Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Filesharing-Abmahnung
  • IP-Rückverfolgung
  • Abmahnung wegen falscher IP-Adresse

Wenn die falsche IP-Adresse zur Abmahnung führt

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Das Problem der falschen Zuordnung von Adressen im Internet

Eine Abmahnun wegen illegalem Filesharing durch eine falsche IP-Adresse erhalten: Hier hilft ein Rechtsanwalt.
Eine Abmahnun wegen illegalem Filesharing durch eine falsche IP-Adresse erhalten: Hier hilft ein Rechtsanwalt.

Illegales Filesharing führt nicht selten zu Abmahnungen, zumindest dann, wenn eine unerlaubte Vervielfältigung durch einen direkten Download verursacht wurde. Urheber­rechtsverstöße dieser Art werden in der Regel durch die Überprüfung vieler IP-Adressen nachgewiesen. Diese werden bei Nachfragen durch Rechtsanwälte vom Provider bereitge­stellt. Doch von Zeit zu Zeit kann eine unrechtmäßige Abmahnung durch eine falsche IP-Adresse verursacht werden.

Dabei stellt sich die Frage der Rechtmäßigkeit eines solchen Abmahnschreibens. Im vorliegenden Ratgeber erfahren Sie, wodurch solche Fehler bei den Abfragen der Nutzerdaten zustande kommen können. Nicht zuletzt wird beleuchtet, wie sich Personen, die durch eine falsche IP-Adresse eine Abmahnung erhalten haben, gegen unrechtmäßige Konsequenzen wehren können.

Inhalt

  • Das Problem der falschen Zuordnung von Adressen im Internet
    • Die Ursache für die Nutzung falscher Daten
  • Sich gegen falsche Abmahnungen wehren – So geht’s!

Die Ursache für die Nutzung falscher Daten

Dass eine falsche IP-Adresse zur Abmahnung führt, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Aber welche Ursache liegt diesem Umstand zu Grunde? Der Fehlerteufel liegt meist in der Datenbeschaffung der Rechtsanwälte. Denn seit September 2008 gilt ein zivilrechtlicher Anspruch, der gerichtliche Massenbeschlüsse ermöglicht. Dadurch kann bei Verdacht auf illegales Filesharing direkt nach Anschlussinhaberdaten beim Provider gefragt werden.

Die Masse an Daten, die hier erhoben wird, birgt einige mögliche Fehlerquellen. So sind Fälle bekannt, in denen es bei der Weitergabe zu Zahlendrehern gekommen ist. Ein Problem ist auch die richtige Erfassung des Tatzeitpunktes. Denn es kann vorkommen, dass der vorhandene Zeitstempel nicht korrekt ist und dadurch die Datenabfrage beim Internetanbieter die falsche IP-Adresse liefert. Eine Abmahnung trifft in einem derartigen Fall einen Unschuldigen.

Ein solcher Fehler bei der IP-Rückverfolgung kann nur in wenigen Fällen rechtzeitig auffallen, zum Beispiel dann, wenn die betroffene IP zum angegebenen Zeitpunkt gar nicht genutzt wurde. Ansonsten kommt es unzweifelhaft dazu, dass der zuständige Provider den falschen Namen herausgibt. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie sich Betroffene in einem solchen Fall wehren können.

Sich gegen falsche Abmahnungen wehren – So geht’s!

Falsche IP-Adresse erfasst: Eine Abmahnung kann eine unschuldige Person treffen, wenn die Technik versagt.
Falsche IP-Adresse erfasst: Eine Abmahnung kann eine unschuldige Person treffen, wenn die Technik versagt.

Egal, ob Sie zurecht abgemahnt wurden oder sich ziemlich sicher sind, dass bei der Datener­mittlung im Internet ein Fehler aufgetreten ist: Der Gang zum Anwalt für Urheberrecht ist immer empfehlenswert. Dieser kann gegen falsche Abmahnungen vorgehen, wenn notwendig vor Gericht. Dass dabei Erfolgs­chancen bestehen, zeigt ein Fall, der 2011 vor dem OLG Köln verhandelt worden ist (AZ 6 W 5/11). Dabei bestand folgende Situation:

  • Ein in der Filmindustrie tätiges Unternehmen klagte mehrere Internetnutzer an, in einem Zeitraum von vier Tagen illegales Filesharing durch das Anbieten von Direct-Downloads betrieben zu haben.
  • Einer der Angeklagten wehrte sich vor dem Kölner Gericht und sagte aus, dass eine falsche IP-Adresse zur Abmahnung geführt habe.
  • Die Kläger legten ein Protokoll vor, welches neben der hier relevanten IP-Adresse auch vier weitere enthielt.
  • Das Besondere bei diesem Fall war, dass der zuständige Internetprovider dynamische IPs anbot. Diese änderten sich also nach einer 24-Stunden-Frist oder nach einer Zwangstrennung vom Netz.

Das Gericht entschied zugunsten des Abgemahnten. Es wurde argumentiert, dass die Zuweisung einer identischen IP-Adresse, welche die Abmahnung hier ausgelöst hatte, in einem so kurzen Zeitraum sehr unwahrscheinlich sei.

Auch begründeten die Richter ihr Urteil damit, dass kaum davon auszugehen sei, dass alle Beschuldigten nur genau diesen einen Film zum Download angeboten hätten. Die Zweifel an der Protokollierungs­software waren darüber hinaus sehr groß. Folglich wurden dessen Ergebnisse nicht als gültig ange­sehen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • IP-Rückverfolgung
  • Die IP-Adresse speichern – Ist das erlaubt?
  • Wenn „The Walking Dead“ zur Abmahnung führt
  • Führt die Nutzung von eMule zur Abmahnung?
  • Tube 8: Abmahnung wegen Erotikkonsums erhalten?
  • Deadpool: Wenn die Comicverfilmung zur Abmahnung führt
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Wann tritt bei einer Abmahnung wegen Filesharing die Verjährung ein?
  • Mehr als BGH-Urteil untermauert eine Abmahnung wegen Filesharing

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung