Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten
  • Einstweilige Verfügung

Der Abmahnung folgt die einstweilige Verfügung: Was passiert als nächstes?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Wenn der Abmahnende nicht locker lässt

Erfolgt nach der Abmahnung eine einstweilige Verfügung, kann das teuer werden.
Erfolgt nach der Abmahnung eine einstweilige Verfügung, kann das teuer werden.

Abmahnungen sind im Urheberrecht nichts Ungewöhnliches. Diese werden von Urhebern in der Regel über einen Rechtsanwalt zugestellt und sollen den Betroffenen über eine Urheberrechtsverletzung aufklären, ihn zur Unterlassung auffordern und abstrafen. Doch nicht immer verläuft es so, wie es sich Antrag­steller erhoffen. In einem solchen Moment können sie einer Abmahnung eine einstweilige Verfügung folgen lassen, welche eine starke Druckwirkung ausübt.

Doch wie genau funktioniert die einstweilige Verfügung? Kann eine Abmahnung damit wirklich besser durchgesetzt werden? Können Antragsgegner einen Widerspruch dagegen einlegen? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier. Zudem erfahren Sie, welche Kosten bei einer einstweiligen Verfügung entstehen, was es mit der Erzwingung der Hauptsacheklage auf sich hat und wann eine Aufhebung wegen veränderter Umstände möglich ist.

Inhalt

  • Wenn der Abmahnende nicht locker lässt
    • Die Bedeutung des Begriffs
  • So gehen Sie richtig mit einer einstweiligen Verfügung um!
    • Widerspruch gegen eine einstweilige Verfügung einlegen – So funktioniert es!
    • Sich der einstweiligen Verfügung fügen und eine Abschlusserklärung abgeben
    • Bei einer einstweiligen Verfügung ist ein Widerspruch mit Kosten verbunden
    • Alternative Wege

Die Bedeutung des Begriffs

Unterlassungsansprüche im Bereich des Urheberrechts werden in der Regel über Abmahnungen geklärt. Doch nicht immer erhält der Abmahnende das, was ihm nach geltendem Recht zusteht. Ist das der Fall, kommt es häufig zur einstweiligen Verfügung. Auf diesem Handeln beruht eine bestimmte Grundannahme:

Eine Abmahnung ignorieren: Eine einstweilige Verfügung wird dadurch provoziert.
Eine Abmahnung ignorieren: Eine einstweilige Verfügung wird dadurch provoziert.

Personen, die Urheberrechtsverstöße begehen und keine oder eine nicht angemessene, strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben, nähren die Vermutung, zu Wiederholungstätern zu werden.

Um die Gefahr dieses Szenarios abzuwenden, erwartet sie nach der Abmahnung generell die einstweilige Verfügung.

Dadurch soll unter anderem verhindert werden, dass keine zähe und kostspielige Klage notwendig ist, um den rechtlich zulässigen Unterlassungsanspruch durchzusetzen.

Die Nutzung einer einstweiligen Verfügung entspricht quasi einem Eilantrag für Urheber, der die Durchsetzung der Unterlassung beschleunigen und bekräftigen soll. Die Wirkung ist oft wie erhofft: Ein solcher Eilantrag wird innerhalb weniger Tage durch richterlichen Beschluss abgesegnet. Eine Anhörung des Antrag­gegners oder eine mündliche Verhandlung kommt dann nicht zustande. Potentiell Betroffene können jedoch vor Gericht eine sogenannte Schutzschrift hinterlegen, um dieses Eilszenario zu vermeiden.

So gehen Sie richtig mit einer einstweiligen Verfügung um!

Haben Sie selbst nach einer Abmahnung eine einstweilige Verfügung erhalten? Dann Vorsicht: Sie müssen in jedem Fall darauf reagieren, auch dann, wenn Sie sich dieser nicht widersetzen wollen. Sonst können sich zusätzliche Kosten ergeben, die Sie einfach hätten vermeiden können.

Widerspruch gegen eine einstweilige Verfügung einlegen – So funktioniert es!

Erhalten Sie als Schuldner nach der Abmahnung eine einstweilige Verfügung und sind damit nicht einverstanden, haben Sie die Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen. Für diesen Weg müssen Sie in jedem Fall einen Rechtsanwalt kontaktieren. Durch dieses Rechtsmittel besteht die Möglichkeit, Ihre Argumente und Sichtweisen dem Gericht zu präsentieren. Der Ablauf sieht dann aus wie folgt:

  • Nach der Einräumung des Widerspruchs wird vom Gericht eine mündliche Verhandlung anberaumt.
  • Diese Verhandlung entscheidet schließlich endgültig über die Abmahnung und die einstweilige Verfügung, über die sich die beteiligten Parteien so nicht einigen konnten.

Generell gibt es beim Einlegen von Widersprüchen keine Fristen. Wird jedoch zu lang damit gewartet, kann es passieren, dass eine Zurückweisung wegen Verwirkung erfolgt.

Gut zu wissen: Folgt einer Abmahnung eine einstweilige Verfügung, kann dessen Durchsetzung auch nicht durch einen Widerspruch aufgehalten werden. Das bedeutet, dass die Auflagen dieser für den Antragsgegner weiterhin gelten, bis eventuell für die Aufhebung der Verfügung entschieden wird. Wird gegen geltende Rahmenbedingungen verstoßen, riskiert der Abgemahnte die Verhängung von Ordnungsmitteln.

Sich der einstweiligen Verfügung fügen und eine Abschlusserklärung abgeben

Wie bereits erwähnt, sollten Sie, wenn der schriftlichen Abmahnung eine einstweilige Verfügung folgt, diese niemals ignorieren.

Eine einstweilige Verfügung nach der Abmahnung erfolgt in der Regel durch einen Anwalt.
Eine einstweilige Verfügung nach der Abmahnung erfolgt in der Regel durch einen Anwalt.

Auch dann nicht, wenn Sie mit dieser einverstanden sind. Das liegt am vorläufigen Charakter dieser. Denn rechtskräftig wird sie nicht durch einen gewissen Zeitablauf, sondern direkt, solange sie nicht aufgehoben wird.

In einer solchen Situation müssen Sie stattdessen eine sogenannte Abschlusserklärung abgeben.

Wird mit dieser Erklärung nach Erhalt des Verfügungsschreibens zu lange gewartet, drohen zusätzliche, erstattungspflichtige Kosten durch ein Abschlussschreiben des Antragstellers. Also lieber schnell handeln!

Die Absicht hinter der Abschlusserklärung ist, die vollkommene Akzeptanz der einstweiligen Verfügung offiziell zu verkünden. Dazu verzichtet der Schuldner auf seine Rechte nach §§ 924, 926 und 927 Zivilprozessordnung (ZPO). Für diese Art der Erklärung ist keine explizite Form vorgegeben. Es ist aber zu empfehlen, diese schriftlich anzufertigen. So kann der Nachweispflicht diesbezüglich am besten nachgekommen werden. Bei Unklarheiten bezüglich des Schreibens ist es ratsam, sich mit einem Anwalt für Urheberrecht zu beraten.

Jeder, der einem Verfügungsschreiben uneingeschränkt zustimmt, sollte die Abschlusserklärung abgeben. Dadurch werden der Abschluss der Urheberstreitigkeiten beschleunigt und unnötige Kosten sowie Risiken im Keim erstickt.

Bei einer einstweiligen Verfügung ist ein Widerspruch mit Kosten verbunden

Wenn nach einer Abmahnung eine einstweilige Verfügung erwirkt wird, gibt es viele Optionen, darauf zu reagieren. Neben der vollkommen Zustimmung (führt zur Abschlusserklärung) und der absoluten Ablehnung (führt zum Widerspruch) existieren auch Reaktionsmöglichkeiten, die zwischen diesen „Extremen“ liegen und abgestufter sind. Dazu gehört auch der Kostenwiderspruch.

Diesen legen Sie ein, wenn Sie den Inhalt eines Verfügungsschreibens anerkennen, sich aber gegen die Kosten des Verfahrens wehren wollen. Durch Verzicht auf den Vollwiderspruch entscheidet das Gericht schließlich nur über die Kostenfrage.

Einer Abmahnung folgend eine einstweilige Verfügung kontern: Hier bestehen vor Gericht viele Möglichkeiten.
Einer Abmahnung folgend eine einstweilige Verfügung kontern: Hier bestehen vor Gericht viele Möglichkeiten.

Dabei gilt es, noch vor dem Kostenwiderspruch die strafbewehrte Unterlassungsklage ordnungsgemäß einzureichen.

Dadurch kann sich folgender Verlauf ergeben:

  • Das Hauptproblem, das zur eigentlichen Verfügung führte, ist gelöst.
  • Per Beschluss befasst sich das Gericht nur noch mit den Kosten.

Sind die Verantwortlichen der Meinung, dass das Verhalten des Abgemahnten keinen Anlass für den Verfügungseinsatz rechtfertigt, werden dem Antragsteller die Verfahrenskosten auferlegt.

Bei dieser Methode herrscht ein geringeres Kostenrisiko, als es beim Vollwiderspruch der Fall ist. Es sollte jedoch nicht gegen die Unterlassungspflicht verstoßen werden, wenn diese Strategie gewählt wird. Vertragsstrafen und Ordnungsmittel sind sonst zu erwarten.

Alternative Wege

Haben Sie nach einer Abmahnung eine einstweilige Verfügung erhalten, stehen Ihnen wirklich viele Wege offen. Welcher Weg der richtige ist, klären Sie am besten mit einem fachlich versierten Rechtsanwalt – denn jeder davon besitzt eigene Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden noch zwei weitere Optionen kurz vorgestellt:

  • Eine Hauptsacheklage erzwingen: Dieses Recht steht Ihnen durch § 926 ZPO zu. Fordern Sie ein Hauptsacheverfahren und der Initiator der Verfügung verpasst die gesetzte gerichtliche Frist zur Klageerhebung, können die Verfügungsforderungen einfach aufgehoben werden. Ein Rechtsanwalt hilft auch hier.
  • Wegen veränderter Umstände die Aufhebung fordern: Haben sich Umstände geändert, die der ursprünglichen Abmahnung folgend die einstweilige Verfügung ermöglicht haben (beispielsweise durch eine Gesetzesänderung), kann ein Antrag auf Aufhebung gestellt werden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Direct Download: Folgt die Abmahnung auf dem Fuße?
  • The 100: Wann eine Abmahnung dem Seriengenuss folgt
  • Dirty Grandpa: Wenn eine Abmahnung dem Filmgenuss folgt
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Homeland: Eine Abmahnung folgt einem Download der Serie
  • Aktuelle Abmahnungen: Diese Urheberrechts­verletzungen werden abgemahnt
  • Die Bestimmung – Allegiant: Eine Abmahnung folgt dem Download
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf abmahnung.org
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung