Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Filesharing-Abmahnung
  • Nintendo

Nintendo: Wann eine Abmahnung drohen kann

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Filesharing ist auch bei Spielen problematisch

Nintendo kann eine Abmahnung versenden, wenn durch Raubkopien oder Filesharing Rechte verletzt wurden.
Nintendo kann eine Abmahnung versenden, wenn durch Raubkopien oder Filesharing Rechte verletzt wurden.

Nicht nur Filme, Serien und Musik werden online via Filesharing geteilt, auch Videospiele sind nicht gerade selten unter den Angeboten diverser Filesharingseiten aufgelistet. Besonders neue oder beliebte Spiele finden oft den Weg über illegale Foren oder Seiten zu den Nutzern. Wie bei Filmen und Musik handelt es sich hier in aller Regel um Raubkopien, deren Verbreitung eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Besonders, wenn ein in den Konsolen verbauter Kopierschutz umgangen wird, kann das Folgen haben. So ist es nicht ungewöhnlich, dass beispielsweise Nintendo eine Abmahnung versendet, wenn Spieler illegale Kopien teilen.

Wann eine Abmahnung von Nintendo ins Haus stehen kann, welche Möglichkeiten Nutzer in diesem Fall haben und welche Vorgehensweise angebracht ist, betrachtet der nachfolgenden Ratgeber näher.

FAQ: Nintendo-Abmahnung

In welchen Fällen verschickt Nintendo eine Abmahnung?

Nintendo versendet Abmahnungen in der Regel dann, wenn das Urheberrecht des Spieleherstellers verletzt wurde.

Muss der Kopierschutz bei Nintendo immer akzeptiert werden?

Ja, denn gemäß § 95a Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist Nintendo dazu berechtigt, sein Werk entsprechend vor rechtswidriger Vervielfältigung zu schützen. Mehr zum Paragraphen lesen Sie hier.

Wie werden Verstöße gegen des Urheberrechts bei Spielen geahndet?

Sowohl Anbieter als auch Downloader müssen mit einer Abmahnung durch die Rechteinhaber rechnen. Darüber hinaus drohen Schadensersatzforderungen und Unterlassungserklärungen.

Inhalt

  • Filesharing ist auch bei Spielen problematisch
  • FAQ: Nintendo-Abmahnung
  • Kopierschutz umgehen: Eine Abmahnung durch Nintendo ist möglich
    • Spiele teilen: Hier sollten Nutzer aufpassen
    • Welche Folgen kann eine durch Nintendo versandte Abmahnung haben?

Kopierschutz umgehen: Eine Abmahnung durch Nintendo ist möglich

Eine Abmahnung durch Nintendo ist bei einer Umgehung des Kopierschutzes möglich.
Eine Abmahnung durch Nintendo ist bei einer Umgehung des Kopierschutzes möglich.

Nintendo verbaut in seinen Konsolen Vorrichtungen zum Kopierschutz, um zu verhindern, dass Nutzer Spiele unerlaubterweise teilen bzw. gespielt können. Dennoch gibt es zahlreiche Adapter, die das Abspielen von Raubkopien ermöglichen. Hier sollten Gamer allerdings vorsichtig sein, denn nicht nur das Anbieten der kopierten Spiele ist unzulässig, sondern auch der Verkauf solcher Adapter.

Das hat das  Oberlandesgericht München in einem Urteil bereits 2016 entschieden (22.09.2016, Az. 6 U 5037/09). Demzufolge ist das Umgehen des Kopierschutzes rechtswidrig und kann durch Nintendo per Abmahnung und Unterlassungserklärung untersagt werden.

Rechtlich sind Verstöße gegen solche technischen Vorrichtungen zum Schutz des Werkes, in diesem Fall des jeweiligen Spiels, gemäß § 95a Urheberrechtsgesetz (UrhG) zu ahnden:

 (1) Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, soweit dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zu einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen.

In diesem Paragraphen wird auch bestimmt, dass der Verkauf, der Erwerb oder die Bewerbung von Gegenständen oder Vorrichtungen, die ein Umgehen des Kopierschutzes ermöglichen, nicht zulässig sind. Dies hat nicht nur Bedeutung für Verkäufer, sondern auch für Käufer. Denn der Erwerb können Nintendo oder die Behörden als Unterstützung einer Urheberrechtsverletzung werten. Im schlimmsten Fall wird die Ware, falls im Ausland gekauft, vom Zoll beschlagnahmt – und Nintendo verschickt eine Abmahnung.

Spiele teilen: Hier sollten Nutzer aufpassen

Eine Abmahnung von Nintendo ist auch dann nicht ausgeschlossen, wenn illegal kopierte Spiele auf Filesharing-Portalen oder via Peer-to-Peer angeboten und heruntergeladen werden. Hier gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen wie bei widerrechtlich geteilten Filmen, Serien oder Musik. Ermitteln die Behörden oder Rechtinhaber die Anbieter der Inhalte, beispielsweise durch Nutzerdaten oder die IP-Adresse, ist neben einer Abmahnung dann auch mit Schadenersatzforderungen zu rechnen.

Ähnlich kann das auch Nutzer treffen, die einen solchen illegal angebotenen Inhalt herunterladen. Diese sollten sich immer bewusst sein, dass sie bei Peer-to-Peer-Anwendungen (wie Torrent-Netzwerken) bei jedem Download in der Regel selbst zum Anbieter werden, den Inhalt also rechtswidrig weitergeben. Sind Downloader dann über ihre Daten oder eine IP-Rückverfolgung zu ermitteln, können auch sie von Nintendo eine Abmahnung erhalten.

Welche Folgen kann eine durch Nintendo versandte Abmahnung haben?

Eine Abmahnung von Nintendo sollten Betroffene nicht ignorieren.
Eine Abmahnung von Nintendo sollten Betroffene nicht ignorieren.

In Bezug auf die Konsequenzen, sollten Nutzer wissen, dass ein Ignorieren einer von Nintendo versandten Abmahnung keine gute Idee ist. Am besten lassen sie Ansprüche sowie den Inhalt des Schreibens von einem Anwalt prüfen. Dieser kann dann auch hinsichtlich des weiteren Vorgehens beraten.

In der Regel geht eine Abmahnung, wie bereits erwähnt, mit einer Unterlassungserklärung einher. Hier sollten Betroffene ebenfalls prüfen lassen, wie diese formuliert ist und welche Verpflichtung sie mit dem Unterzeichnen dieser eingehen. Neben der Erklärung sind auch Schadensersatzforderungen nicht unüblich. Diese können zwar unterschiedlich ausfallen, sind meist jedoch sehr hoch.

Des Weiteren ist auch eine strafrechtliche Verfolgung möglich. Dann kommen auf die Betroffenen nicht nur die Forderungen von Nintendo per Abmahnung zu, sondern auch Geldstrafen. Handelt es sich um größere Verstöße gegen das Urheberrecht oder auch um Wiederholungsfälle, sind sogar auch Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren nicht ausgeschlossen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,19 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Beim Blog kann ohne Impressum eine Abmahnung drohen
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Eine Abmahnung rückwirkend erteilen
  • Wann tritt bei einer Abmahnung wegen Filesharing die Verjährung ein?
  • Mehr als BGH-Urteil untermauert eine Abmahnung wegen Filesharing
  • Schadensersatz bei einer Filesharing-Abmahnung
  • Diebstahl am Arbeitsort: Welche Sanktionen drohen?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung