Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Personalakte

Personalakte: Können Einträge gelöscht werden?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?

Eine Personalakte über jeden einzelnen Mitarbeiter besteht in fast jedem Unternehmen.
Eine Personalakte über jeden einzelnen Mitarbeiter besteht in fast jedem Unternehmen.

Die Vorform der heute vielerorts gebräuchlichen Personalakte ist im ehemaligen allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten zu sehen, wo sie unter dem Begriff „Dienerakte“ vor allem für die Beamten des königlichen Hofes in Gebrauch war.

Wie damals entscheiden auch heute noch die Akteneinträge über die Karrieren berufstätiger Menschen. Die internen Personalakten werden häufig dann als Erstes herangezogen, wenn Arbeitgeber den Stamm ihrer Mitarbeiter verkleinern möchten.

Inhalt

  • Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?
    • Was steht in der Personalakte?
    • Wie können Sie eine Abmahnung aus der Personalakte entfernen lassen?

Was steht in der Personalakte?

Vor allem in mittelgroßen bis großen Unternehmen wird über jeden Angestellten und Arbeiter eine so genannte Personalakte geführt. Sie enthält alle Daten und Unterlagen des Arbeitnehmers, die für das Arbeitsverhältnis relevant sind oder auch für eine Kündigung einmal wichtig werden können. So wird vor allem auch eine an den Arbeitnehmer ergangene Abmahnung als Eintrag in die Personalakte aufgenommen.

Natürlich kann und sollte der betreffende Arbeitnehmer darauf bestehen, dass nach der Abmahnung auch ein von ihm selbst oder einem Rechtsanwalt verfasster Widerspruch ebenfalls Eingang in die Personalakte findet. Denn laut Arbeitsrecht hat der Arbeitnehmer darauf einen gesetzlich verbrieften Anspruch.
Weiterhin kann die Personalakte über folgenden Inhalt verfügen:

Ist die Abmahnung unrechtmäßig, können Sie die Löschung aus der Personalakte veranlassen.
Ist die Abmahnung unrechtmäßig, können Sie die Löschung aus der Personalakte veranlassen.
  • Zeugnisse aus Schule und Berufsschule
  • Lebenslauf und Passbild
  • der dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegende Arbeitsvertrag mit allen eventuellen Ergänzungen
  • Daten über die Krankenkasse des Arbeitnehmers
  • bei ausländischen Mitbürgern: die aktuelle Arbeits- und/oder Aufenthaltserlaubnis

Darüber hinaus wird in der Akte auch der Ausweis über die bestehende Sozialversicherung sowie die Lohnsteuerbescheinigung hinterlegt.

Notizen über Fehlzeiten wegen Krankheit unterliegen dabei einer Sonderregelung: Diese müssen in einem verschlossenen Kuvert gesammelt werden. Dass jeder Arbeitgeber zu einer solchen Vorgehensweise verpflichtet ist, geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hervor (Aktenzeichen BAG 9 AZR 271/06).

Dem Datenschutz kommt bei Personalakten besondere Bedeutung zu. So unterliegen alle Unterlagen einem strengen Vertrauensverhältnis. Aus diesem Grund ist der Arbeitgeber auch dazu verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass kein Unbefugter Zugang zum Inhalt der Personalakten seiner Mitarbeiter erhält. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Angaben auf Papier oder als Dateien in einem Rechner existieren.

Wie können Sie eine Abmahnung aus der Personalakte entfernen lassen?

Gemäß Arbeitsrecht, insbesondere § 83 Abs. 1 BetrVG, hat jeder Arbeitnehmer das Recht, vom Arbeitgeber jederzeit Einsicht in die Unterlagen, die in seine Personalakte aufgenommen wurden, zu fordern.

Eine Abmahnung wird auch in die Personalakte aufgenommen.
Eine Abmahnung wird auch in die Personalakte aufgenommen.

Wenn er nun eine Abmahnung in seiner Personalakte vorfindet, die unberechtigter Weise ergangen ist, kann er dagegen Widerspruch einlegen, eine Gegendarstellung schreiben und natürlich auch seinen Arbeitgeber auffordern, die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte vorzunehmen.

Liegt die Abmahnung in digitaler Form vor, kann er natürlich auch diese Abmahnung aus der Personalakte löschen lassen. War die Zustellung der Abmahnung in irgendeiner Weise jedoch gerechtfertigt, kann das Abmahnschreiben für eine Dauer von maximal drei Jahren in der Personalakte verbleiben.

Einen genauen Zeitrahmen sieht das BAG nicht vor und belässt eine eventuelle Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte im Ermessensspielraum des Arbeitgebers. Aus diesem Grund lässt sich eine Frage wie „Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?“ nicht eindeutig beantworten.

Eine Abmahnung hat eine ausdrückliche Warnfunktion und kann im Falle einer Wiederholung eine verhaltensbedingte Kündigung seitens des Arbeitgebers nach sich ziehen. Daher sollte jede Abmahnung sorgfältig geprüft und das fehlerhafte Verhalten natürlich sofort abgestellt werden, möchte man seinen Arbeitsplatz behalten.

Eine grundlose Abmahnung muss man aber trotzdem keinesfalls auf sich beruhen lassen und sollte auf jeden Fall einen Widerspruch verfassen. Hilfe dazu bieten Rechtsanwälte, die sich auf Arbeitsrecht spezialisiert haben, Betriebsräte, sofern diese in Unternehmen vorhanden sind, oder die örtlichen Niederlassungen der Gewerkschaften.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (79 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte
  • Mit dem Firmenwagen geblitzt: Droht eine Abmahnung?
  • Abmahnung anfechten: Wann geht das?
  • Widerspruch gegen eine Abmahnung einlegen: So geht's
  • Eine Abmahnung ablehnen: Ist das möglich?
  • Arbeitsrecht: Wann ist eine Abmahnung ungültig? Das sollten Sie wissen!
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Führt die Nutzung von eMule zur Abmahnung?
  • Kann Schlechtleistung eine Abmahnung begründen?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Kommentare

  1. Izzy meint

    8. November 2018 at 10:40

    Hallo, laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts (AZR 782/11) vom 19.07.2012 gibt es doch anscheinend keine klare Definition wie lange eine Abmahnung maximal in der Akte verbleiben darf. Es steht dort doch eindeutig geschrieben, dass bei berechtigtem Interesse des AG die Abmahnung auch nach Ablauf ihrer „Gültigkeit“ in der Akte verbleiben kann, und der AN auch kein Recht darauf hat, dass diese gelöscht/entfernt wird. Oder verstehe ich das Urteil falsch (insbesondere Punkt 18 der Entscheidungsgründe)

    Antworten
  2. v meint

    7. September 2018 at 17:31

    Guten Tag,

    fristlose Kündigung -> Kündigungsschutzklage -> AG nimmt Kündigung zurück.

    Kann dann verlangt werden, die Abmahnung(en) die der Kündigung vorangegangen sind entfernen zu lassen?

    Kann sich der AG erneut auf die Abmahnungen beziehen, wenn er zeitnah wieder versucht den AN „loszuwerden“?

    Danke & Gruß

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      10. September 2018 at 7:55

      Hallo V,
      wenden Sie sich für eine Einschätzung an einen Anwalt für Arbeitsrecht. Wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  3. T. meint

    24. August 2018 at 9:41

    Wenn ich den Text richtig verstehe, kann man zwar nicht genau bestimmen, wie lange eine Abmahnung in der Personalakte verbleibt, maximal jedoch 3 Jahre. Ist dies korrekt?

    Und welche Rolle kann eine Personalakte im Falle einer Bewerbung (intern und extern) spielen?

    Lieben Gruß

    Herr T

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      3. September 2018 at 8:34

      Hallo T,
      in der Regel ist eine Abmahnung nach maximal drei Jahren aus der Personalakte zu löschen. Ausnahmen gelten allerdings, wenn in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen gesonderte Vereinbarungen getroffen wurden.

      Grundsätzlich dürfen ausschließlich Arbeitnehmer und Arbeitgeber den Inhalt der Personalakte vollständig einsehen. Darüber hinaus darf die Personalvertretung nur in dem Maße auf die Informationen zugreifen, wie es für die Ausübung ihrer Tätigkeit notwendig ist.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten
  4. salah meint

    29. Juli 2018 at 23:49

    Abmahnung wie viel länger bleiben

    Antworten
    • abmahnung.org meint

      6. August 2018 at 9:12

      Hallo,
      leider verstehen wir Ihr Anliegen nicht.

      Ihr Team von abmahnung.org

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung