So funktioniert die Ermahnung im Arbeitsrecht
02 Sep. 2016
Das erste Warnsignal für den Arbeitnehmer Nicht immer läuft auf der Arbeit alles so, wie es soll. Doch Arbeitgeber drücken auch mal ein Auge zu, solange sich die Beschäftigten bemühen, ihre Aufgaben gewissenhaft zu erledigen. Ist dies jedoch nicht der Fall und einzelne Mitarbeiter fallen durch häufiges Fehlverhalten auf, ist auch ein gelassener Chef irgendwann […]
Eine Abmahnung wegen dem Berichtsheft erhalten
23 Aug. 2016
Abmahnung für den Lehrling: Das Berichtsheft fehlt oder ist fehlerhaft Auszubildende (kurz oft auch als Azubis bezeichnet) müssen in ihrer Ausbildungszeit einige Vorgaben erfüllen. Allen voran stehen die festgelegten Regeln im Ausbildungsvertrag. Arbeitgeber dürfen einen Azubi mit einer Abmahnung strafen, wenn dieser vermehrt gegen die vertraglich festgelegten Punkte verstößt – dieses Recht gesteht ihnen das […]
Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte
19 Aug. 2016
Der Fortbestand von Abmahnungen Abmahnungen besitzen im Arbeitsrecht eine ganz bestimmte Funktion bzw. Wirkung: Sie sollen den Beschäftigten auf falsches Verhalten hinweisen und zur Besserung ermahnen. Wird der Abmahnprozess erst einmal in Gang gesetzt, landet früher oder später auch eine gesonderte Kopie des Abmahnschreibens in der Personalakte. Bisher galt, dass auf schriftliche Bitte hin (notfalls […]
Eine Abmahnung rückwirkend erteilen
18 Aug. 2016
Die Frage nach dem Zeitlimit Das Konzept der Abmahnungen spielt in einigen Rechtsgebieten eine wichtige Rolle. So kann eine Abmahnung unter anderem im Mietrecht, Arbeitsrecht und Urheberrecht ausgesprochen werden. Die Grundfunktion ist dabei auch immer sehr ähnlich. Entweder macht jemand seine Ansprüche geltend (bspw. bei einer Urheberrechtsverletzung) oder eine deutliche Ermahnung (wie bei dauerhafter Unpünktlichkeit […]
Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
18 Aug. 2016
Nicht immer verläuft die Abmahnung problemlos Für Arbeitgeber ist das schriftliche Abmahnen von Beschäftigten, die sich nicht an die Regeln im Betrieb halten, keine ungewöhnliche Praxis. Das kann passieren, wenn ein Arbeiter ständig unpünktlich zur Arbeit erscheint, die betriebliche Internetleitung exzessiv für private Zwecke nutzt oder die im Arbeitsvertrag festgelegten Leistungen nicht erfüllt. Doch wie […]
Videoüberwachung und Datenschutz
18 Aug. 2016
FAQ: Datenschutz bei einer Videoüberwachung Die Frage der Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz Gerade größere Unternehmen mit teurer Ausstattung greifen immer häufiger auf die Hilfe von Überwachungskameras zurück, um Diebe abzuschrecken und so ihr Hab und Gut zu beschützen. Doch gerade in Bezug auf die Beschäftigten wird der Datenschutz bei der Videoüberwachung nicht immer im […]
Eine Abmahnung wegen Verweigerung von Überstunden aussprechen
18 Aug. 2016
Das Problem mit der Mehrarbeit Viele Arbeitnehmer kennen die Tage am Arbeitsplatz, an denen der Stresspegel besonders hoch ist. Es herrscht ein genereller Mitarbeitermangel oder das Geschäftsaufkommen fällt weitaus höher aus als erwartet. Der schlimmste Fall: Beide eben genannten Situationen treten gleichzeitig auf. Arbeitgeber fordern dann häufig die vorhandenen Beschäftigten dazu auf, Überstunden einzulegen, um […]
Eine Abmahnung für private Internetnutzung am Arbeitsplatz
15 Aug. 2016
Internetnutzung während der Arbeitszeit – ein Abmahngrund? Privates Surfen am Arbeitsplatz ist heute keine seltene Erscheinung mehr. Immer mehr Unternehmen ist es wichtig, dass sie modern und offen erscheinen. Dementsprechend gestatten sie es häufig, das betriebliche Internet zwischenzeitlich auch für private Zwecke zu nutzen. Doch es gibt auch weiterhin viele Arbeitgeber, die dieses Verhalten aus […]
Abmahnung: Wer den Chef anschreien will, muss mit Konsequenzen rechnen
10 Aug. 2016
Haben Sie Ihren Chef angeschrien? Eine Abmahnung kann folgen Im Arbeitsalltag kann es je nach Berufswahl mitunter hektisch werden. Fordernde Kunden, enge Deadlines und widerspenstige Technik können manchen Arbeitnehmern an den Nerven zerren. In diesen Situationen reagiert der ein oder andere auch mal über. Führt diese Anspannung jedoch dazu, dass Angestellte ihren Chef anschreien, ist […]
Abmahnung wegen Nebentätigkeit: Was gilt im Arbeitsrecht?
19 Juli 2016
Abmahnung wegen unerlaubter Nebentätigkeit Immer mehr Menschen setzen auf zusätzliche Einkünfte aus Nebenjobs. Eine Nebentätigkeit definiert sich darin, dass sie eine Beschäftigung ist, die zusätzlich zum Hauptjob und unter einem anderen Arbeitgeber durchgeführt wird. Weiß der Arbeitgeber des Hauptberufes jedoch nichts von der Zweiteinkommens-quelle, wird es gefährlich. Dieser Ratgeber erklärt, wieso ein nicht angemeldeter Nebenerwerb […]