieser Wörter abmahnwürdig, sofern die Firma im ähnlichen oder identischen Bereich tätigt ist. Es spielt dann eine Rolle, wie genau das geschützte Wort bzw. die Wortkombinationen genutzt und eingesetzt werden. Auch die tatsächliche Ähnlichkeit ist dann von Bedeutung.

Was passiert, wenn ich einen geschützten Namen verwende?

Abmahnung: Ein ähnlicher Firmenname kann ein Fall für den Anwalt sein.
Abmahnung: Ein ähnlicher Firmenname kann ein Fall für den Anwalt sein.

Bekommen Sie eine Abmahnung, weil ein ähnlicher Firmenname verwendet wird, sollten Sie eine solche nicht ignorieren. In der Regel führt eine Nichtreaktion zu weiteren Kosten und Problemen, die dann nicht mehr so einfach zu lösen sind.

Es ist pauschal allerdings kaum möglich, eine generelle Aussage darüber zu treffen, wann eine Abmahnung wegen eines ähnlichen Firmennamens gerechtfertigt ist und wann nicht. Daher ist es immer ratsam und auch empfehlenswert, sich anwaltliche Unterstützung zu suchen. Ein fachkundiger Anwalt weiß in der Regel, welche Schritte zur Prüfung der Abmahnung notwendig und auch sinnvoll sind.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (42 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine Abmahnung wegen dem UWG bekommen
  • § 13 UWG: Abmahnung, Unterlassungsverpflichtung, Haftung
  • Wegen Cannapower eine Abmahnung bekommen?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Eine Abmahnung wegen missachteter Hausordnung ausgesprochen bekommen
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Mobbing: Wenn Sie deswegen eine Abmahnung bekommen
  • Wettbewerbszentrale: Abmahnung leicht gemacht

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung