Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Abmahnung wegen Instagram

Abmahnung: Die Instagram-Nutzung kann Stolperfallen mit sich bringen

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Instagram: Abmahnung wegen Bildrechten oder unerlaubter Werbung

Abmahnung auf Instagram: Ein Verstoß gegen die AGB kann zu einer solchen führen.
Abmahnung auf Instagram: Ein Verstoß gegen die AGB kann zu einer solchen führen.

Abmahnungen sind im Internetrecht immer dann eine Möglichkeit, wenn Nutzer die Rechte anderer missachten und verletzen oder bestimmte gesetzliche Regelungen nicht einhalten. Werden bei Postings auf Social-Media-Plattformen beispielsweise Bilder verwendet, deren Rechte Nutzer nicht besitzen oder unerlaubt Werbung platziert, kann das zu einer Abmahnung führen. Insbesondere Instagram ist diesbezüglich in die Schlagzeilen geraten.

Wann auf Instagram eine Abmahnung wegen Werbung oder einer Urheberrechtsverletzung drohen kann und wie Betroffene diesbezüglich am besten vorgehen sollten, erläutern wir im nachfolgenden Ratgeber zum Thema näher.

FAQ: Abmahnung bei Instagram

Kann mir wegen Postings auf Instagram eine Abmahnung drohen?

Das ist durchaus möglich. Verletzen Sie die Regeln und begehen eine Urheberrechtsverletzung oder kennzeichnen Sie Werbung in Ihren Beiträgen nicht, kann das durchaus zu einer Abmahnung im Internetrecht führen. Was bezüglich einer Urheberrechtsverletzung zu beachten ist, haben wir hier zusammengefasst.

Was sollte ich tun, um eine Abmahnung auf Instagram wegen Werbung zu verhindern?

Wenn Werbung in den Beiträgen enthalten ist, muss diese auch gekennzeichnet sein. In der Regel erfolgt dies über Hashtags und den Begleittext zum Beitrag. Fehlt ein Werbehinweis und ist deutlich zu erkennen, dass Produkte platziert sind bzw. beworben werden, kann das zu einer Abmahnung sowie zu Schadensersatzforderungen führen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wie sollte ich auf eine Abmahnung für Instagram-Beiträge reagieren?

Ignorieren Sie die Abmahnung nicht und wenden Sie sich an einen Anwalt für Internetrecht. Dieser kann Sie bezüglich des weiteren Vorgehens (wie einer Unterlassungserklärung) beraten und eventuelle Forderungen bzw. Ansprüche heruntersetzen.

Inhalt

  • Instagram: Abmahnung wegen Bildrechten oder unerlaubter Werbung
  • FAQ: Abmahnung bei Instagram
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Instagram an Privatpersonen möglich?
    • Abmahnung wegen Instagram: Ist das Impressum wichtig?
  • Abmahnung bei Instagram: Was ist zu tun?

Wann ist eine Abmahnung wegen Instagram an Privatpersonen möglich?

Abmahnung: Auf Instagram kann ein Regelverstoß weitreichende Folgen haben.
Abmahnung: Auf Instagram kann ein Regelverstoß weitreichende Folgen haben.

Influencer können durch ihre Beiträge das Kaufverhalten bestimmter Zielgruppen durchaus beeinflussen. Wer sich auf Instagram als solcher versuchen möchte, sollte jedoch beachten, dass auch hierfür einige Regeln gelten. Besonders für die Nutzung von Bildmaterial oder das Platzieren von Produkten in den Postings sind bestimmte rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Auch die AGB des Anbieters sind hier zu beachten, denn auch dieser kann seinen Nutzern bei Verstößen eine Abmahnung aussprechen.

Erhalten Nutzer für das Platzieren oder Vorstellen von Produkten eine Vergütung, z. B. in Form des Produktes oder als Geldzahlung, handelt es sich bei den Beiträgen um Werbung. Diese muss dann auch als solche gekennzeichnet sein. Ist das nicht der Fall, kann Nutzern ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (§ 5a UWG) zur Last gelegt werden. Hier drohen Geldbußen von bis zu 500.000 Euro.

Zudem droht für das Posting auch eine Abmahnung wegen Werbung auf Instagram. Weil es sich dann um sogenannte Schleichwerbung handelt. Allerdings richtet sich diese Abmahnung im Fall einer unerlaubten Werbung üblicherweise an das repräsentierte Unternehmen und nicht an die Privatperson.

Anders sieht das aus, wenn Nutzer Bildmaterial verwenden, dessen Rechte sie nicht besitzen. Verletzen Sie das Urheber- oder Kunsturheberrecht, ist eine Abmahnung beim Instagram-Posting auch für Privatpersonen möglich. Hier spielt es zunächst keine Rolle, ob das Material gewerblich oder nur privat genutzt wurde. Die Rechtsverletzung wird abgemahnt. Wichtig ist die Art der Nutzung dann, wenn es um die Höhe der etwaigen Schadensersatzansprüche geht.

Instagram: Unerlaubte Werbung kann ein Abmahnung nach sich ziehen.
Instagram: Unerlaubte Werbung kann ein Abmahnung nach sich ziehen.

Vor dem Erstellen eines Beitrags sollten Nutzer also immer prüfen, ob sie die Bilder oder Videos auch tatsächlich verwenden dürfen. Haben Sie das Material selbst erstellt, ist das in der Regel kein Problem. Gehören die Bilder anderen, sollten Sie herausfinden, ob Sie einer Erlaubnis zur Nutzung haben bzw. erhalten können.

Neben einer Abmahnung wegen des Instagram-Beitrags können Verstöße gegen das Urheber- oder Kunsturheberrecht mit einer Geld- oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet werden. Handelt es sich um einen gewerblichen Verstoß, sind sogar bis zu fünf Jahre möglich.

Abmahnung wegen Instagram: Ist das Impressum wichtig?

Nutzen User Instagram rein privat, müssen Sie kein Impressum angegeben oder erstellen. Die Impressumspflicht gilt dann, wenn ein Konto geschäftlich bzw. gewerblich verwendet wird. Geben Betreiber das Kontos dann kein Impressum an, kann eine Abmahnung wegen Instagram drohen.

Achtung: Sind Sie als Influencer öfter als nur gelegentlich tätig, gilt auch hier die Impressumspflicht, selbst wenn es sich grundsätzlich um ein privates Konto handelt.

Abmahnung bei Instagram: Was ist zu tun?

Haben Sie eine Abmahnung wegen Instagram erhalten, sollten Sie sich am besten rechtlich beraten lassen.
Haben Sie eine Abmahnung wegen Instagram erhalten, sollten Sie sich am besten rechtlich beraten lassen.

Erhalten Sie eine Abmahnung für einen Instagram-Beitrag, sollten Sie ein solches Schreiben nicht ignorieren. Sind die Forderung gerechtfertigt, kann eine Nichtreaktion zu weitaus höheren Ansprüchen und zum Einsatz eines Inkassounternehmens führen.

Lassen Sie sich am besten von einem Anwalt für Internetrecht beraten, wenn Sie sich bezüglich des richtigen Vorgehens unsicher sind oder prüfen lassen wollen, ob die Forderung überhaupt Bestand haben. Fachkundige Anwälte können Sie darüber aufklären, was Inhalt der Abmahnung ist und was Ihnen genau vorgeworfen wird. Oftmals ist es für Laien recht schwierig, die richtigen Wege und Mittel zu finden, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Zwar ist ein Anwalt nicht zwingend notwendig, jedoch empfehlenswert, wenn Betroffene wissen wollen, was zu tun ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Shareaza: Droht eine Abmahnung für die Nutzung des Dienstes?
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Führt die Nutzung von eMule zur Abmahnung?
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Bundeskleingartengesetz: Wann eine Abmahnung erfolgen kann
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Abmahnung anfechten: Wann geht das?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Albert meint

    12. März 2023 at 14:39

    Wie wird eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung auf Instagram und co zugestellt??

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung