Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnung durch Betriebsrat

Abmahnung: Was der Betriebsrat tun kann

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. November 2024
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Abmahnung im Betriebsrat

Was kann der Betriebsrat bei einer Abmahnung tun?

Die Zustimmung oder gar Unterschrift des Betriebsrates ist für eine Abmahnung durch den Arbeitgeber nicht erforderlich. Der Betriebsrat kann jedoch den Abgemahnten bei einem Widerspruch unterstützen, dessen Beschwerde entgegennehmen und den Arbeitgeber zur Löschung auffordern, wenn die arbeitsrechtliche Abmahnung ungerechtfertigt ist. Mehr dazu lesen Sie hier.

Können Betriebsratsmitglieder abgemahnt werden?

Eine Abmahnung für den Betriebsrat selbst ist nicht zulässig. Auch Mitglieder des Betriebsrates können nur in ihrer Stellung als Arbeitnehmer abgemahnt werden, jedoch nicht für ihre Tätigkeit im Betriebsrat. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kann der Betriebsrat den Chef oder Mitarbeiter abmahnen?

Mitarbeiter kann der Betriebsrat nicht abmahnen, da er nicht stellvertretend für den Arbeitgeber agieren kann. Den Arbeitgeber abmahnen kann der Betriebsrat allerdings schon. Und zwar dann, wenn dieser die besonderen Rechte des Betriebsrates missachtet. Wie eine solche Abmahnung aussehen kann, zeigt unser kostenloses Muster hier.

Inhalt

  • FAQ: Abmahnung im Betriebsrat
  • Abmahnung eines Arbeitgebers: Besteht beim Betriebsrat Recht auf Mitbestimmung?
    • Ungerechtfertigte Abmahnung vom Betriebsrat prüfen lassen
    • Kündigung nach Abmahnung: Betriebsrat und Informationspflicht des Arbeitgebers
  • Betriebsratsmitglied abmahnen: Ist das möglich?
  • Abmahnung durch den Betriebsrat
    • Abmahnung durch den Betriebsrat: Muster als Orientierungshilfe
  • Quellen und weiterführende Links

Abmahnung eines Arbeitgebers: Besteht beim Betriebsrat Recht auf Mitbestimmung?

Muss eine Abmahnung vom Betriebsrat unterschrieben werden?
Muss eine Abmahnung vom Betriebsrat unterschrieben werden?

Bei einem Betriebsrat handelt es sich um eine Vertretung von Arbeitnehmern in größeren Betrieben und Unternehmen. Ziel ist es, ein betriebsverfassungsrechtliches Mitbestimmungsrecht für Arbeitnehmer zu sichern und deren Interessen zu vertreten. Sich mit einer Abmahnung zu befassen kann durchaus auch in den Aufgabenbereich der Interessensvertretung fallen.

Doch welche Befugnisse hat ein Betriebsrat bei Abmahnungen? Muss eine Abmahnung über den Betriebsrat erfolgen? Muss der Betriebsrat einer Abmahnung dann zustimmen? Kann der Betriebsrat selbst abgemahnt werden oder selber abmahnen?

Nachfolgend gehen wir näher auf diese Fragen ein und erläutern, was ein Betriebsrat bei einer Abmahnung tun kann und was außerhalber seiner Tätigkeit liegt. Muss der Betriebsrat über eine Abmahnung informiert werden? Grundsätzlich gilt, dass bei einer anstehenden Abmahnung der Betriebsrat häufig unterrichtet wird, um den Mitarbeiter eine Möglichkeit zu geben, den Sachverhalt zu besprechen. Ein Recht auf die Information besteht jedoch nicht. Eine Abmahnung kann auch ohne Betriebsrat erfolgen.

Ungerechtfertigte Abmahnung vom Betriebsrat prüfen lassen

Bei einer Abmahnung den Betriebsrat zu informieren, ist keine Pflicht.
Bei einer Abmahnung den Betriebsrat zu informieren, ist keine Pflicht.

Mitbestimmungsrechte in Bezug auf die Abmahnung hat ein Betriebsrat ebenfalls nicht. Das bedeutet, dass eine solche nicht vom Betriebsrat genehmigt oder unterzeichnet werden muss. Er kann lediglich dem abgemahnten Arbeitnehmer gemäß § 84 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zur Seite stehen, wenn dieser sich über die Abmahnung beschwert. Eine Anhörung durch den Betriebsrat zur Klärung ist oftmals eine Option. So können Betroffene dann auch einen Widerspruch gegen die Abmahnung mit dem Betriebsrat besprechen.

Handelt es sich um eine unrechtmäßige bzw. unbegründete Abmahnung, ist der Betriebsrat sogar dazu verpflichtet, den Arbeitgeber zur Rücknahme und Löschung aus der Personalakte aufzufordern. Bezüglich der Abmahnung kann eine Gegendarstellung über den Betriebsrat verfasst werden.

Arbeitnehmer können sich an den Betriebsrat wenden:

  • zum Einreichen einer Beschwerde
  • zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer Abmahnung
  • für das Verfassen eines Widerspruchs
  • für das Verfassen einer Gegendarstellung

Kündigung nach Abmahnung: Betriebsrat und Informationspflicht des Arbeitgebers

Eine Abmahnung für ein Betriebsratsmitglied ist nur als Arbeitnehmer möglich.
Eine Abmahnung für ein Betriebsratsmitglied ist nur als Arbeitnehmer möglich.

Bei einer Kündigung ist der Betriebsrat allerdings zu unterrichten, da hier in der Regel ein Mitbestimmungsrecht greift. Daher ist es nicht selten, dass der Betriebsrat über eine Abmahnung informiert wird. So ist es später möglich, die Kündigung aufgrund der Vorgeschichte besser zu begründen bzw. abzuklären, wenn der Betriebsrat dies für notwendig erachtet.

Darüber hinaus kann auch in einer Betriebsvereinbarung festgehalten sein, dass der Betriebsrat bei einer Abmahnung für einen Mitarbeiter benachrichtigt wird.

Gemäß den Regelungen aus § 80 BetrVG müssen Arbeitgeber alle erforderlichen Unterlagen vorlegen, wenn es um die Erfüllung der Aufgaben geht. Dazu zählen für die Betrachtung einer Kündigung auch alle vorherigen Abmahnungen, wenn diese im Zusammenhang mit der Kündigung stehen. Laut § 80 Absatz 2 BetrVG gilt:

Zur Durchführung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz ist der Betriebsrat rechtzeitig und umfassend vom Arbeitgeber zu unterrichten; […] . Dem Betriebsrat sind auf Verlangen jederzeit die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen; […]

Achtung: Vor dem Ausspruch der Kündigung besteht kein Auskunftsrecht. Über eine Abmahnung muss der Betriebsrat ohne Anlass nicht informiert werden (siehe Urteil des BAG, Beschluss vom 17.9.2013, 1 ABR 26/12). Es muss einen Zusammenhang mit der Erfüllung der betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben bestehen, damit eine Offenlegung erfolgen kann.

Betriebsratsmitglied abmahnen: Ist das möglich?

Der Betriebsrat als Gremium kann nicht abgemahnt werden. Auch ist eine Abmahnung von einem Betriebsratsmitglied wegen der Tätigkeit im Rat nicht zulässig. Erfüllt das Betriebsratsmitglied seine Pflichten als Arbeitnehmer nicht oder begeht eine Vertragsverletzung, kann eine Abmahnung erfolgen.

In diesem Fall ist der Betriebsrat wie alle anderen Arbeitnehmer zu behandeln. So ist es auch hier möglich, dass nach einem Personalgespräche eine Abmahnung gegen den Betriebsrat bzw. das entsprechende Mitglied in seiner Position als Arbeitnehmer ausgesprochen wird. Es gilt: Arbeitgeber müssen die Anmahnung dem Betriebsrat nur dann vorlegen, wenn die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sind.

Abmahnung durch den Betriebsrat

Eine Abmahnung durch den Betriebsrat an Arbeitgeber kann zulässig sein.
Eine Abmahnung durch den Betriebsrat an Arbeitgeber kann zulässig sein.

Kann der Betriebsrat eine Abmahnung aussprechen? Hier ist zu unterscheiden, an wen diese gerichtet sein soll. Einen Arbeitnehmer abmahnen kann der Betriebsrat nicht. Er ist nicht Arbeitgeber und kann dessen Aufgaben nicht stellvertretend übernehmen, da es sich um eine Interessenvertretung von Arbeitnehmern handelt. Auch einzelne Mitglieder abmahnen, wenn diese ihrer Tätigkeit im Rat nicht richtig erfüllen, kann der Betriebsrat nicht.

Doch kann der Betriebsrat den Arbeitgeber abmahnen? Ja, das ist tatsächlich eine Option. Und zwar dann, wenn die besonderen gesetzlichen Rechte des Betriebsrates durch Arbeitgeber missachtet werden. Der Betriebsrat mahnt dann den Arbeitgeber ab und fordert diese dadurch auf, diese besonderen Rechte zu achten.

Wichtig ist, dass eine Abmahnung durch den Betriebsrat folgende Punkte beinhaltet:

  • detaillierte Darlegung des Rechtsverstoßes
  • Aufforderung zur Einhaltung des Rechts
  • Konsequenzen für weitere bzw. wiederholte Missachtung aufzeigen (z. B. Arbeitsgericht)

Abmahnung durch den Betriebsrat: Muster als Orientierungshilfe

Wie eine Formulierung der Abmahnung des Arbeitgebers durch den Betriebsrat aussehen kann, zeigt das nachfolgende kostenlose Muster. Sie können sich diese herunterladen und entsprechend anpassen.

Jetzt das Muster zur Abmahnung durch den Betriebsrat herunterladen!

Muster für Abmahnung durch Betriebsrat (.doc) Muster für Abmahnung durch Betriebsrat (.pdf)

Quellen und weiterführende Links

  • § 80 BetrVG
  • BAG, Beschluss 1 ABR 26/12
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,26 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Arbeitgeber abmahnen - wie geht das?
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung: Geht das?
  • Eine Abmahnung rückwirkend erteilen
  • So funktioniert die Ermahnung im Arbeitsrecht
  • Störung des Betriebsfriedens: Droht eine Abmahnung?
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Arbeitsrecht – Eine Beziehungsgeschichte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Schriftliche Abmahnung im Arbeitsrecht: So muss sie aussehen

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung