Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Online-Shop
  • Telefonwerbung

Unerwünschte Werbeanrufe: Kann auf Telefonwerbung mit einer Abmahnung reagiert werden?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Handlungsmöglichkeiten gegen unerwünschte Telefonwerbung

Werbeanrufe sind nicht verboten, wenn ein Einverständnis vorliegt. Sonst darf eine Abmahnung ausgesprochen werden.
Werbeanrufe sind nicht verboten, wenn ein Einverständnis vorliegt. Sonst darf eine Abmahnung ausgesprochen werden.

Fast jeder hat es schon einmal erlebt: Das Telefon klingelt und ein Vertreter eines Unternehmens ist am Apparat, der Werbung für Produkte machen möchte.

Unerwünschte Telefonanrufe dieser Art sind nicht nur besonders ärgerlich, sondern sie verstoßen in vielen Fällen auch gegen das geltende Gesetz. Doch was können Betroffene dagegen tun? Ist es möglich, Werbeanrufe zu melden?

Kann im Fall von unlauterer Telefonwerbung sogar eine Abmahnung per Post ausgesprochen werden? Solchen Fragen geht dieser Ratgeber auf den Grund.

Inhalt

  • Handlungsmöglichkeiten gegen unerwünschte Telefonwerbung
  • Die Rechtslage der Werbeanrufe
    • Tipps zur Vermeidung der Werbeanrufe

Die Rechtslage der Werbeanrufe

Unerlaubte Telefonwerbung beim Kunden (auch Cold Calls genannt) zeichnet sich dadurch aus, dass der Angerufene nicht bewusst das Einverständnis zur Werbeaktion gegeben hat. Marketingprofis wenden verschiedene Tricks an, um solche Einverständniserklärungen zu sammeln:

Unerlaubte Telefonwerbung kann ärgerlich sein.
Unerlaubte Telefonwerbung kann ärgerlich sein.

Preisausschreiben, Lotterien und Zeitschriftenabonnements werden dazu genutzt, um unbemerkt das Recht zu erlangen, den Verbraucher telefonisch legal mit Werbung zu konfrontieren.

Ist die Erklärung eindeutig und wird unterzeichnet, sind Werbeanrufe nicht verboten.

Ohne vorherige Erlaubnis kommt es dabei aber zu einem Verstoß gegen § 7 vom Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) – diese Anrufe können bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Schon im März 1999 äußerte sich hierzu auch der Bundesgerichtshof und bezeichnete diese Handlungsweise als „besonders schwerwiegende Beeinträchtigung der verfassungsrechtlich geschützten Privatsphäre“.

Bei einem Verstoß gegen das UWG haben Sie mit der Hilfe eines Rechtsanwalts die Möglichkeit, die Anrufer bzw. die Initiatoren der Telefonwerbung mit einer Abmahnung zu strafen. Dieser kann für Sie Ihren Unterlassungsanspruch geltend machen. Verstößt der Abgemahnte dagegen, verpflichtet er sich hierdurch, Ihnen eine festgelegte Geldsumme zu zahlen. Wenn Sie es sich zutrauen, können Sie zur ungewollten Telefonwerbung die Abmahnung auch selbst aufsetzen. Verbraucherschutzzentralen können ebenfalls von Ihnen damit beauftragt werden. Die Optionen für eine schriftliche Abmahnung der Anrufer sind vielfältig.

Tipps zur Vermeidung der Werbeanrufe

Wenn Sie die Wahrscheinlichkeit auf werbende Anrufe am Telefon senken wollen, können die folgenden Tipps hilfreich sein:

  • Bei Gewinnspielen die Einverständniserklärung für Anrufe deutlich verneinen (am besten durchstreichen). So vermeiden Sie unerwünschte Werbung.
  • Tragen Sie sich in die Robinsonlisten im Internet ein (der Vorgang ist kostenfrei). Seriöse Unternehmen vermeiden Werbeanrufe bei jedem dort eingetragenen Verbraucher.
  • Lesen Sie AGB und Datenschutzbestimmungen immer genau durch, bevor Sie diese akzeptieren. Auch dort kann ein Werbeeinverständnis versteckt sein.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,22 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abmahnung per Post: Einschreiben notwendig?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Abmahnung per Email erhalten: Ist sie gültig?
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Abmahnung anfechten: Wann geht das?
  • Schriftliche Abmahnung im Arbeitsrecht: So muss sie aussehen
  • Abmahnung für den Mieter

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung