Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Filesharing-Abmahnung
  • Abmahnanwälte
  • Facebook-Abmahnung

Als User von Facebook eine Abmahnung erhalten

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Social-Media-Freunde müssen aufpassen

Eine Abmahnung wegen Facebook erhalten? Ein Rechtsanwalt kann diese überprüfen.
Eine Abmahnung wegen Facebook erhalten? Ein Rechtsanwalt kann diese überprüfen.

Egal, ob es sich um Bilder, Videos oder Links zu anderen Domains handelt, auf Facebook wird fleißig untereinander geteilt. Viele User machen sich dabei gar nicht allzu viele Gedanken darüber, was sie auf welcher Seite teilen. Doch das ist nicht ungefährlich.

Eine Abmahnung für einfache Facebook-Nutzer ist in der Theorie möglich. Dieser Ratgeber verrät, warum das so ist.

Dazu wird unter anderem der allgemeine Teilvorgang im Kontrast zum Urheberrecht diskutiert, das Verlinken auf fremde Inhalte besprochen und die Wahrscheinlichkeit für eine Facebook-Abmahnung genauer erläutert. Diese kann auch durch einen Facebook-Like-Button entstehen, wenn es zu einer Datenschutzverletzung kommt.

Inhalt

  • Social-Media-Freunde müssen aufpassen
  • Teilen unter Freunden: Wann ist es legal?
    • Verlinkungen auf Inhalte anderer

Teilen unter Freunden: Wann ist es legal?

Wenn es darum geht, dass ein Facebook-Nutzer eine Abmahnung erhält, spielt dabei in fast jedem Fall ein Verstoß gegen das Urheberrecht eine Rolle. Die Erschaffer von Bild-, Ton- und Schriftwerken, die sogenannten Urheber, sind die einzigen Personen, die ihre Werke öffentlich teilen und vervielfältigen dürfen – insofern sie nicht auch auf andere diese Rechte übertragen.

Daran denken jedoch die wenigsten, wenn Sie Inhalte Fremder auf Facebook teilen. So kann unvorsichtiges Teilen schnell eine Facebook-Abmahnung wegen Bilder, die auf der eigenen Chronik gepostet wurden, nach sich ziehen. Denn hier greift auch im Internet der Urheberrechtsschutz.

Jeder, der einer Facebook-Abmahnung aus dem Weg gehen und nicht gegen Urheberrichtlinien verstoßen möchte, sollte die Profilseite wie eine eigene Webseite behandeln. Entweder wird im Vorhinein die Erlaubnis der Rechteinhaber eingeholt oder vollkommen darauf verzichtet, geschütztes Material dort hochzuladen.

Anders verhält es sich in Bezug auf sogenannter Creative Commons (CC). Medien, welche eine solche Lizenz aufweisen, dürfen ohne vorherige Nachfrage vervielfältigt werden – jedenfalls solange wie sich an die vorgegebenen Bedingungen gehalten wird (beispielsweise die Namensnennung des Urhebers).

Verlinkungen auf Inhalte anderer

Kommt es zu Verlinkungen auf andere Domains oder Profilseiten ist eine Abmahnung bei Facebook nicht zu erwarten. Doch auch hier gibt es einige Ausnahmen, bei denen Nutzer vorsichtig sein sollten:

  • Kostenpflichte Inhalte hinter Bezahlschranken werden durch Verlinkungen kostenlos zur Verfügung gestellt (unter anderem durch Links zu Torrent-Seiten).
  • Es wird auf strafbare Inhalte verlinkt (volksverhetzende Domains oder ähnliches)
  • Links verstoßen gegen die AGB (führen beispielsweise auf pornografische Seiten)
Unvorsichtiges Teilen auf Facebook kann eine Abmahnung zur Folge haben.
Unvorsichtiges Teilen auf Facebook kann eine Abmahnung zur Folge haben.

Einen rechtlichen Sonderfall bilden die Vorschaubilder: Denn nahezu jede Verlinkung auf ein Profil oder eine Domain erzeugt ein Bild, dass als inhaltlicher, thematischer Abriss des Linkziels fungiert.

Eine Facebook-Abmahnung deshalb ist nicht nur zu befürchten, sie wurde auch schon mehrfach ausgesprochen.

Über den urheberrechtlichen Status bei einem Bild, das nur der Vorschau dient, scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin kein Problem und vergleichen eine solche Aufnahme mit den Ergebnissen in einer Suchmaschine. Die anderen sehen darin das Recht der Urheber beschnitten und fordern Kompensation, wenn solche Bilder ohne Erlaubnis geteilt werden.

Die Wahrscheinlichkeit für eine Facebook-Abmahnung wegen einem Vorschaubild kann als Privatperson aber gering gehalten werden, wenn geteilte Inhalte nur für Freunde sichtbar gemacht werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, schaltet das Vorschaubild aus, indem er vor dem Teilen mit der Maus darüber fährt und auf das erscheinende Kreuz klickt.

Eine Facebook-Abmahnung kann auch derjenige erhalten, der Videos von externen Plattformen herunterlädt und im Facebook-Videoplayer erneut hochlädt, um damit Likes und Klicks zu generieren. Dieses Phänomen, dass sich Freebooting nennt, ist in der Zeit der Youtube-Stars zu einem besonders brisanten Problem geworden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 3,94 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abmahnung für den Azubi: Berichtsheft nicht geführt
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Von Rasch eine Abmahnung erhalten?
  • Eine Abmahnung wegen dem Berichtsheft erhalten
  • Abmahnung erhalten: Was tun? So reagieren Sie richtig!
  • Von Rechtsanwalt Daniel Sebastian eine Abmahnung erhalten?
  • Zu Movie2k eine Abmahnung erhalten? Bleiben Sie ruhig!
  • Tube 8: Abmahnung wegen Erotikkonsums erhalten?
  • Eine Popcorn-Time-Abmahnung erhalten?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung