Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Filesharing-Abmahnung
  • Rund um den Torrent - Ratgeber

Ohne Torrent kein Filesharing?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Downloads im großen Stile

Ist das Teilen von Dateien über Torrent-Programme legal?
Ist das Teilen von Dateien über Torrent-Programme legal?

Viele Internetnutzer kommen früher oder später auf den Gedanken, sich Dateien kostenlos aus dem Netz zu beschaffen. Trotz der reellen Gefahr, aufgrund illegaler Handlungen mit Strafen belegt zu werden, ist die Versuchung im World Wide Web groß.

Neulinge, die sich mit dem Thema des Filesharings befassen, stolpern schnell über den Begriff „Torrent“. Doch oft wird dieser mit einem Achselzucken übergangen: Ob der Musik-Download über ein Torrent-Programm läuft oder nicht, ist für viele nicht relevant.

Doch was versteckt sich hinter dem Torrent? Wie funktioniert das Prinzip und unter welchen Umständen folgt 2015 eine Abmahnung auf eine Torrent-Nutzung? Folgender Artikel geht dem auf den Grund.

Inhalt

  • Downloads im großen Stile
    • Was ist ein Torrent-Download? Verschiedene Definitionen
      • Der Torrent als Miniaturdatei
      • Die Software für Torrent-Downloads
      • Das BitTorrent-Protokoll
  • Wann führt die Benutzung von BitTorrent zur Abmahnung? Das P2P-Prinzip ist nicht immer illegal
    • Abmahnung: Über BitTorrent Filme heruntergeladen
    • Die IP-Adresse als Schlüssel für die Ermittler

Was ist ein Torrent-Download? Verschiedene Definitionen

Da sich viele Laien kurzfristig mit illegalen Downloads befassen, ist die Definition des Torrents mittlerweile etwas aufgeweicht. Je nach Kontext nimmt der Begriff eine andere Bedeutung an.

Der Torrent als Miniaturdatei

In ihrer ursprünglichen Definition bezeichnen Torrents eine bestimmte Art von Verzeichnisdatei. Diese Datei ist meist sehr klein und enthält lediglich Informationen, die für das Herunterladen der eigentlich begehrten Daten vonnöten sind.

Das bedeutet: Allein der Download einer Torrent-Datei ist nicht illegal. Allerdings ist der Torrent an sich für den Nutzer wertlos. Er benötigt eine bestimmte Software – einen sogenannten BitTorrent-Client – um ihn zu nutzen.

Diese Torrent-Verzeichnisdateien erkennen Sie an der Kennung .torrent oder .tor. Sie enthalten die Standorte, auf welchen sich die gewünschten Dateien befinden.

Die Software für Torrent-Downloads

Vorsicht: Oft ist ein Torrent-Download illegal.
Vorsicht: Oft ist ein Torrent-Download illegal.

Für viele Nutzer ist der Begriff des Torrents Synonym zum Programm, welches die Torrent-Dateien auswertet und nutzt.

Die Software liest die Informationen aus dem Torrent aus und startet dementsprechend den eigentlichen Download.

Bekannte Clients sind unter Anderem Utorrent (auch µtorrent gennant), Vuze und eMule.

Die Clients erfahren durch die Torrentdatei, an welchen Punkten des Netzwerks sich die erstrebten Daten befinden. Sie prüfen, welche entsprechenden Rechner zu diesem Zeitpunkt mit dem Netz verbunden sind und laden die Dateien auf dem schnellstmöglichen Weg herunter.

Der Torrent-Client muss auf Ihr Betriebssystem angepasst sein. Die meisten BitTorrent-Programme sind 2015 mit Windows kompatibel. Für andere Systeme ist die Suche nach der passenden Software teilweise schwieriger. Utorrent, bzw. µtorrent funktioniert als eine der größten Anwendungen auf allen gängigen Betriebssystemen.

Durch dern Vormarsch der Smartphones haben sich inzwischen ebenfalls eine Reihe von Programmen auf die mobile Anwendung fokussiert.

Das BitTorrent-Protokoll

Schließlich kann mit dem Torrentbegriff auch das Protokoll gemeint sein, mit welchem die Software arbeitet. Als Protokoll kann das Prinzip, die Funktionsweise des Downloadprozesses verstanden werden.

Die meisten Torrent-Clients benutzen das Protokoll von BitTorrent. Dieses basiert auf der Erstellung eines sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerkes (auch Peer-2-Peer- oder P2P-Netzwerk genannt). Ein solches Netzwerk entsteht durch die Verbindung einer Vielzahl an Rechnern miteinander, um eine schnellere Downloadrate zu ermöglichen.

Wann führt die Benutzung von BitTorrent zur Abmahnung? Das P2P-Prinzip ist nicht immer illegal

Wie funktioniert das BitTorrent-Netz? Eine der wichtigsten Merkmale des Netzwerks ist der vergleichsweise dezentrale Aufbau. Ein Server koordiniert zwar die Anfragen, doch die Daten werden von allen verbundenen Computern gezogen.

Aus diesem Grund sind die Torrents für einen Download so elementar: Sie enthalten sozusagen die Wegbeschreibung zu den passenden Rechnern.

Eine weitere Besonderheit: Die gewünschten Daten werden in der Regel nicht von einer einzigen Quelle gezogen. Die Torrent-Software stückelt die endgültige Datei aus vielen verschiedenen Teildownloads zusammen.

Durch diese Vorgehensweise erlangen die BitTorrent-Anwendungen ihre hohe Geschwindigkeit.

So funktioniert ein Torrent.
So funktioniert ein Torrent.

Nehmen wir ein Beispiel: Sie möchten über Torrent ein bestimmtes Bild herunterladen. Dazu suchen Sie zuerst nach der entsprechenden Torrent-Datei.Ihr Client schlüsselt die Informationen auf und stellt fest, dass sich dieses Bild beispielsweise auf 100 Rechnern des Netzwerks befindet.

Von diesen Computern sind jedoch nur 50 momentan verbunden. Die Software führt also bis zu 50 Teildownloads durch. Jeder einzelne enthält einen Datenteil. Anschließend fügt das Programm die Teile zu einem Ganzen zusammen und Sie haben das Bild über Torrent aus dem Netzwerk gezogen.

Abmahnung: Über BitTorrent Filme heruntergeladen

Grundsätzlich ist das Filesharing – also das Tauschen, bzw. Teilen von Dateien über das Internet – nicht verboten. Sie können Ihre eigenen Bilder also unbesorgt über eine Tauschbörse an Freunde und Kollegen weiterleiten und im Netz verteilen.

Anders verhält es sich jedoch mit Dateien, die dem Urheberrecht unterliegen. Dazu gehören Filme, Musikalben, PC-Spiele und Softwares. Diese Erzeugnisse sind in der Regel nur durch Kauf zu erwerben – die Urheber verdienen damit Geld.

Es ist illegal, diese Dateien über Filesharing-Anwendungen zu tauschen, zu verteilen und zu beziehen. Grundsätzlich konzentrieren sich die Behörden auf diejenigen, welche den illegalen Content zur Verfügung stellen. Doch auch ein Torrent-Download ohne Upload ist niemals als legal anzusehen, wenn dabei urheberrechtlich geschütztes Material kopiert wird.

Dennoch kann der Download durch Torrent zur Abmahnung führen: Das Prinzip des Protokolls basiert auf einer zeitgleichen Verteilung. Das bedeutet, dass Nutzer, die einen Download durchführen (genannt „Leecher“ – deutsch: (Blut)Sauger), die erlangten Daten zeitgleich selbst weiter zum Herunterladen anbieten.

Erst, wenn der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie die Datei aus Ihrem Torrent-Programm entfernen und so das Verteilen von Ihrem Rechner aus beenden. Nutzen Sie einen Torrent also zum Filme-Download, sind Sie zeitgleich „Leecher“ und „Seeder“ (Verteiler, vom englischen „to seed“, sähen, abgeleitet)

Die IP-Adresse als Schlüssel für die Ermittler

Torrent genutzt? Eine Abmahnung kann folgen.
Torrent genutzt? Eine Abmahnung kann folgen.

Das Web ist entgegen mancher Annahmen oder Wünsche alles andere als anonym. Ihre Schritte im Internet hinterlassen Spuren, die in der Regel zu Ihnen zurückverfolgt werden können.

Jedem Gerät, das eine Verbindung mit dem Internet herstellt, wird eine sogenannte IP-Adresse zugeordnet.

Diese stellt sozusagen Ihren Personalausweis im Netz dar.

Sofern Sie keine Verschleierung Ihrer Adresse nutzen, laufen all Ihre Netzaktivitäten über die IP-Adresse Ihres Routers.

Ermittler könnten den Datenstrom des illegal geteilten Content als zu einer bestimmten Netzadresse zurückverfolgen. Sie müssen anschließend nur noch eine Person der Adresse zuordnen.

Durch die Störerhaftung können Sie außerdem für Taten zur Verantwortung gezogen werden, die Sie nicht selbst begangen haben, welche jedoch von Ihrem Router aus verübt wurden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (99 Bewertungen, Durchschnitt: 4,21 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Torrent-Download ohne Upload – Ist das legal?
  • Transmission: Freie Torrent-Übertragung
  • Arctic Torrent
  • Direct Connect: Protokoll fürs Peer-to-Peer-Filesharing
  • ABC Torrent
  • Tixati: Torrent-Downloader mit Eigenarten
  • KickassTorrents (KAT)
  • Auf Rarbg einen Torrent finden: Ist das rechtlich erlaubt?
  • Dank YTS einen Torrent finden: Darauf ist zu achten!
  • Auf ExtraTorrent den richtigen Torrent finden

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung