Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Unterlassungserklärung
  • Verstoß gegen Unterlassungserklärung

Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was sind die Folgen?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Verstoß gegen eine Unterlassungserklärung

Wann begehen Sie einen Verstoß gegen eine Unterlassungserklärung?

Wiederholen Sie einen Rechtsbruch, der bereits abgemahnt wurde und für den Sie eine Unterlassung erklärt haben, erneut, liegt ein Verstoß vor. Nach der Abgabe einer Unterlassungserklärung sind Sie verpflichtet, sich an diese zu halten. In der Regel gilt dies ein Leben lang und verjährt nicht.

Können Sie eine Unterlassungserklärung anpassen?

Haben Sie eine Abmahnung, z. B. aufgrund einer Urheberrechtsverletzung erhalten, sollten Sie diese zunächst prüfen. Das gilt auch für die Unterlassungserklärung, denn diese kann so modifiziert werden, dass sich die Gefahr für einen erneuten Verstoß verringert. Im Zweifel sollten dies immer von einem fachkundigen Anwalt übernommen werden.

Was passiert, wenn Sie gegen die Unterlassungserklärung verstoßen?

Verstoßen Sie gegen eine Unterlassungserklärung, müssen Sie mit der angedrohten Vertragsstrafe rechnen. Die Höhe diese bestimmte in der Regel der Geschädigte. Was Sie bezüglich der Strafen wissen sollten, haben wir hier zusammengefasst.

Unbelehrbarkeit besonders teuer?

Ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung kann teuer werden.
Ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung kann teuer werden.

Haben Sie aufgrund einer Urheberrechtsverletzung infolge von Filesharing eine Abmahnung erhalten, liegt dieser in der Regel auch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung bei. Dieser Vertrag dient insbesondere im Urheberrecht und beim gewerblichen Rechtsschutz der Durchsetzung des Anspruchs auf Unterlassung.

Ziel der Unterlassungserklärung ist es in Zukunft die Wiederholungsgefahr für einen erneuten Rechtsverstoß zu mindern. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der abgemahnte Rechtsverletzer der Erklärung auch Folge leistet, enthält diese meist eine Vertragsstrafe.

Doch ist diese Vertragsstrafe bei jedem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung zu zahlen? Wie hoch kann diese ausfallen? Und drohen bei einem Verstoß noch weitere Sanktionen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.

Inhalt

  • FAQ: Verstoß gegen eine Unterlassungserklärung
  • Unbelehrbarkeit besonders teuer?
  • Wann liegt ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung vor?
    • Risiken minimieren durch eine modifizierte Unterlassungserklärung
    • Wie hoch fällt die Vertragsstrafe aus?
  • Welche Folgen hat ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung?

Wann liegt ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung vor?

Um den Verstoß gegen die Unter­lassungserklärung zu vermeiden, ist der Vertrag zu beachten.
Um den Verstoß gegen die Unter­lassungserklärung zu vermeiden, ist der Vertrag zu beachten.

Haben Sie eine Unterlassungserklärung abgegeben, sind Sie dazu verpflichtet, sich an die darin vereinbarten Regelungen zu halten. Dies gilt ein Leben lang, denn bei diesem Vertrag tritt keine Verjährung ein.

Wann genau ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung vorliegt, geht aus dem Dokument selbst hervor. So muss zum Beispiel die zu unterlassende Handlung genau definiert sein. Darüber hinaus kann sich ein Verstoß nur auf eine schuldhafte Zuwiderhandlung beschränken.

Da die Formulierungen innerhalb der Erklärung für Laien meist schwer zu verstehen bzw. einzuschätzen sind, empfiehlt es sich, noch vor der Unterzeichnung einen Anwalt aufzusuchen. Dieser kann Ihnen die Bedingungen in Ihrem Einzelfall erklären und Ihnen ggf. Hinweise für das Verhalten in der Zukunft geben.

Rat vom Anwalt: Vor der Abgabe einer Unterlassungserklärung sollten Sie diese von einem fachkundigen Anwalt prüfen lassen. Dieser kann unter Umständen den Vertrag anpassen und dadurch die Gefahren für einen Verstoß gegen die Unterlassungserklärung verringern.

Risiken minimieren durch eine modifizierte Unterlassungserklärung

Mit Modifizierungen einen Verstoß gegen die Unterlassungserklärung verhindern.
Mit Modifizierungen einen Verstoß gegen die Unterlassungserklärung verhindern.

Wie zuvor bereits erwähnt, ergeben sich die Bedingungen für den Verstoß gegen eine Unterlassungserklärung aus den darin vereinbarten Regelungen. Sie sind allerdings nicht dazu verpflichtet, der strafbewehrten Unterlassungserklärung – welche meist der Abmahnung beiliegt – zuzustimmen.

Stattdessen besteht die Möglichkeit die Erklärung so anzupassen, dass beide Parteien damit einverstanden sind. Wie weitreichende Veränderungen bei einer solchen modifizierten Unterlassungserklärung möglich sind, sollte allerdings in der Regel ein Anwalt einschätzen.

Denkbar ist zum Beispiel den Verstoß gegen die Unterlassungserklärung auf eine schuldhafte Zuwiderhandlung zu beschränken. Dadurch müsste der abgemahnte Rechtsverletzer nur bei einem Verstoß aufgrund von Vorsatz oder Fahrlässigkeit haften.

Reichweite einschränken: Die Unterlassungserklärung lässt sich auch bei der inhaltlichen Reichweite einschränken. Dabei handelt es sich um die Begrenzung auf ein konkretes Werk – zum Beispiel einen speziellen Song. Verbreiteten Sie dann einen anderen Titel via Filesharing, würde dies nicht als Verstoß gegen die Unterlassungserklärung gelten.

Wie hoch fällt die Vertragsstrafe aus?

Wann ist bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung eine Vertragsstrafe fällig?
Wann ist bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung eine Vertragsstrafe fällig?

Normalerweise ist bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung eine Vertragsstrafe zu zahlen. Die Höhe wird in der Regel vom geschädigten Urheber bestimmt und soll insbesondere der Abschreckung dienen.

Daher ist die Vertragsstrafe oft sehr hoch angesetzt. Im Urheberrecht bewegt sich diese abhängig von der jeweiligen Urheberrechtsverletzung meist zwischen 1.500 und 5.100 Euro. Beim gewerblichen Rechtsschutz gilt hingegen in den meisten Fällen eine Vertragsstrafe zwischen 2.500 und 15.000 Euro als angemessen.

Darüber hinaus besteht allerdings auch die Möglichkeit, auf die Festlegung einer konkreten Summe bei der Vertragsstrafe zu verzichten. In diesem Fall wird die Strafe bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung durch ein Gericht bestimmt. Juristen bezeichnen dieses Vorgehen als „Hamburger Brauch“.

Abschreckende Wirkung: Bei der Vertragsstrafe, welche bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung fällig wird, handelt es sich in der Regel um deutlich höhere Summe als der entstandene Schaden. Daher dient die Forderung vor allem auch der Abschreckung und soll somit dazu beitragen, dass der abgemahnte Rechtsverletzer die Vertragsbedingungen befolgt.

Welche Folgen hat ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung?

Beim Verstoß gegen die Unterlassungserklärung droht eine zweite Abmahnung.
Beim Verstoß gegen die Unterlassungserklärung droht eine zweite Abmahnung.

Durch die Unterzeichnung der Unterlassungserklärung verpflichten Sie sich dazu, die darin enthaltenen Vertragsbedingungen zu befolgen. Kommen Sie der Vereinbarung allerdings nicht nach, droht bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung die Zahlung der Vertragsstrafe.

Es besteht zudem die Möglichkeit, dass aufgrund des erneuten Rechtsverstoßes eine weitere Abmahnung droht. Auch in dieser zweiten Abmahnung kann der Urheber bzw. Rechteinhaber seine Ansprüche auf Beseitigung und Schadensersatz geltend machen. Darüber hinaus wird in der Regel auch die Abgabe einer weiteren Unterlassungserklärung gefordert.

Dabei erhöht sich die Vertragsstrafe bei der zweiten Abmahnung deutlich, schließlich reichte die bisher geforderte Summe nicht aus, um einen Verstoß gegen die Unterlassungserklärung zu verhindern.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,05 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Zur Unterlassungserklärung ein Muster nutzen: Im Urheberrecht nicht immer ratsam
  • Modifizierte Unterlassungserklärung: Wann sind Anpassungen sinnvoll?
  • Unterlassungserklärung: Definitionen, Muster und Tipps!
  • Eine modifizierte Unterlassungserklärung als Muster herunterladen
  • Unterlassungserklärung: Muster als kostenloser Download
  • Strafbewehrte Unterlassungserklärung: Ein Muster hilft beim Verständnis
  • Eine Unterlassungserklärung nicht unterschreiben: Immer eine gute Idee?
  • Unterlassungsklage einreichen: Voraussetzungen und Folgen
  • So reagieren Sie richtig auf eine Daniel-Sebastian-Unterlassungserklärung
  • Waldorf Frommer eine modifizierte Unterlassungserklärung zurückschicken

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung