Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

    § 12 UWG: Aspekte der Anspruchsdurchsetzung

    31 Juli 2017

    FAQ: § 14 UWG Verfahrensvorschriften zum einstweiligen Rechtsschutz und Streitwertminderungen Ein wettbewerbsrechtlicher Verstoß kann im Sinn des UWG, also des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, verschiedene Rechtsfolgen nach sich ziehen. So können befugte Personen beispielsweise einen Beseitigungs- sowie Unterlassungsanspruch mit einer einstweiligen Verfügung durchsetzen, Schadensersatz einfordern und für eine Gewinnabschöpfung eintreten. Sollen Ansprüche im Wettbewerbsrecht […]

    § 11 UWG: Verjährung im Wettbewerbsrecht

    28 Juli 2017

    FAQ: § 11 UWG Ansprüche können bei Kenntnis verjähren Das UWG bzw. das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb besitzt einige Paragraphen, die eine unlautere geschäftliche Handlung im Wettbewerbsrecht definieren. So können Drohung, Belästigung oder auch Irreführung die geschäftlichen Entscheidungen von Verbrauchern unrechtmäßig beeinflussen. Bei der Verfolgung solcher Wettbewerbs­verstöße gilt wie in anderen Rechtsbereichen auch eine […]

    Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG

    28 Juli 2017

    Das Recht am Gewinn verfällt bei unlauteren Methoden Nicht immer geht es beim Konkurrenzkampf mit fairen Mitteln zu. Um einen gesetzlichen Rahmen für wettbewerbsrechtliche Handlungen in Deutschland zu schaffen, hat der Gesetzgeber das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, oder kurz UWG genannt, ins Leben gerufen. Die Existenz des Gesetzes kann jedoch nicht völlig vermeiden, dass […]

    § 9 UWG: Schadensersatz fordern

    21 Juli 2017

    FAQ: § 9 UWG Entschädigung für die Durchführung einer unlauteren Handlung Im Wirtschaftsleben herrscht ein umkämpfter Wettbewerb. An diesem sind viele Unternehmer beteiligt, welche sich bemühen, ihre Waren und Dienstleistungen an den Mann sowie die Frau zu bringen. Damit dabei alles geregelt zugeht, hat der Gesetzgeber unter anderem das sogenannte Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb […]

    § 8 UWG: Beseitigung und Unterlassung

    21 Juli 2017

    FAQ: § 8 UWG Das UWG regelt in § 8 wichtige Rechtsfolgen Das Wettbewerbsrecht vereinigt einige Gesetze und Verordnungen, die für Unternehmer wie auch Verbraucher entscheidend sind. Kommt es zu Verstößen gegen geltendes Recht, haben jedoch nur bestimmte Personengruppen das Recht, auf Beseitigung und Unterlassung zu bestehen. Hier erfahren Sie, wie der Unterlassungs­anspruch in § […]

    § 7 UWG: Unzumutbare Belästigungen

    13 Juli 2017

    FAQ: § 7 UWG Nicht jede Form von Werbung ist erlaubt Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen sowie die Rekrutierung von Neukunden sind in vielen Unternehmen Faktoren, an denen Erfolg bemessen wird. Die Kundenakquise geht deshalb oft mit aggressiven und auffälligen Marketingstrategien einher. Dabei hat manche Werbung durchaus das Potential, dass sich Verbraucher belästigt führen. […]

    § 15 UWG: Einigungsstellen im Wettbewerbsrecht

    05 Juli 2017

    FAQ: § 15 UWG Bei Problemen hilft oft nur die Anrufung der Einigungsstelle Branchen wie der Einzelhandel und das Handwerk sind von einer Vielzahl an Rechtsgeschäften geprägt. Dabei kommt es nicht selten vor, dass zwei oder mehr Parteien sich uneinig darüber sind, ob eine wettbewerbsrechtliche Handlung gegen geltendes Recht verstößt. In diesem Fall helfen die […]

    § 5 UWG: Irreführende Werbung und geschäftliche Handlungen

    04 Juli 2017

    FAQ: § 5 UWG Wenn Waren und Dienstleistungen in die Irre führen Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wurde geschaffen, um faire Bedingungen in der sozialen Marktwirtschaft durchzusetzen. So sollen sich Unternehmer ausschließlich durch Leistung und Innovation auszeichnen, während Verbraucher vor unehrlichen Praktiken geschützt werden. Paragraph 5 des UWG regelt dabei geschäftliche Handlungen, die […]

    Die Cookie-Hinweispflicht: Keine Cookies ohne Erklärung und Einwilligung

    30 Juni 2017

    Wem dient die Cookie-Meldung? Ein Cookie-Script kommt selten allein: Die sogenannten Cookies (zu Deutsch: Kekse) sind kleine Datenpakete, die von allen Betreibern im Internet genutzt werden. Selbst der Suchmaschinengigant Google macht Gebrauch von dieser Funktion. Nach eigenen Aussagen des Unternehmens werden damit Einstellungen, Sprachwahl und sonstige Informationen zum letzten Besuch gespeichert. Seitenbetreiber innerhalb der Länder […]

    § 3a UWG: Wettbewerbsrechtlicher Rechtsbruch

    30 Juni 2017

    FAQ: § 3a UWG Die Inkludierung aller Rechtsnormen, die den Wettbewerb beeinflussen Der wirtschaftliche Sektor in Deutschland ist hart umkämpft. Damit es dabei fair zugeht und sich ausschließlich mit lauteren Mitteln gemessen wird, hat der Gesetzgeber das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ins Leben gerufen. Dieser benennt in einigen Paragraphen explizit, wie wettbewerbs­recht­liche Verstöße aussehen […]

    « 1 … 12 … 29 »
Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen – wie geht das?
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung