Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Online-Shop
  • Abmahnung für den Stadtplan

Die Abmahnung für den Stadtplan – So entgehen Sie der Abmahnfalle

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Der Stadtplan-Kopie folgt die Abmahnung: Das ist möglich?

Die Abmahnung für unerlaubte Stadtplan-Platzierung im Internet kann schnell erfolgen.
Die Abmahnung für unerlaubte Stadtplan-Platzierung im Internet kann schnell erfolgen.

Navigationsgeräte und allgemein das Internet machen unser Leben heute deutlich leichter. Mussten früher noch wissende Einheimische nach dem Weg gefragt oder große, unhandliche Karten eingehend studiert werden, ermöglichen Online-Lösungen heute eine einfache und blitzschnelle Orientierung an unbekannten Orten.

Gerade die Kartenangebote eines erfolgreichen Suchmaschinenbetreibers sind heute schon zum anerkannten Standard bei den Orientierungs- und Wegfindungshilfen geworden.

Doch auch Verlage bieten Karten und Stadtpläne an. Viele Webseiten-Betreiber bedienen sich solcher Stadtpläne und verlinken oder bauen sie auf ihrer eigenen Internetseite ein. Doch eine Abmahnung durch einen Rechtsanwalt folgt dieser Stadtplan-Verwendung schnell. Warum dieses Verhalten abmahnwürdig ist, wie die rechtliche Lage aussieht und weitere Informationen zum Thema erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Inhalt

  • Der Stadtplan-Kopie folgt die Abmahnung: Das ist möglich?
  • Die Abmahnung für den Stadtplandienst – Das steckt dahinter
    • Die Rechtslage

Die Abmahnung für den Stadtplandienst – Das steckt dahinter

Die Nutzungsrechte von Stadtplänen liegen bei den Verlagen, die diese entworfen haben; sie sind die Urheber. Wer einen Stadtplan von solch einem Verlag legal verwenden möchte, muss die teilweise hohen Lizenzgebühren bezahlen. Wer das nicht tut, riskiert eine noch
teurere Abmahnung für die unerlaubte Stadtplan-Verwendung. Die Abmahn-Kosten setzen sich nämlich dann aus Schadensersatz- und Rechtsanwaltskosten zusammen.

Ein Streitpunkt ist dabei oft die Frage, ob eine direkte Urheberrechtsverletzung vorliegt oder ob ein genutzter Kartenausschnitt eher einem Zitat gleichkommt.

Schon ein unerlaubt teilweise abfotografierter Kartenausschnitt aus dem Internet (der nicht für die Internetbenutzung legal verwendet werden darf) kann Schadensersatzkosten von 100 Euro bedeuten (dies beruht auf einer Entscheidung des Amtsgericht Bielefeld).
Wird eine Stadtplan-Abmahnung als rechtens erklärt, kann es teuer werden.
Wird eine Stadtplan-Abmahnung als rechtens erklärt, kann es teuer werden.

Vor der Jahrtausendwende wurde das Urheberrecht in solchen Fällen noch nicht diskutiert. Doch 2002 wurde die Verwertungsgesellschaft für kartographische Abdruck- und elektronische Vervielfältigungsrechte (GEKA) gegründet.

Seit ihrer Gründung beschäftigt sich die Gesellschaft damit, das Recht der Urheber in solchen Fällen zu vertreten.

Wird eine Internetseite ausfindig gemacht, die unerlaubt Kartenmaterial verwendet, droht die Abmahnung für die Stadtplan-Platzierung.

Die Rechtslage

Die Angeklagten berufen sich gerne auf § 8 Absatz 4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UGW). Darin heißt es:

Die Geltendmachung der in Absatz 1 bezeichneten Ansprüche ist unzulässig, wenn sie unter Berücksichtigung der gesamten Umstände missbräuchlich ist, insbesondere wenn sie vorwiegend dazu dient, gegen den Zuwiderhandelnden einen Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen oder Kosten der Rechtsverfolgung entstehen zu lassen […]

Demnach ist eine Abmahnung für eine Stadtplan-Kopie nicht rechtens, wenn diese nur dazu dient, dem Angeklagten Kosten zu verursachen. Die Kläger halten mit dem Urheberrechtsgesetz dagegen. Die Schadensersatzansprüche sind in der Regel aber zu hoch angesetzt und weisen dadurch keine realistische Grundlage auf.

So haben Gerichte schon Entscheidungen getroffen, die die geforderten Ansprüche von 1220 auf 100 und von 1660 auf 200 Euro herabgesetzt haben. Doch wurde der einen oder anderen Schadensersatzforderungen auch schon zugesprochen und damit die jeweilige Abmahnung für die Stadtplan-Platzierung als vollkommen gültig erklärt. Spricht eine Kanzlei Abmahnungen wegen illegaler Stadtplan-Nutzung aus, sollte das also ernstgenommen werden. Ein Rechtsanwalt bietet in solchen Situationen wertvolle Unterstützung.

Wie sieht nun das Fazit zur Stadtplandienst-Abmahnung aus? Die meisten Gerichte erkennen den Sachverhalt als eindeutige Urheberrechtsverletzung an. Nur bei den Schadensersatzansprüchen herrscht oft Uneinigkeit. Im Endeffekt entscheidet der Richter individuell für jeden Einzelfall, wie hoch eine Strafgebühr bei einer Abmahnung für unerlaubte Stadtplan-Verbreiterung ausfallen darf.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Eine Abmahnung im Markenrecht – Eine teure Angelegenheit
  • Die Abmahnung im Online-Shop – Das muss nicht sein!
  • Abmahnung für den Azubi: Berichtsheft nicht geführt
  • Abmahnung für den Vermieter: Wenn Mieter sich zu Recht aufregen
  • Eine Abmahnung für den Ticketverkauf auf Ebay
  • Eine Abmahnung für private Internetnutzung am Arbeitsplatz
  • Wann ist eine Abmahnung für Influencer möglich?
  • Abmahnung für den Mieter
  • Abmahnung für rassistische Äußerungen: Was gilt diesbezüglich?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung