Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Online-Shop
  • eBay-Abmahnung

eBay-Abmahnung

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Abmahnung für eBay-Nutzer

Die große Frage bei der eBay-Abmahnung: Gewerblich oder privat?
Die große Frage bei der eBay-Abmahnung: Gewerblich oder privat?

Ohne Zweifel ist das Internet praktisch: Immer mehr Menschen gehen dazu über, Waren im World Wide Web (WWW) zu bestellen. Dort ist nicht nur die Auswahl größer, Käufer müssen sich zudem nicht aus den eigenen vier Wänden bewegen, um Einkäufe zu tätigen.

Ein Online-Auktionshaus wie eBay verbindet dies mit dem ganz eigenen Thrill von Ersteigerungen: Das Schnäppchen lauert hinter jedem Angebot.

Doch bei allem Spaß vergessen viele Nutzer, dass es sich bei den Auktionen um Rechtsakte handelt, bei welchen gültige Verträge geschlossen werden. Aus diesem Grund sind Abmahnungen bei eBay leider keine Seltenheit: Viele Nutzer richten sich nicht nach den gesetzlichen Vorgaben des Onlinehandels. Gerade im Kontext von Gesetzesänderungen bricht meist eine regelrechte Abmahnwelle über eBay-User herein.

Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, worin die häufigsten Gründe liegen und wie sie sich vor einer Abmahnung auf eBay als Privatverkäufer oder Händler schützen können.

Inhalt

  • Abmahnung für eBay-Nutzer
    • Aufgepasst: Dies sind die häufigsten Gründe einer Abmahnung bei eBay
      • Die eBay-Abmahnung an Privatverkäufer: Die Grenzen sind fließend
    • Auf diese Informationen achtet ein Anwalt für eBay-Abmahnungen
    • Die Markenrechtsverletzung auf eBay
    • Was führt zur Abmahnung auf eBay-Kleinanzeigen?
    • eBay Abmahnung erhalten? So reagieren Sie richtig

Aufgepasst: Dies sind die häufigsten Gründe einer Abmahnung bei eBay

Da sich viele Regelverletzungen auf der Plattform zusammenfinden, spezialisierte sich mehr als ein Anwalt auf eBay-Abmahnungen.

  • Zu großer Verkaufsumfang: Da private Verkäufer ab einem gewissen Verkaufsvolumen rechtlich gesehen zum eBay-Händler werden, müssen sie den entsprechenden Regelungen folgen.
  • Verstoß gegen die Informationspflicht
  • Irreführende Formulierungen

Spezifische Ratgeber zur Abmahnung bei eBay

Sniper-Software
Ticketverkauf bei eBay

Die eBay-Abmahnung an Privatverkäufer: Die Grenzen sind fließend

Es gibt keine Faustregel, ab welchem Verkaufsvolumen ein Benutzer der Plattform als gewerblich gilt. Auch das Recht ist an dieser Stelle nicht eindeutig – davon profitieren die Abmahner. Bereits 20 Transaktionen monatlich können dazu führen, dass eine eBay-Abmahnung den privat agierenden Nutzer trifft.

Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie vermehrt ähnliche Artikel einstellen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie in Ihrem Bücherregal etwas Luft schaffen wollen und viele gebrauchte Bücher über die Online-Plattform verkaufen.

Auf diese Informationen achtet ein Anwalt für eBay-Abmahnungen

Gewerbliche Onlinehändler unterliegen der „BGB-Informationspflichten-Verordnung“: Bestimmte Informationen müssen für ihre Kunden leicht einsehbar sein – ansonsten drohen Abmahnungen.

Für manch einen Rechtsanwalt sind eBay-Abmahnungen lukrativ.
Für manch einen Rechtsanwalt sind eBay-Abmahnungen lukrativ.

Folgende Elemente muss der Onlineauftritt auf der Verkaufsplattform unter anderem enthalten:

  • Aktuelle Widerrufsbelehrung inklusive Widerrufsmuster
  • AGB
  • Impressum
  • Genaue Preisangaben
  • Genaue Lieferzeiträume
  • Genaue Produktbeschreibung

Die Markenrechtsverletzung auf eBay

Auf einer Plattform, auf welcher viele Händler und Privatverkäufer zusammentreffen um verschiedenste Waren anzubieten, muss der Betreiber des Onlineangebots auch darauf achten, nicht selbst haftbar gemacht zu werden.

Auf diesem Grund handelt eBay bei einer Markenrechtsverletzung vergleichsweise rabiat: Der Bundesgerichtshof entschied nämlich, dass der Betreiber eine Teilverantwortung trägt, wenn Fälschungen über das Portal verkauft werden.

Nicht nur Markenfälschungen sondern auch falsch eigenführte Markenwaren können den Tatbestand der Markenrechtsverletzung erfüllen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie ein außerhalb der Europäischen Union erworbenes Markenobjekt online verkaufen. Ein Rechtsanwalt kann Ihnen im Zweifel zur Seite stehen, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen Artikel anbieten dürfen.

Was führt zur Abmahnung auf eBay-Kleinanzeigen?

Die genannten Punkte gelten nicht nur für die Auktionsplattform. Verstoßen Sie gegen diese Bestimmungen, droht auch beim Ableger eBay-Kleinanzeigen eine Abmahnung. Auch hier müssen Händler ihren Informationspflichten in vollem Umfang nachkommen.

Im Gegensatz zur Hauptplattform bietet das Kleinanzeigenformat jedoch nur begrenzte Möglichkeiten zu sinnvollen Integration all der notwendigen Informationen. Ein eigener Platz für die AGB oder eine Widerrufsbelehrung ist nicht vorgesehen – Anwälte haben hier ein leichtes Spiel.

Ein Link zu einer externen Seite, auf welcher die Daten zu finden sind, reicht nicht aus. Aus diesem Grund gestaltet sich der gewerbliche Verkauf über eBay-Kleinanzeigen schwierig, ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht passiert schnell.

eBay Abmahnung erhalten? So reagieren Sie richtig

Abmahnung wegen eBay erhalten? Ein Anwalt kann weiterhelfen.
Abmahnung wegen eBay erhalten? Ein Anwalt kann weiterhelfen.

Zuallererst heißt es: Ruhe bewahren. Viele geraten angesichts der stattlichen Forderungen und den angsteinflößenden Formulierungen in Panik und zahlen den Betrag so schnell wie möglich, um vermeintlich Schlimmeres zu verhindern.

Doch als erste Maßnahme sollten Sie die Abmahnung überprüfen lassen, am besten von einem Anwalt für eBay-Recht.

Dieser kann kontrollieren, ob die Abmahnung überhaupt zulässig ist und gegebenenfalls dagegen vorgehen.

Die Konkurrenz auf der Internetplattform ist hoch. Nicht nur Abmahnanwälte führen zu unliebsamen Abmahnungen: Auch gewerbliche Verkäufer versuchen teilweise, private Konkurrenten – also Gelegenheitsverkäufer und –käufer durch eine Abmahnung abzuschrecken.

Eine Abmahnung liegt oft um die Tausend Euro – für den privaten Gelegenheitsverkäufer sind dies hohe Kosten.

Doch auch wenn ein Abmahner ein eigenes Interesse verfolgt: Liegt ein tatsächlicher Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor, muss die Abmahnung bezahlt werden. Dennoch sollte die Höhe der Forderung von einem Anwalt überprüft werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (113 Bewertungen, Durchschnitt: 4,12 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine Abmahnung für den Ticketverkauf auf Ebay
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Abmahnung für rassistische Äußerungen: Was gilt diesbezüglich?
  • Abmahnung für den Azubi: Berichtsheft nicht geführt
  • Sniper-Software: Ist es legal, automatisch zu bieten?
  • Abmahnung für den Vermieter: Wenn Mieter sich zu Recht aufregen
  • Eine Abmahnung für private Internetnutzung am Arbeitsplatz
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Abmahnung für den Mieter

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung