Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnungsgründe
  • Diebstahl am Arbeitsort

Diebstahl am Arbeitsort: Welche Sanktionen drohen?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Arbeitsrechtliche Abmahnung wegen Stehlens

Abmahnung wegen Diebstahl
Abmahnung wegen Diebstahl erhalten? Das passiert jetzt

Diebstähle sind keine Kavaliersdelikte und können sogar eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses zur Folge haben.

Handelt es sich bei einem vorliegenden Diebstahl jedoch um einen sogenannten Bagatellfall, darf der Arbeitgeber keine fristlose Kündigung mehr aussprechen.

Ist es ein Ausrutscher? War es ein Versehen des Arbeitnehmers? All diese Dinge sollten vom Arbeitgeber erst geklärt werden, bevor es zu einer Abmahnung wegen Diebstahl oder gar einer Kündigung kommt.

Weiter davon abhängig ist das bisherige Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und natürlich der Grund, der zu einem Diebstahl geführt hat.

Inhalt

  • Arbeitsrechtliche Abmahnung wegen Stehlens
  • Was sieht das Arbeitsrecht bei Diebstahl vor?
    • Muster einer Abmahnung wegen Diebstahl
      • Muster: Abmahnung wegen Diebstahls
    • Richtige Reaktion der Betroffenen bei einer Abmahnung wegen Diebstahls

Was sieht das Arbeitsrecht bei Diebstahl vor?

Im Arbeitsrecht sind die Schritte sehr genau formuliert, die bei einem Diebstahl auf der Arbeit vom Arbeitgeber eingeleitet werden sollten. Auch bei einer Abmahnung wegen einer Kassendifferenz ist grundlegend auf die Höhe dieser und den Umstand zu achten. Ein Diebstahl auf der Arbeit geht immer zulasten des Arbeitgebers, des Betriebes, eines Betriebsangehörigen oder sogar zulasten eines Kunden.

Mit dem Diebstahl werden vom Arbeitnehmer ganz klar die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt. Sind die Beschuldigungen ausreichend, kann der Arbeitgeber sogar eine außerordentliche Kündigung wegen Diebstahl ausgesprochen werden, wobei eine vorherige Abmahnung dann nicht zwingend erforderlich ist.

Muster einer Abmahnung wegen Diebstahl

Abmahnung wegen Diebstahl gemäß Arbeitsrecht
Eine Abmahnung infolge von Diebstahl ist im Arbeitsrecht verankert

Mit einer Abmahnung wegen Diebstahl am Arbeitsplatz soll der betroffene Mitarbeiter jedoch darauf hingewiesen werden, dass sein Verhalten nicht rechtens war und dass ihm oder ihr eine Chance gegeben wird, sich an die Pflichten dem Arbeitgeber gegenüber zu erinnern. In der Abmahnung muss immer eine genaue Beschreibung des Sachverhaltes enthalten sein (Ort, Datum, Uhrzeit) und natürlich die Wertung, dass es sich laut Arbeitsrecht um eine Vertragsverletzung handelt.

Weiterhin sind genau die verletzten Pflichten aufzuzählen und die Tat exakt zu beschreiben. Dabei darf natürlich nicht vergessen werden, anzugeben, was gestohlen wurde. Eine Kündigung wegen Diebstahl kann ebenfalls angesprochen werden, sofern nach der Abmahnung weitere Diebstähle am Arbeitsplatz auftreten. Im Abmahnschreiben darf aber nicht gleichzeitig die Kündigung enthalten sein, sondern nur der Hinweis, dass bei Wiederholung eine fristlose Kündigung ausgesprochen wird.

Muster: Abmahnung wegen Diebstahls

 
Sehr geehrte(r) Frau/Herr…

zu unserem Bedauern mussten wir feststellen, dass Sie gegen Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen haben. Daher sehen wir uns veranlasst, Sie auf Ihre vertraglichen Pflichten hinzuweisen.

Am (Datum) haben Sie die Nachtschicht in der Abteilung (Ort) übernommen. Mithilfe unserer Videoaufzeichnungen haben wir bei der Auswertung feststellen müssen, dass Sie während Ihrer Schicht einen Lippenstift aus dem Regal entwendet und in Ihre Hosentasche gelegt haben, ohne diesen vorher oder danach käuflich erworben zu haben.

Ein solches Verhalten gilt als Diebstahl und widerspricht nicht nur Ihrem Arbeitsvertrag, sondern kann weiterhin strafrechtlich verfolgt werden.

Da es sich bei diesem Vorfall bei Ihnen um den ersten dieser Art handelt, sind wir bereit, es bei einer Abmahnung zu belassen. Allerdings erwarten wir, dass Sie in Zukunft von solch einem Verhalten ablassen. Andernfalls behalten wir uns vor, das Arbeitsverhältnis fristlos zu kündigen.

Eine Durchschrift der Abmahnung legen wir Ihrer Personalakte bei.

Mit freundlichen Grüßen

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitgeber

Bestätigung Arbeitnehmers:

Die Abmahnung habe ich erhalten.

Ort, Datum, Unterschrift Arbeitnehmer

Jetzt die Muster-Abmahnung kostenlos herunterladen!

Muster für Abmahnung wegen Diebstahls (.doc)
Muster für Abmahnung wegen Diebstahls (.pdf)

Richtige Reaktion der Betroffenen bei einer Abmahnung wegen Diebstahls

Kommt es wegen Diebstahl zur Abmahnung, sollten Sie Ruhe bewahren.
Kommt es wegen Diebstahl zur Abmahnung, sollten Sie Ruhe bewahren.

Der Arbeitnehmer muss die Möglichkeit erhalten und hat auch das Recht, sich gegen die Abmahnung wegen Diebstahl zu wehren, beispielsweise mit einer Stellungnahme, welche in der Personalakte danach hinterlegt werden muss. Der Erhalt der Abmahnung ist zu unterzeichnen, damit das Arbeitsverhältnis wieder in die richtigen Bahnen gelenkt werden kann. Sind die Anschuldigungen nicht gerechtfertigt oder sind die Betroffenen mit der Kündigung nicht einverstanden, sollte unbedingt ein Anwalt für Arbeitsrecht aufgesucht werden.

Der Rechtsanwalt kann weitere Tipps geben, wie sich beispielsweise bei einer Abmahnung wegen Kassendifferenz zu verhalten ist. Außerdem kann der Anwalt für Arbeitsrecht den abgemahnten Mitarbeiter auch im Falle einer Klage vor Gericht vertreten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,22 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Nintendo: Wann eine Abmahnung drohen kann
  • Beim Blog kann ohne Impressum eine Abmahnung drohen
  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung: Geht das?
  • Kündigung nach Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung & Kündigung: Was hier wichtig ist
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Fristlose Kündigung ohne Abmahnung: Ist das rechtlich möglich?
  • Abmahnung zurücknehmen: Wann ist das Möglich?
  • Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Kommentare

  1. Laura meint

    29. April 2021 at 14:16

    Mein Onkel hat einen eigenen Betrieb und in den letzten Wochen fehlen immer wieder dreistellige Geldbeträge in der Kasse. Bisher weiß er nicht, welcher Mitarbeiter dafür verantwortlich ist. Da ein Mitarbeiter gegen eine Abmahnung vorgehen kann, werde ich meinem Onkel raten, eine Detektei für Firmen zu beauftragen, um herauszufinden, wer für die Diebstähle verantwortlich ist und die richtige Person abzumahnen.

    Antworten
  2. Carsten B. meint

    9. Januar 2018 at 22:04

    Hallo Ich habe gestern meine Kündiung bekommen.
    Vorfall:
    Wir haben an der Tankstelle eine Wechselgeldkasette und eine Devisen für Ausländisches Geld.
    Was ist passiert
    Am morgen kam jeder wollte geld Wechseln für das Raststätte und Co
    Ich hatte die Kassetten leider vorher nicht alle gezählt da dies eigentlich zur Sicherheit des Eigenschutzes und des Chefes geschehen muss.
    Nun ja Später hatte ich mal die Kassette gezählt erst die Wechselgeldkassette dann erkannte ich das 100 zu viel drin waren.Frau Metzler Rechte Hand vom Chef sagte zu mir das mein Vorgänger Divis hatte dachte ich ok dann sind das schon mal ein Teil davon. und unten wiederum waren auch divis und genau die 100 euro zusammen hatten gefehlt.
    Später gegen mittag fehlte in Der Wechselgeldkassette der Raststätte 100 euro ich mir nichts dabei gedachte weil alle kassen bei mir ok waren.
    Als ich dann GESTERN beim chef mit der Obhut der Frau Metzler musste ,sagte man mir das ich Geld entwendet hatte und jetzt die chance habe weil die bänder altes beweisen das zu erklären .Sonst bekomm ich eine Anzeige und ne Sofortige Kündigung.
    Ich Ihn erklärt was ich gemacht habe und dann auch sagte das ich unten aus der Devisen 50 euro genommen habe nur leider sagte ich Ihn nicht das es Schweizer Franken waren weil da lag ja auch ein Zettel drin und ich fühlte mich unter druck gesetzt .Angst weil ich ne Familie habe.
    Ich sagte ja ich musste was bezahlen deswgen leider habe ich nicht überlegt das ich das bei der Bank ja immer wechsel und dann wiederum rein packe und ja das habe ich nach 4 Tagen auch wieder getan.
    Nun ja er sagte mir so sie untwrschreiben das wegen diebstahl und dann bekomm sie am 15.1 die kündigung.

    Aus Angst habe ich dies getan.
    mein Scheiss geständtniss.
    Ich habe nichmals die Bänder gesehen.
    Heute die Papiere Angeholt und dann sagte er noch dann können Sie ja in April mal wieder fragen.
    Zumal ich ihn auch noch sagte was genau war in ruhigen ohne Unter druck zu sein und bitte Ihn nochmals die Bänder zu sehen ob es den 50 Euro waren oder scheizer Franken.

    Ich bitte Sie um hilfe

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      15. Januar 2018 at 18:43

      Hallo Carsten,

      leider ist es uns nicht erlaubt, Ihnen eine Rechtsberatung zu erteilen. So wie Sie Ihren Fall schildern, kann Ihnen nur ein Anwalt helfen.

      Abmahnung.org

      Antworten
  3. Manu meint

    26. Juli 2017 at 8:49

    Hallo,
    unser Arbeiter hat gestern einfach unseren Benzinkanister mit Benzin genommen und sein privates Auto getankt.
    Erst hat er es verweigert, dann jedoch zugegeben.

    Kann ich ihn sofort Kündigungen oder soll ich ihn erstmal abmahnen?

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      7. August 2017 at 12:19

      Hallo Manu,

      Diebstahl kann einen triftigen Grund für eine fristlose Kündigung darstellen. Wenden Sie sich für eine rechtliche Einschätzung Ihres Einzelfalls bitte an einen Anwalt.

      Abmahnung.org

      Antworten
  4. Ceyda meint

    25. November 2016 at 17:21

    Hallo , mir wurde heute eine Abmahnung geben, weil ich im Monat Oktober 3 mal ab 10€ und einmal ab 160€ eine kassendiffernz hatte. Ich hab aber wirklich nicht gestohlen . . Deshalb finde ich die Abmahnung nicht gerecht ..

    Antworten
  5. Gioele meint

    22. Oktober 2016 at 21:10

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Kann ich eine Kündigung bekommen, wenn ich aus ‚Spass‘ sage, dass ich mir eine Kiste (z.B. Fleisch, Fisch oder Gemüse) mit nach Hause nehme. Das ganze ist heute gegen 11:00 geschehen.

    Ich arbeite seit 8 Monaten in diesem Unternehmen und mit meinem Vorgesetzten mache ich ab und zu während der Pause Spass. Mein Vorgesetzter kennt auch schon meinen Humor, dennoch bin ich zu ihm gegangen und habe ihn gesagt, dass ich nur Spass gemacht habe.

    Muss ich eine Kündigung befürchten ?

    Freundliche Grüsse

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      27. Oktober 2016 at 8:20

      Hallo,

      die von Ihnen geschilderte Situation sollte nicht zu einer Kündigung führen.

      Abmahnung.org

      Antworten
  6. Ilker meint

    24. April 2016 at 4:01

    Hallo
    Wir haben in der Firma spinnte wo die Kleidung reinkommt dritte haben einen Schlüssel zum Auffüllen der Bekleidung
    Bei der Öffnung meines spinndes als ich im Urlaub war lag dort eine kleine Uhr Wecker Größe jetzt wird mir Diebstahl vorgeworfen
    Wie kann und soll ich reagieren

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      28. April 2016 at 9:17

      Hallo Ilker,

      in diesem Fall kann Ihnen ein Anwalt sicherlich weiterhelfen.

      Abmahnung.org

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung