Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Pixelio

Pixelio: Abmahnung wegen verletzten Bildrechten

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Der ewige Streit im Bildrecht und die Pixelio-Abmahnungen

Durch Pixelio eine Abmahnung erhalten: Das kann jedem passieren.
Durch Pixelio eine Abmahnung erhalten: Das kann jedem passieren.

Bilderdatenbanken gibt es im Internet viele. Diese lassen sich in der Regel in zwei Gruppen aufteilen: Die einen werben damit, „freie“ Grafiken zur Verfügung zu stellen, die anderen vergeben die Bildverwendungsrechte sogenannter lizenzfreier Bilder (nicht die Urheberrechte) unter bestimmten Voraussetzungen.

Dank der Komplexität des Themas Urheberrecht und der vorhandenen Gesetzeslage, die sich nur langsam der Online-Welt eröffnet, können Bild-Nutzer beider Varianten von Abmahnungen bedroht sein.

Im Falle von Pixelio handelt es sich um eine Bilderdatenbank der zweiten Kategorie. Lizenzfreie Bilder können dort heruntergeladen und folglich für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Dieser Ratgeber klärt Sie darüber auf, welche Probleme Pixelio-User erwarten können, wie die Rechtslage der entsprechenden Grafiken aussieht und welche aktuellen Gerichtsurteile ausschlaggebend sind.

Inhalt

  • Der ewige Streit im Bildrecht und die Pixelio-Abmahnungen
  • Über Pixelio.de eine Abmahnung erhalten?
    • Die Rechtslage und aktuelle wichtige Urteile

Über Pixelio.de eine Abmahnung erhalten?

Durch eine Richtlinie der Lizenzbestimmungen von Pixelio sind die Nutzer der Fotos dazu verpflichtet, direkt am Bild oder am Seitenende einen Vermerk zum rechtmäßigen Urheber zu hinterlassen. Wenn ein entsprechendes Bild im Internet verwendet wird, muss außerdem auf die Internetseite verlinkt werden.

Eine Pixelio-Abmahnung hat in der Vergangenheit schon den einen oder andern User der Seite erreicht. Wird der Urheber, wie oben genannt, nicht richtig vermerkt, sind einige sehr schnell dabei, eine Abmahnung auszusprechen. Pixelio agiert dabei nicht direkt selbst, sondern die Urheber der auf der Seite angebotenen Bilder.

Es reicht nicht aus, den Bildurheber eines Pixelio-Bildes im Impressum zu vermerken. Die Lizenzbestimmungen der Webseite werden dadurch nicht erfüllt.

Die Rechtslage und aktuelle wichtige Urteile

In verschiedenen Fällen einer Pixelio-Abmahnung wurden in der Vergangenheit viele Urteile gefällt. Häufig erhielten dabei die Kläger Recht. Ende 2015 fällte das Kammergericht Berlin jedoch einige Urteile, die diese Lage ändern:

Vielmehr statuiert die in IV. vertraglich getroffene Regelung dazu lediglich eine Vertragspflicht des Nutzers, ohne dass die Nutzungsrechtseinräumung im Rechtssinne hieran gekoppelt ist. […]

Folglich werden die Nutzer, welche den Urheberrecht-Vermerk eines Bildes nicht angemessen platzieren, nicht mehr direkt wie Bilddiebe behandelt und abgestraft.

Die Pixelio-Abmahnung: Ein Urteil kann diese abmildern.
Die Pixelio-Abmahnung: Ein Urteil kann diese abmildern.

Weiterhin urteilte das KG Berlin, dass, insofern eine Grafik im freigegebenen Kontext (beispielsweise redaktionell) verwendet wurde und nur die richtige Quellenangabe fehlte, kein Schadensersatz der „Lizenzanalogie“ entsprechend (ein sogenanntes fiktives Nutzungsentgelt) gefordert werden darf. Es folgt ein Beispiel, welches diese Art des Schadensersatzes veranschaulicht:

Eine Software-Firma benutzt unbefugt für 6 Wochen Produktgrafiken von der Internetseite eines Herstellers. Dieser verlangt dafür normalerweise eine Monatsgebühr von 100 Euro. Der Lizenzanalogie folgend könnte der Hersteller jetzt von der Software-Firma einen Schadensersatz von 150 Euro per Abmahnung fordern. Dem KG Berlin zufolge darf im Falle der oben geschilderten Sachlage bei Pixelio-Fotos nicht diese Art von Schadensersatz gefordert werden.

Die dritte und ebenso wichtige Pixelio-Entscheidung des Berliner Kammergerichts betrifft den genauen finanziellen Anspruch, den derjenige besitzt, der sich in seinem Urheberrecht verletzt sieht. Im Beispielfall wurde der Entschädigungsanspruch pauschal auf 100 Euro festgesetzt.

Auch wenn einige kürzlich gefällte Gerichtsurteile den in Zukunft Beklagten einen Vorteil verschaffen können, sollte doch jeder akribisch darauf achten, wie ein Bild von Pixelio platziert und der Bildeigentümer vermerkt wird. Das Urheberrecht und das Internet müssen vom Gesetzgeber erst noch aneinander angepasst werden. Bis dahin sollte jeder darauf achten, sich an gegebene Lizenzbestimmungen zu halten. Nur so kann auch bei Pixelio eine Abmahnung vermieden werden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Urheberrecht für Bilder: Rechte am Bild
  • Eine Abmahnung rückwirkend erteilen
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Nintendo: Wann eine Abmahnung drohen kann
  • Droht wegen Share-Online.biz eine Abmahnung?
  • Verjährung: Hat eine Abmahnung ein Verfallsdatum?
  • Abmahnung: Welches Gesetz regelt die Vorgaben?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. Förster meint

    13. Dezember 2016 at 12:50

    Das Landgericht Leipzig 05 O 533/16 hat in meinem Fall (November 2016) anders entschieden. Ein Pixelio-Bild von [editiert] hat mir Kosten + Gerichtskosten in Höhe von rund 5000 Euro gekostet.
    Ausgangslage:
    Ein pixelio Bild wurde mit Urheberrechtsangabe verwendet. Der Fehler war, es stand im Impressum – also nicht exakt am Bild (Es gab nur das Bild und das Impressum – es war ein Platzhalter) . Dann kam eine Abmahnung. Über Pixelio zum Fotographen Kontakt aufgenommen. Fast 3 Jahre nichts mehr davon gehört. Plötzlich Klage von RA S. aus Erfurt Landgericht Leipzig. Einschalten zur Verteidigung Kanzlei H. aus Leipzig. Diese Kanzlei hat u.a. mit dem Berliner Urteil argumentiert. Zwecklos – das Landgericht lLeipzig erklärt diesen Abmahnwahnsinn für Recht im Namen des Volkes.

    Antworten
  2. klebefolie meint

    7. Dezember 2016 at 20:49

    Hier habe ich einige wertvolle Informationen erhalten, die sehr hilfreich sind. Danke dafür.

    Gruß Anna

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung