Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
    • Abmahnkosten
    • Abmahnung schreiben
    • Fristen
    • Muster für eine Abmahnung
    • Rückwirkende Abmahnung
    • Unterlassungsklage
    • Verjährung
    • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
    • Abmahnung ablehnen
    • Abmahnung für Beamte
    • Abmahnung in der Ausbildung
    • Abmahnungsgespräch
    • Abmahnungsgründe
    • Abmahnung ungültig
    • Abmahnung zurücknehmen: Wann ist das Möglich?
    • Entfernung aus der Personalakte
    • Ermahnung
    • Gegendarstellung
    • Kündigung nach Abmahnung
  • Abmahnung im Internetrecht
    • Abmahnung wegen DSGVO
    • eBooks downloaden
    • Filme downloaden
    • Filesharing-Abmahnung
    • Musik downloaden
    • Online-Shop-Abmahnung
    • Spam-Abmahnung
    • Streaming-Abmahnung
  • Abmahnung im Mietrecht
    • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
    • Abmahnung per Hausverwaltung
    • Abmahnung wegen Hundehaltung
    • Abmahnung wegen Mietrückstand
    • Abmahnung wegen Mülltrennung
    • Abmahnung wegen Ruhestörung
    • Abmahnung wegen Treppenhausreinigung
    • Hausordnung missachtet
    • Störung des Hausfriedens
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Internetrecht
  • Filesharing-Programme
  • Direct Connect

Direct Connect: Protokoll fürs Peer-to-Peer-Filesharing

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 20. Mai 2025
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Direkter Datentausch zwischen Netzwerknutzern

Direct Connect: Nicht im Internet unterwegs, sondern Datentausch in einem bestimmten Netzwerk.
Direct Connect: Nicht im Internet unterwegs, sondern Datentausch in einem bestimmten Netzwerk.

Das Tauschen von Daten kann online auf verschiedensten Wegen erfolgen. Eine der beliebtesten Methoden ist die Peer-to-Peer-Variante (P2P). Bei dieser werden die Daten direkt zwischen den Nutzern geteilt, ein Server kommt gar nicht oder nur in vermittelnder Funktion zum Einsatz. Um P2P nutzen zu können, bedarf es eines entsprechenden Programms oder Protokolls. Direct Connect ist beides. Es fungiert sowohl als Protokoll für Filesharing-Clients als auch als Programm, welches das Protokoll nutzt.

Wie Nutzer über Direct Connect einen Download ausführen können, was bei der Nutzung zu beachten ist und ob Sie mit einer Abmahnung rechnen müssen, betrachtet der nachfolgende Ratgeber näher.

FAQ: Direct Connect

Worum handelt es sich bei Direct Connect?

Direct Connect ist ein Programm und ein Protokoll, dass Filesharing per Peer-to-Peer (P2P) ermöglicht. Für das Tauschen von Daten werden die Nutzer im Netzwerk über das Protokoll direkt miteinander verbunden.

Wie funktioniert Direct Connect über P2P?

Nutzer von Direct Connect suchen online in einem Netzwerk nach Inhalten und laden sie von den verfügbaren Quellen herunter. Dabei wird die Datei nicht im Ganzen heruntergeladen, sondern in Teilstücken von verschiedenen Nutzern. Die Zusammensetzung dieser Teile erfolgt dann über das Filesharing-Programm.

Müssen Nutzer mit einer Abmahnung rechnen?

Grundsätzlich ist die Nutzung von Direct Connect nicht illegal. Tauschen Nutzer allerdings geschützte Inhalte, kann es sich im eine Urheberrechtsverletzung handeln. In diesem Fall sind Abmahnungen und auch Schadensersatzforderungen möglich.

Inhalt

  • Direkter Datentausch zwischen Netzwerknutzern
  • FAQ: Direct Connect
  • Filesharing über Direct Connect: So funktioniert es
    • Download per Direct Connect
  • Droht bei Direct Connect eine Abmahnung?

Filesharing über Direct Connect: So funktioniert es

Bei Direct Connect findet ein Download zwischen den Nutzern statt, nicht über einen Server.
Bei Direct Connect findet ein Download zwischen den Nutzern statt, nicht über einen Server.

Direct Connect ist zuallererst ein Filesharing-Protokoll, dass es Clients erlaubt, auf das entsprechende Netzwerk zuzugreifen. Gleichzeitig ist es auch der Name eines solchen Clients, welcher das Protokoll nutzt. Es basiert, wie erwähnt, auf dem Peer-to-Peer-Prinzip, welches in der Regel keinen Server benötigt, da es die Rechner der Nutzer direkt miteinander verbindet. Im Netzwerk von Direct Connect hat der Server daher auch nur eine vermittelnde Aufgabe, hilft also dabei, Quellen für die gesuchten Inhalte zu finden.

Das Filesharing-Programm verbindet sich mit dem Server und hat dann Zugriff auf die Daten der anderen verbundenen Nutzer. Bei Direct Connect werden diese Server als Hubs bezeichnet. Von diesen gibt es öffentlich zugängliche, mit denen sich jeder verbinden kann, und auch private, passwortgeschützte. Darüber hinaus sind themenbezogene Hubs verfügbar.

Sind Nutzer mit einem solchen Hub über Direct Connect verbunden, können sie an öffentlichen oder privaten Chatkanälen teilnehmen. Zudem können Sie entscheiden, welche Verzeichnisse sie zum Teilen freigeben möchten.

Download per Direct Connect

Die Suche nach Inhalten kann per Anfrage im Client erfolgen oder über eine Liste aller verfügbaren Dateien im Hub. Das Programm lädt dann die Inhalte in Teilstücken von allen verfügbaren Quellen im Hub herunter. So wird die Datenlast auf verschiedene Pfade verteilt. Sind alle Teilstücke vorhanden, setzt der Client diese dann wieder zur eigentlichen Datei zusammen.

Ein Download per Direct Connect beinhaltet also folgende Schritte:

  • Direct-Connect-Client oder Client mit DC-Protokoll installieren
  • Suchanfrage starten
  • Download über den Client
  • Zusammensetzung der Dateien im Client

Nutzer müssen bei Direct Connect bestimmen, wie viele Plätze im Hub sie zum Herunterladen der Dateien bereitstellen wollen. Wichtig zu wissen ist, dass Nutzer in einem Hub immer Daten teilen müssen. Sie werden also immer auch zum Anbieter. Tun sie das nicht, kann der Zugang zum Hub verwehrt werden. Daher sollten Nutzer darauf achten, was sie teilen.

Droht bei Direct Connect eine Abmahnung?

Eine Abmahnung kann bei der falschen Nutzung von Direct Connect drohen.
Eine Abmahnung kann bei der falschen Nutzung von Direct Connect drohen.

Direct Connect führt bei richtiger Nutzung in der Regel nicht zu einer Abmahnung. Entscheidend ist hier, welche Inhalte Nutzer mit anderen teilen bzw. verbreiten. Handelt es sich nämlich um Inhalte, deren Rechte sie nicht besitzen, also urheberrechtlich geschützt sind, kann das durchaus zu Problemen führen. Eine solche Urheberrechtsverletzung kann eine Abmahnung sowie Schadensersatzforderungen begründen.

Können Behörden Nutzer über deren Daten und IP-Adressen ausfindig machen, kann ein Abmahnschreiben inklusive Unterlassungserklärung folgen. In diesem Fall sollten Betroffene dieses nicht ignorieren, sondern sich anwaltlich beraten lassen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,03 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • DC++: Filesharing per Direct Connect-Client
  • Das Peer-to-Peer-Prinzip im Detail
  • BitSpirit
  • rTorrent
  • Direct Download: Folgt die Abmahnung auf dem Fuße?
  • kTorrent
  • Boerse.to: Zweiter Anlauf des Filesharing-Forums
  • Halite als Filesharing-Client
  • Ohne Torrent kein Filesharing?
  • Tribler: Torrents für die Community

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt.)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Verbraucher-, Wettbewerbs- und IT-Recht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung erhalten: Was tun?
    • Abmahnkosten
    • Abmahnung schreiben
    • Frist für Abmahnungen
    • Muster für eine Abmahnung
    • Rückwirkende Abmahnung
    • Unterlassungsklage
    • Verjährung
    • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
    • Abmahnung ablehnen
    • Abmahnung für Beamte
    • Abmahnung in der Ausbildung
    • Abmahnungsgespräch
    • Abmahnungsgründe
    • Abmahnung ungültig
    • Abmahnung zurücknehmen
    • Entfernung aus der Personalakte
    • Ermahnung im Arbeitsrecht
    • Gegendarstellung
    • Kündigung nach Abmahnung
  • Abmahnung im Internetrecht
    • Abmahnung wegen DSGVO
    • eBooks downloaden
    • Filme downloaden
    • Filesharing-Abmahnung
    • Musik downloaden
    • Online-Shop-Abmahnung
    • Spam-Abmahnung
    • Streaming-Abmahnung
  • Abmahnung im Mietrecht
    • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
    • Abmahnung per Hausverwaltung
    • Abmahnung wegen Hundehaltung
    • Abmahnung wegen Mietrückstand
    • Abmahnung wegen Mülltrennung
    • Abmahnung wegen Ruhestörung
    • Abmahnung wegen Treppenhausreinigung
    • Hausordnung missachtet
    • Störung des Hausfriedens
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien

Anzeige

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung