Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Filesharing-Abmahnung
  • Verjährung einer Abmahnung wegen Filesharing

Wann tritt bei einer Abmahnung wegen Filesharing die Verjährung ein?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Abmahnungen, die noch nach Jahren erfolgen

Die Verjährung bei einer Abmahnung zu Filesharing wird aufs Jahr der Entdeckung angerechnet.
Die Verjährung bei einer Abmahnung zu Filesharing wird aufs Jahr der Entdeckung angerechnet.

Geht es um das Thema Filesharing, kommt recht häufig auch der Aspekt der Abmahnung zur Sprache. Gerade im heutigen Internetzeitalter boomt der teilweise illegale Datenaustausch, auch wenn in der Vergangenheit manch ein Nutzer deshalb den Mahnbescheid einer Kanzlei im Briefkasten aufgefunden hat.

Doch wie läuft eigentlich genau die Verjährung bei einer Filesharing-Abmahnung ab?

Können User auch viele Jahre später noch für eine Tat belangt werden, die gegen das Urheberrechtsgesetz (UrhG) verstoßen hat? Oder gibt es eine Frist, die dem ab einem bestimmten Punkt den Riegel vorschiebt? In diesem Ratgeber werden Sie zur Sachlage umfassend informiert.

Inhalt

  • Abmahnungen, die noch nach Jahren erfolgen
  • Verjährungsfrist nach dem geltenden Gesetz
    • Drei oder zehn Jahre: Was gilt jetzt?

Verjährungsfrist nach dem geltenden Gesetz

Um sich den grundlegenden Fristen einer Abmahnung zu Filesharing und der Verjährung bewusst zu sein, sollte ein Blick in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geworfen werden, vor allen in §§ 194ff. Darin wird festgelegt, dass die Verjährung bei Urheberrechtsverstößen nicht mit dem Tatzeitpunkt beginnt, sondern mit der Kenntnisnahme des Urhebers zur Tat. Erfährt ein Urheber also fünf Jahre nach begangenem Verstoß von der Tat, beginnt auch erst dann die Frist der Verjährung.

In der Regel beträgt bei einer Abmahnung wegen Filesharing die Verjährung drei Jahre. Doch auch dabei gibt es eine Besonderheit. Die Verjährungsfrist wird nämlich stets auf Ende des Jahres angerechnet. Erfährt ein Urheber also beispielsweise am 31.10.2014 vom Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz, beginnt die Frist erst ab dem 01.01.2015 zu laufen. Verpasst der Rechteinhaber es, bis zum 01.01.2018 eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung über einen Rechtsanwalt an den Täter zu schicken, gilt die Tat als verjährt.

Bezüglich der Kenntnisnahme der Tat ist es dem Gesetz nach ausreichend, wenn der Urheber die IP-Adresse desjenigen ermittelt hat, der den Verstoß begangen hat. Über den Telefonanbieter kann dieser dann die Übermittlung von Anschrift und Namen des Täters beantragen. Solange die Abmahnung wegen Filesharing vor der Verjährung verschickt wird, kann der Rechteinhaber den Zeitpunkt dafür auch frei wählen. Ein zögerliches Verhalten kann ihm nicht negativ ausgelegt werden oder die Kraft der Abmahnung schmälern.

Drei oder zehn Jahre: Was gilt jetzt?

Bei einer Abmahnung zu Filesharing wird die Verjährung im Einzelfall bewertet, nicht nur stur nach Gesetz.
Bei einer Abmahnung zu Filesharing wird die Verjährung im Einzelfall bewertet, nicht nur stur nach Gesetz.

Viele Schöpfer von urheberrechtsgeschützten Werken fordern, dass bei Verstößen gegen das Urheberrecht eine Verjährung von zehn Jahren gültig sein muss.

Dieses Thema bereitete den Gerichten lange Zeit Kopfzerbrechen, gab es doch bis vor kurzem keine Entscheidung vom Bundesgerichtshof (der höchsten richterlichen Instanz in Deutschland) zu diesem Thema.

Viele Amtsrichter wählten dabei den folgenden Weg der Entscheidung:

  • In der Regel gilt weiterhin die Dreijahresfrist.
  • Im Sinne der Lizenzanalogie kann eine Zehnjahresfrist nur dann angebracht werden, wenn der Täter durch den Urheberrechtsverstoß eine ersparte Lizenzgebühr oder Ähnliches erlangt (was bei Filesharing für gewöhnlich nicht geschieht).

Diese Entscheidungen wurden im Sommer 2015 durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs (Aktenzeichen I ZR 148/13) bestätigt und für die Zukunft gefestigt. So urteilten die Karlsruher Richter unter anderem, dass ein Restschadensersatzanspruch in Bezug auf § 102 UrhG und einer fiktiven Lizenzgebühr besteht, wenn durch die Verletzung ein Gebrauchsvorteil (neben den ersparten Kosten, die beispielsweise für das Ansehen eines Films eingespart werden würden) entstanden ist. In einem solchen Fall gilt die 10-Jahres-Frist.

Die schriftliche Abmahnung wegen Filesharing und ihre Verjährung bleibt ein komplexes Thema, das für jeden Einzelfall betrachtet werden muss. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs wird den Gerichten der niederen Instanz in Zukunft aber sicher als Orientierung dienen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,27 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • The Hateful 8: Ist eine Abmahnung wegen Filesharing eingetroffen?
  • Schadensersatz bei einer Filesharing-Abmahnung
  • Mehr als BGH-Urteil untermauert eine Abmahnung wegen Filesharing
  • Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Was kann folgen?
  • Wegen Cannapower eine Abmahnung bekommen?
  • Abmahnung erhalten: Was tun? So reagieren Sie richtig!
  • Droht wegen „Breaking Bad“ eine Abmahnung?
  • Einen Mahnbescheid wegen Filesharing erhalten
  • Eine Popcorn-Time-Abmahnung erhalten?
  • Black Mass heruntergeladen? Eine Abmahnung kann folgen

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung