Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Online-Shop
  • Garantie auf Reparatur

Garantie auf Reparatur im Online-Shop

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Eine Garantie auf Reparaturleistungen kann bestehen

Eine Garantie auf Reparatur oder Austausch kann vom Hersteller angeboten werden.
Eine Garantie auf Reparatur oder Austausch kann vom Hersteller angeboten werden.

Wer eine Abmahnung als Online-Shop-Betreiber vermeiden möchte, muss sich in Deutschland an einige gesetzliche Vorgaben halten. Manch ein Service, von dem Internetnutzer beim Erwerb von Produkten und Dienstleistungen profitieren, beruht jedoch auf Freiwilligkeit – wie auch die Garantie auf Reparaturen, die für Elektrogeräte und andere Waren anfallen können.

Im Folgenden erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Garantie auf Reparatur. Wir verraten Ihnen unter anderem, wie oft eine Reparatur in der Garantiezeit möglich ist, inwiefern Gewährleistung und Garantie nach einer Reparatur zu unterscheiden sind und ob Garantiezeiträume nach erfolgten Reparaturvorgängen verlängert werden.

Inhalt

  • Eine Garantie auf Reparaturleistungen kann bestehen
  • So funktioniert die Garantie auf Reparatur
    • Gewährleistung und Garantie bei Anspruch auf Reparatur unterscheiden
    • Ist eine Verlängerung der Garantie auf Reparatur möglich?
    • Gesetzliche Vorgaben

So funktioniert die Garantie auf Reparatur

Viele bekommen euphorische Gefühle, wenn nach getaner Online-Bestellung ein neues Gerät geliefert wird. Doch in manchen Fällen, wird die Freude durch Mängel am Produkt gedämpft, die beim Öffnen der Lieferverpackung oder nach nur wenigen Wochen der Nutzung sichtbar werden.

Eine Garantie auf Reparatur kann Käufer in einer solchen Situation vor übermäßigem Ärger bewahren. Doch diese liegt nicht in jedem Fall vor. Oft entscheiden sich Hersteller eines Produkts selbst dazu, diesen besonderen Service zu bieten und versprechen eine solche Garantieleistung.

Doch woran erkennen Verbraucher, dass eine Reparatur via Garantie geboten wird? Finden sich auf der Produktseite des Online-Shops keine Hinweise dazu, liegt der Bestellung in der Regel ein Garantiebeleg bei, der darauf hinweist. Ist auch das nicht der Fall, ist davon auszugehen, dass keine Garantie auf Reparatur vorliegt. Es zeigt sich also:

  • Hersteller bzw. Verkäufer entscheiden sich freiwillig dazu, einen Garantieanspruch zu bieten.
  • Garantiegeber können zudem Beschränkungen zur Garantie festlegen. Wie lange eine Reparatur übernommen wird, hängt also von den genauen Formulierungen des Garantieschreibens ab.

Gewährleistung und Garantie bei Anspruch auf Reparatur unterscheiden

Wie bereits erwähnt, besteht eine Garantie auf Reparatur nur dann, wenn beispielsweise ein Hersteller oder auch ein Privatverkäufer sich aus freien Stücken dazu entscheidet, diesen Service anzubieten. Ein solcher Garantieanspruch darf jedoch nicht mit dem Recht auf Gewährleistung verwechselt werden.

Während ein Verkäufer nicht verpflichtet ist, eine Garantie auf Reparatur anzubieten, so müssen Online-Shop-Betreiber sich an die Bestimmungen zur Gewährleistung halten. Denn diese sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt und deshalb für Offline- wie Online-Händler verbindlich.
Wie lange eine Garantie auf Reparatur und Ersatzteile besteht, legt der Garantiegeber für gewöhnlich schriftlich fest.
Wie lange eine Garantie auf Reparatur und Ersatzteile besteht, legt der Garantiegeber für gewöhnlich schriftlich fest.

Der Händler leistet folglich die Gewähr, dass weder Sach- bzw. Rechtsmängel bei der gelieferten Ware vorhanden sind. Kaufen Sie beispielsweise ein elektronisches Gerät online, gilt in der Regel eine zweijährige Gewährleistungsfrist. Die Länge der Frist sorgt jedoch nicht dafür, dass beschädigte Produkte nach 1,5 Jahren einfach zurückgegeben werden können. Die Beweislast richtet sich nämlich nach der verstrichenen Zeit.

Innerhalb der ersten sechs Monate wird nicht selten zugunsten des Käufers angenommen, dass das betroffene Produkt bereits bei der Lieferung Mängel aufgewiesen hat. Vergeht mehr Zeit, stehen wiederum die Käufer in der Beweispflicht. Diese müssen dann nachweisen, dass entsprechende Schäden bzw. Fehlfunktionen schon beim Kauf vorhanden waren. Ist eine Gewährleistungsfrist verstrichen, sind Händler nicht mehr zum Umtausch oder zur Ausbesserung verpflichtet. Eine Garantie auf Reparatur kann dann wie eine Erweiterung wirken:

  • Gilt beispielsweise eine dreijährige Garantie auf fehlerfreie Funktionalität, können Ansprüche auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden.
  • Ein Garantieversprechen wirkt bindend. Zwar können sich Produkthersteller oder auch Verkäufer frei dazu entscheiden, sie müssen sich jedoch dann auch daran halten.

Besteht ein Anspruch auf Gewährleistung, kommt es zudem zur Unterscheidung zwischen Rechts- und Sachmangel. Letzterer liegt unter anderem dann vor, wenn eine unvollständige Lieferung vorliegt oder die Produktbeschaffenheit von der Beschreibung abweicht, die online gemacht wurde. Ein Rechtsmangel hingegen kann vorliegen, wenn Diebesgut online zum Verkauf angeboten wird und der eigentliche Eigentümer Ansprüche geltend macht.

Ist eine Verlängerung der Garantie auf Reparatur möglich?

Ausbesserungs- und Umtauschansprüche führen nicht selten zu Fragen beim Verbraucher, so auch das Recht auf Reparatur via Garantie. Wie lange ein Garantieanspruch besteht, hängt, wie bereits gesagt, von den individuellen Garantiebeschränkungen ab. Käufer fragen sich jedoch immer wieder, was passiert, wenn dieser Anspruch geltend gemacht wird: Verlängert sich dieser, wenn es zur Ausbesserung kommt? Besteht eine erneute Garantie auf die Ersatzteile nach einer Reparatur?

In der Regel kommt es zu keiner wirklichen Verlängerung, unabhängig davon, wie oft ein Garantieanspruch genutzt wird. Liegt also eine vierjährige Garantie vor, besteht nach Ablauf der vier Jahre kein Garantieanspruch mehr. Die Reparatur bzw. der Austausch defekter Teile schafft keine neue Garantie auf Reparatur, die einen neuen Zeitrahmen mit sich bringt. Davon abgewichen werden kann nur durch explizite Formulierungen in den Garantiebedingungen.

Ähnlich wie bei der Garantie auf Reparatur sieht es auch bei der Gewährleistung aus. Bei dieser kann es nur im Ausnahmefall zu einer neuen Verjährungsfrist kommen: Dafür muss die verantwortliche Partei jedoch offiziell den Anspruch auf Nacherfüllung anerkennen. Das ist aber nur selten der Fall. Händler berufen sich eher darauf, aus Kulanz zu handeln, um diese Fristerneuerung zu vermeiden.

Gesetzliche Vorgaben

Bei einer Garantie auf Reparatur sollten die Garantiebedingungen genau gelesen werden.
Bei einer Garantie auf Reparatur sollten die Garantiebedingungen genau gelesen werden.

Wie bereits erwähnt, ist die Garantie auf Reparatur nicht durch bestehende Gesetze obligatorisch anzubieten. Vorgaben aus dem BGB werden jedoch bedeutsam, wenn sich Hersteller bzw. Verkäufer dazu entscheiden, diesen Service zu bieten. So gibt § 443 BGB vor, dass Erklärungen dieser Art verbindlich sind. Folglich verpflichten sich Verkäufer dadurch selbst, Garantieleistungen im Fall von Mängeln umzusetzen.

Eine Garantieerklärung wirkt folglich wie ein Vertrag, der es Verbrauchern ermöglicht, Ansprüche geltend zu machen. Weigert sich ein Händler, ein Garantieversprechen zu befolgen, können Betroffene rechtlich dagegen vorgehen.

Anders als die Garantie auf Reparatur sind Gewährleistungsansprüche von vornherein gesetzlich festgeschrieben. Maßgebend ist dabei abermals das Bürgerliche Gesetzbuch, welches auch hier klare Vorgaben macht, an die sich alle Online-Shop-Betreiber halten müssen. Andernfalls kann ein Online-Shop-Inhaber schnell abgemahnt werden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,35 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Garantie im Online-Shop
  • Einen Garantieanspruch im Online-Shop nutzen
  • Eingeschränkte Garantie im Online-Shop: Immer noch ein Vorteil
  • Haltbarkeitsgarantie im Online-Shop
  • Herstellergarantie im Online-Shop
  • Gewährleistung: Im Online-Shop Pflicht
  • Die Abmahnung im Online-Shop – Das muss nicht sein!
  • Produkthaftung im Online-Shop und außerhalb
  • Altersprüfung beim Online-Shop: Ohne geht’s oft nicht!
  • Preisgarantie: Nicht nur im Online-Shop beliebt

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentare

  1. clara meint

    29. August 2023 at 11:23

    Danke für den Hinweis, dass man nur eine Garantie für die Reparatur hat, wenn der Verkäufer diese aus freien Stücken anbietet. Deshalb achte ich bei meinen Käufen immer auf die Garantie. Mir ist Nachhaltigkeit total wichtig und ich schaue immer, dass sich meine Elektrogeräte, wenn möglich reparieren lassen kann. [Link von Redaktion entfernt]

    Antworten
  2. Kira N. meint

    28. Juni 2021 at 14:03

    Vielen Dank für diesen Beitrag über die Garantie bei Reparatur. Gut zu wissen, dass man bei vielen Online Shops eine ewisse Zeit lang Garantie auf die Elektrogerätereparatur erhält. Ich habe vor einiger Zeit einen Ofen gekauft und da er nun nicht mehr funktioniert, wollt ich mich zur rechtlichen Lage der Reparatur informieren.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung