Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung ablehnen

Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Die Auflehnung gegen den Abmahnvorgang

Eine Abmahnung ablehnen: Dabei kann ein Schreiben helfen. Dieser Ratgeber bietet dafür einen Vordruck.
Eine Abmahnung ablehnen: Dabei kann ein Schreiben helfen. Dieser Ratgeber bietet dafür einen Vordruck.

Arbeitgeber nutzen Abmahnungen, um ihre Beschäftigten auf unerwünschtes Fehlverhalten hinzuweisen. Gleichzeitig werden diese dazu ermahnt, sich in ihrem Verhalten in Zukunft zu bessern. Sie werden auch gewarnt:

Sollten sie sich ab sofort nicht entsprechend benehmen, drohen weitere Abmahngespräche. Auch eine Kündigung ist möglich. Viele betroffene Arbeitnehmer fragen sich: Muss ich eine Abmahnung wirklich akzeptieren?

Dieser Ratgeber hat die Antwort parat. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Abmahnung ablehnen können. Weiterhin werden Sie darüber informiert, wie diese beschaffen sein muss, damit sie überhaupt gültig ist. Nicht zuletzt haben Sie die Möglichkeit, einen Vordruck zu downloaden, der Ihnen bei der Ablehnung helfen kann.

Inhalt

  • Die Auflehnung gegen den Abmahnvorgang
  • Die Zulässigkeit des Abmahnvorgangs
    • Die Abmahnung ablehnen oder annehmen
    • Gerichtliche Schritte

Die Zulässigkeit des Abmahnvorgangs

Wer im Arbeitsrecht abgemahnt wird, sollte dies in der Regel ernst nehmen und sein Verhalten überdenken. Doch nicht in jedem Fall ist die Maßregelung angemessen – sie kann auch völlig unzulässig sein. Eine Abmahnung ablehnen, das kann besonders erfolgsversprechend sein, wenn sich diese nicht an gültige Vorgaben hält:

  • Im Abmahnprozess muss der Arbeitgeber dem betroffenen Arbeitnehmer genau mitteilen, in welchem Bezug er sich falsch benommen hat. Dazu gehört auch eine genaue Nennung des „Tatzeitpunkts“ – Datum und Uhrzeit müssen mit angegeben werden.
  • Der kritisierte Beschäftigte muss schuldhaft gehandelt haben. Sein Verhalten muss zumindest fahrlässig gewesen sein.
  • Der Abgemahnte muss dazu aufgefordert werden, sein Benehmen zu bessern. Andernfalls müssen weitere Maßnahmen aufgeführt werden, die bei Fortbestand der Problematik in Kraft treten (weitere Abmahnungen, Kündigung usw.).
Erfüllt ein Abmahnprozess nicht diese Voraussetzungen, hat es ein Betroffener bei einer eventuellen, persönlichen Richtigstellung (bzw. bei einem gerichtlichen Prozess) später leichter.

Die Abmahnung ablehnen oder annehmen

Jeder Arbeitnehmer, welcher der Meinung ist, zu Unrecht gemaßregelt worden zu sein, sollte ein Abmahnschreiben nicht direkt unterschreiben – jedenfalls nicht dann, wenn die Unterschrift einem Eingeständnis gleichkommt.

Eine Abmahnung zu verweigern, kann Kopfzerbrechen bereiten. Im Notfall hilft ein Anwalt für Arbeitsrecht.
Eine Abmahnung zu verweigern, kann Kopfzerbrechen bereiten. Im Notfall hilft ein Anwalt für Arbeitsrecht.

Und eine sofortige Unterschrift kann niemand verlangen. Dabei gilt es zwischen Eingeständnis und Erhalt der Rüge zu unterscheiden. Letzteres kann problemlos durch eine Unterschrift quittiert werden.

Ein Betroffener sollte sich stets darüber im Klaren sein, dass eine Kopie des Abmahnschreibens in der Personalakte landet. Möchte er dies verhindern und ist grundlegend nicht damit einverstanden, abgemahnt zu werden, kann er die Abmahnung nicht akzeptieren und stattdessen eine Gegendarstellung vorlegen.

Sie wollen selbst eine Abmahnung ablehnen? Ein Vordruck folgt, der Ihnen einen Eindruck davon vermittelt, wie eine Gegendarstellung aussehen kann. Diesen können Sie sich auch als PDF- oder Word-Dokument herunterladen.

Vordruck zur Gegendarstellung: Abmahnung ablehnen

 

Sehr geehrte/r Frau/Herr Musterchef,

hiermit möchte ich die gegen mich gerichtete Abmahnung offiziell ablehnen, die ich am XX.XX.XXXX erhalten habe. Zudem möchte ich mich in Form einer persönlichen Richtigstellung zu den kritisierten Punkten äußern.

Ich wurde dafür kritisiert, das Mustervergehen begangen zu haben.

Aus meiner Sicht habe ich an der vorhandenen Musterproblematik aber keine Schuld gehabt. Diese entstand nämlich nicht durch mein fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten, sondern aus Mustergrund A und Mustergrund B.

Es ist offensichtlich, dass ich mich in keiner Weise einer Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten schuldig gemacht habe.

Entsprechend fordere ich Sie auf, den Sachverhalt erneut zu prüfen. Sollten meine Argumente nicht widerlegt werden können, wünsche ich, dass die Abmahnkopie bis zum XX.XX.XXXX aus meiner Personalakte entfernt wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitnehmer

Jetzt den Vordruck zur Ablehnung kostenlos herunterladen!

 

Vordruck für Ablehnung der Abmahnung (.doc)
Vordruck für Ablehnung der Abmahnung (.pdf)

Gerichtliche Schritte

Eine Abmahnung ablehnen und darum bitten, dass die Kopie aus der eigenen Akte entfernt wird – dieses Recht hat zunächst jeder Beschäftigte. Eine Gegendarstellung verbleibt mit dem Abmahnschreiben in der Personalakte, wenn sie nicht erfolgreich ist. Diese sollte bei Ablehnung deshalb immer erfolgen. So bekommen auch zukünftige Chefs ein differenziertes Bild.

Auch vor dem Arbeitsgericht kann gegen ungerechtfertigte Abmahnungen geklagt werden. Dabei sollten jedoch einige Punkte nicht außer Acht gelassen werden:

  • Ein Gerichtsprozess geht selten mit dem Erhalt des Arbeitsplatzes (oder Bewahrung der guten Beziehungen zu den Vorgesetzten) einher.
  • Zu berücksichtigen ist die Frage, ob sich der Aufwand lohnt – ein Anwalt für Arbeitsrecht kann hier beratend zur Seite stehen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (86 Bewertungen, Durchschnitt: 3,95 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Abmahnung & Kündigung: Was hier wichtig ist
  • Abmahnung zurücknehmen: Wann ist das Möglich?
  • Fristlose Kündigung ohne Abmahnung: Ist das rechtlich möglich?
  • Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte
  • Abmahnung wegen AirBnB: Wann ist das möglich?
  • Abfindung trotz vorheriger Abmahnung - Wann ist das möglich?
  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung: Geht das?
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Abmahnung wegen Rauchen: Wann ist das möglich?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Leonie meint

    12. Dezember 2023 at 0:24

    Ich wurde beschuldigt das ich unruhe stiffte, es werden viele Lügen über mich verbreitet und hinter minem rücken viel geredes und werde regelrecht gemobbt. Es werden dritt Personen mitreingezogen und beschuldigt, die genau gleich viel wissen wie ich.. mit einem riesen schock natülich unter druck unterschrieben. nur wegen erzählungen von anderen mitarbeiter, dass ich anscheinend alle mitarbeiter als
    negativ darstellen habe ich jetzt diese Verwarnung. doch beweise haben sie keine schrieftlich. was nun? mein job steht auf dem spiel, ohne job keine wohung also auch bald obdachlos.. ich bin verzweiffelt…

    Antworten
  2. Kriss meint

    23. April 2020 at 12:25

    Im Word Vordruck ist ein Fehler enthalten.
    DIe Unterschirft muss vom Arbeitnehmer geleistet werden, nicht vom Arbeitgeber wie dort in der letzte Zeile aufgeführt.

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      29. Mai 2020 at 15:08

      Hallo Kriss,
      vielen Dank für den Hinweis. Wir haben das Muster korrigiert.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  3. Mathias meint

    22. November 2019 at 22:36

    Sehr nützlich. Danke!

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung