Zum Inhalt springen
Abmahnung.org
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnung per E-Mail
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnkosten
  • Einstweilige Verfügung
  • Fristen
  • Muster für eine Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch
  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnungsgründe
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Ungerechtfertigte Abmahnung
  • Videoüberwachung
  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • Urheberrecht für Bilder
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
  • Streaming
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN in Ferienwohnungen
  • Abmahnung bei Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • Spam
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Abmahnung im Mietrecht
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Vermieter abmahnen
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubter Hundehaltung
  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen
Abmahnung.org
  • abmahnung.org
  • Arbeitsrecht
  • Abmahnung fehlerhaft

Abmahnung fehlerhaft: Wann ist eine Abmahnung nicht gültig?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. September 2025
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Abmahnung fehlerhaft

Wann wird eine Abmahnung unwirksam?

Eine Abmahnung wird im Arbeitsrecht unwirksam, wenn sie inhaltliche oder formale Mängel aufweist. Auch eine verfristete Abmahnung, die zu spät nach dem Verstoß erteilt wird, verliert ihre Gültigkeit. Ebenso, wenn das Verhalten des Arbeitnehmers nicht als pflichtwidrig eingestuft werden kann.

Was mache ich als Arbeitnehmer, wenn ich eine fehlerhafte Abmahnung erhalte?

Arbeitnehmer können eine Gegendarstellung verfassen, die Sie zu Ihrer Personalakte legen lassen. Darin können Sie Ihre Sicht der Dinge darlegen und auf die Fehler in der Abmahnung hinweisen. Es ist ratsam, sich in diesem Fall von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten zu lassen. Zudem ist ein Widerspruch möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier. 

Wie kann ich als Arbeitgeber eine fehlerhafte Abmahnung korrigieren?

Sie können eine fehlerhafte Abmahnung nicht nachträglich korrigieren. Stattdessen müssen Sie eine neue Abmahnung aufsetzen, die alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und den Verstoß korrekt beschreibt. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Formulierungen und Fristen sorgfältig prüfen. 

Inhalt

  • FAQ: Abmahnung fehlerhaft
  • Abmahnung: Welche Fehler können zur Unwirksamkeit führen?
    • Was sind Formfehler in einer Abmahnung?
    • Fehlerhafte Abmahnung korrigieren: Ist das möglich?
  • Was können Arbeitnehmer tun, wenn die Abmahnung fehlerhaft ist?

Abmahnung: Welche Fehler können zur Unwirksamkeit führen?

Ist eine Abmahnung fehlerhaft, kann sie ihre Wirkung verlieren.
Ist eine Abmahnung fehlerhaft, kann sie ihre Wirkung verlieren.

Eine Abmahnung ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsrecht, mit dem der Arbeitgeber Fehlverhalten von Arbeitnehmern rügt. Doch nicht jede Abmahnung ist automatisch gültig. Denn wenn eine Abmahnung fehlerhaft ist, kann sie ihre Wirkung verlieren. Doch wann ist das der Fall? 

Eine Abmahnung wird unwirksam, wenn sie einen sogenannten Formfehler hat oder inhaltlich nicht korrekt ist. Ist eine Abmahnung fehlerhaft, kann diese als Begründung für eine Kündigung nicht mehr herangezogen werden. 

Zu den wichtigsten Gründen, warum eine Abmahnung als fehlerhaft angesehen werden kann, zählen unter anderem folgende:

  • Keine Warnfunktion durch die Abmahnung
  • Unpräzise Begründung der Rüge
  • Falscher Abmahngrund
  • Unverhältnismäßigkeit
  • Fehlverhalten ist zu lange her

Enthält die Abmahnung keinen deutlichen Hinweis auf die drohenden Konsequenzen im Wiederholungsfall, kann das als Fehler gewertet werden. Durch das Schreiben muss klar sein, dass bei erneutem Verstoß eine Kündigung droht. Eine Abmahnung ist auch fehlerhaft, wenn das gerügte Verhalten nicht präzise beschrieben ist. Es muss genau dargelegt werden, wann, wo und wie der Verstoß stattgefunden hat. 

Arbeitsrechtliche Abmahnung: Ein Fehler kann sein, dass die Abmahnung nicht zeitnah erfolgt.
Arbeitsrechtliche Abmahnung: Ein Fehler kann sein, dass die Abmahnung nicht zeitnah erfolgt.

Gleiches gilt, wenn ein falscher Abmahngrund benannt ist. Liegt das aufgeführte Fehlverhalten des Arbeitnehmers tatsächlich nicht vor, ist die Abmahnung nichtig. Wichtig ist auch, dass die Rüge im Verhältnis zum Verstoß steht. Ist dieser geringfügig, kann eine Abmahnung unverhältnismäßig sein (z. B. eine einmalige geringfügige Verspätung).

Es gibt zwar keine gesetzlich bestimmten Fristen, wann Abmahnungen erfolgen müssen. In der Regel gilt jedoch, dass sie zeitnah zum Fehlverhalten ausgesprochen werden sollten. Geschieht das lange nach dem Verstoß, kann die Abmahnung als fehlerhaft gelten, weil die Wirksamkeit nicht mehr gegeben ist. Meist gilt das bereits nach sechs Monaten. 

Was sind Formfehler in einer Abmahnung?

Abmahnung im Arbeitsrecht: Mit Formfehler sind z. B. fehlende Angaben oder Unterschriften gemeint.
Abmahnung im Arbeitsrecht: Mit Formfehler sind z. B. fehlende Angaben oder Unterschriften gemeint.

Neben grundsätzlichen Fehlern kann eine Abmahnung auch formal fehlerhaft sein. Eine Abmahnung kann also formale Fehler enthalten, die sie unwirksam machen. Solche Fehler liegen in der Regel dann vor, wenn im Schreiben bestimmte Informationen oder wesentliche Bestandteile fehlen oder unklar sind. 

So weist eine Abmahnung einen Formfehler auf, wenn Datum, Adressat oder eine genau Vorfallbeschreibung fehlen. Wichtig ist, dass das Datum im Schreiben den Zeitpunkt der Erstellung und dann auch den des gerügten Fehlverhaltens klar benennt.

Weitere Punkte, die eine Abmahnung formal fehlerhaft machen, können beispielsweise folgende sein:

  • Fehlende Unterschrift einer berechtigten Person, damit ist das Schreiben ungültig
  • Nichtbenennung vom Aussteller des Schreibens, klare Angabe dazu, wer die Abmahnung ausspricht und wer sie erhält
  • Falsche Angaben zu den Folgen bei Wiederholung oder Kündigungsandrohung ist falsch formuliert 

Darüber hinaus kann eine schriftliche Abmahnung als fehlerhaft gelten, wenn das Schreiben mit Fehlern durchsetzt ist und die Angaben so nicht eindeutig zu lesen sind. 

Fehlerhafte Abmahnung korrigieren: Ist das möglich?

Es ist grundsätzlich nicht möglich, eine bestehende Abmahnung, die fehlerhaft ist, zu korrigieren. Arbeitgeber können unter Umständen die Abmahnung zurückziehen und eine neue aussprechen. Allerdings müssen sie darauf achten, dass auch dies zeitnah zum Verstoß erfolgt. 

Das bedeutet: Um sicherzustellen, dass sie rechtlich auf der sicheren Seite sind, müssen Arbeitgeber eine neue, fehlerfreie Abmahnung erstellen und erneut zustellen.

Was können Arbeitnehmer tun, wenn die Abmahnung fehlerhaft ist?

Haben Arbeitnehmer eine Abmahnung mit Fehlern erhalten, sollten sie dies nicht auf sich beruhen lassen. Sie können einen Gegendarstellung gemäß § 83 Abs. 2 BetrVG verfassen und der Abmahnung widersprechen. Die Gegendarstellung wird dann der Personalakte hinzugefügt. Dies kann auch durch eine Klage vor dem Arbeitsgericht erreicht werden. 

Enthält die Abmahnung Fehler, kann der Betriebsrat tätig werden und unterstützen.
Enthält die Abmahnung Fehler, kann der Betriebsrat tätig werden und unterstützen.

Die Ablehnung der Abmahnung, wenn diese fehlerhaft ist, muss schriftlich erfolgen und gut begründet sein. So ist es immer von Vorteil, Beweise zu haben, welche nachweisen, dass die Abmahnung nicht gerechtfertigt ist oder der Grund nicht vorliegt. 

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Betriebsrat (falls vorhanden) einzubeziehen. Bei einer Beschwerde über den Betriebsrat nach § 84 und 85 BetrVG, ist dieser verpflichtet, diese zu prüfen. Ist die Abmahnung fehlerhaft bzw. unbegründet, kann der Betriebsrat auf den Arbeitgeber einwirken. 

Nachfolgend finden Sie ein Muster, das Sie zur Formulierung für die Gegendarstellung verwenden können. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Vorlage, die Sie individuell anpassen müssen.

Jetzt das Muster für die Gegendarstellung kostenlos herunterladen!

 

⇒ Muster Gegendarstellung(.doc)
⇒ Muster Gegendarstellung (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Abmahnung wegen Nebentätigkeit: Was gilt im Arbeitsrecht?
  • Eine Abmahnung rückwirkend erteilen
  • Ist eine Abmahnung Schwerbehinderter möglich?
  • Abmahnung unterschreiben: Pflicht oder Kür?
  • Schriftliche Abmahnung im Arbeitsrecht: So muss sie aussehen
  • Haftungsausschluss - Inhalte auf abmahnung.org
  • Fehlverhalten: Verhaltensbedingte Abmahnung
  • Haben Sie eine Frage zum Thema Abmahnung?
  • Abmahnung im Arbeitsrecht und deren Streitwert: Wann ist das wichtig?
  • Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung: Geht das?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch studierte Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. 2019 folgte die Bestellung zum Notar (seit 2021 Notar a. D.). Seither befasst er sich insbesondere u. a. mit den Bereichen Verbraucher-, Vertrags- und Arbeitsrecht.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abmahnung.org auf Facebook Folgen Sie Abmahnung.org auf Facebook!

Abmahnung.org

  • Abmahnung DSGVO
  • Abmahnung erhalten
  • Abmahnung per Email
  • Abmahnung per Post
  • Abmahnung selbst schreiben
  • Einstweilige Verfügung
  • Frist
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Kosten
  • Muster
  • Rückwirkende Abmahnung
  • Unterlassungserklärung
  • Unterlassungsklage
  • Verjährung
  • Vertragsstrafe
  • Widerspruch

Abmahnung Arbeitsrecht

  • Abmahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung für Beamte
  • Schriftliche Abmahnung
  • Mündliche Abmahnung
  • Abmahnungsgespräch
  • Abmahnung ablehnen
  • Abmahnung durch Betriebsrat
  • Abmahnung entfernen lassen
  • Abmahnung ungültig
  • Abmahnung unterschreiben
  • Abmahnung in der Ausbildung
  • Abmahnung Schwerbehinderter
  • Abmahnung zurücknehmen
  • Arbeitgeber abmahnen
  • Ermahnung
  • Gegendarstellung
  • Kündigung nach Abmahnung
  • Personalakte
  • Videoüberwachung
  • Voraussetzung für Abmahnung
  • Abmahnungsgründe im Arbeitsrecht
    • Alkohol
    • Arbeitsverweigerung
    • Arbeitszeitbetrug
    • Beleidigung
    • Beziehung am Arbeitsplatz
    • Diebstahl
    • Fehlverhalten
    • Krankheit
    • Abmahnung wegen Nebentätigkeit
    • Schlechtleistung
    • Störung des Betriebsfriedens
    • sexuelle Belästigung
    • Unentschuldigtes Fehlen
    • Zuspätkommen

Abmahnung Internetrecht

  • Abmahnung im Internetrecht
  • Abmahnanwälte
  • Aktuelle Abmahnungen
  • Abmahnwelle
  • eBooks
  • Facebook
  • Filesharing
  • File Hosting
  • Filme
  • Freebooting
  • GEMA
  • Musik
    • yaBeat
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • Urheberrecht
  • Urheberrecht für Bilder
  • Urheberrechtsverletzung
  • Verlinkung
  • WLAN für Ferienwohnungen

Anzeige

Gewerblicher Rechtschutz

  • Abmahnungen für Online-Shops
  • E-Mail-Archivierung
  • Impressum
  • Markenrecht
  • Newsletter
  • SPAM
  • Stadtplan
  • Ticketverkauf auf Ebay
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht

Abmahnung Mietrecht

  • Abmahnung im Mietrecht
  • Abmahnung nach Bundeskleingartengesetz
  • Abmahnung via Hausverwaltung
  • Fehlende Treppenhausreinigung
  • Hausordnung missachtet
  • Makler abmahnen
  • Mieter abmahnen
  • Mietrückstand
  • Ruhestörung
  • Störung des Hausfriedens
  • Unerlaubte Hundehaltung
  • Vermieter abmahnen

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Empfehlenswerte Anwälte und Kanzleien bei Abmahnungen

Copyright © 2014-2025 ABMAHNUNG.ORG | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns | Haftungsausschluss

✖ Anzeige
Ungerechtfertigte Abmahnung erhalten?
Erhalten Sie schnelle Hilfe für Ihr Anliegen mit rightmart - Deutschlandweit!
Kostenlose Ersteinschätzung