FAQ: Abmahnung von „Marions Kochbuch“
Eine Abmahnung kann wegen einer Urheberrechtsverletzung bei Bildern drohen, wenn Inhalte der Webseite unerlaubt verwendet werden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Nutzer geschützte Bilder verwenden und diese selbst veröffentlichen.
Sie sollten die Abmahnung nicht ignorieren, sondern den Inhalt prüfen. Auch etwaige Forderungen sollten nicht ohne Prüfung beglichen werden. Zudem können Sie der Abmahnung widersprechen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Sind Sie sich nicht sicher, wie Sie auf eine Abmahnung durch Marions Kochbuch reagieren sollten, ist eine rechtliche Beratung empfehlenswert. Ein fachkundiger Anwalt kann die Abmahnung prüfen und beim weiteren Vorgehen, z. B. beim Widerspruch, unterstützen.
Inhalt
Abmahnung durch „Marions Kochbuch“: Wann ist das möglich?
„Marions Kochbuch“ ist eine der bekanntesten Webseiten für Kochrezepte in Deutschland. Viele Nutzer verwenden die dortigen Fotos für ihre eigenen Blogs, Social-Media-Kanäle oder Webseiten, ohne sich der Urheberrechtsverletzung bewusst zu sein. Wenn Sie von „Marions Kochbuch“ eine Abmahnung erhalten, fühlen sich viele Betroffene verunsichert.
Das entsprechende Schreiben bezieht sich meist auf die unerlaubte Nutzung von Fotos, die auf der Website „Marions Kochbuch“ veröffentlicht sind. Die Abmahnung zielt darauf ab, diese unerlaubte Nutzung zu unterbinden und Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen die wichtigsten Schritte und gibt Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtslage bei einer Abmahnung durch „Marions Kochbuch“.
Grundsätzlich gilt: Urheberrechte, insbesondere Fotos, sind geschützt. Die unerlaubte Verwendung von Bildmaterial kann zu teuren Abmahnungen führen. Die Abmahnungen werden in der Regel von Kanzleien verschickt und beinhalten in der Regel eine strafbewehrte Unterlassungserklärung sowie die Forderung nach Schadensersatz und Anwaltskosten.
Was ist nach Erhalt der Abmahnung zu tun?
Haben Sie von „Marions Kochbuch“ eine Abmahnung erhalten, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren, aber das Schreiben keinesfalls ignorieren. Lassen Sie sich nicht von der kurzen Frist in der Abmahnung unter Druck setzen. Unterschreiben Sie die beigefügte Unterlassungserklärung nicht voreilig, da dies einem Schuldeingeständnis gleichkommt.
Prüfen Sie stattdessen die Frist und den Inhalt des Schreibens sorgfältig. Stellen Sie fest, ob Sie die vorgeworfenen Fotos tatsächlich verwendet haben und ob diese von „Marions Kochbuch“ stammen. Wenn der Vorwurf zutrifft, sollten Sie die Bilder umgehend von Ihrer Webseite entfernen.
Suchen Sie sich rechtliche Hilfe, wenn Sie nicht wissen, was die beste Art des Vorgehens ist. Konsultieren Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt und lassen Sie sich entsprechend beraten. Der Anwalt kann die Abmahnung auf formelle Fehler prüfen und die geforderte Unterlassungserklärung modifizieren, um sie weniger nachteilig für Sie zu gestalten. Ein Anwalt kann Sie auch über die realistische Höhe des Schadensersatzes beraten.
Zusammengefasst sollten Sie Folgendes beachten, wenn Sie von „Marions Kochbuch“ eine Abmahnung erhalten haben:
- Keine eigenständigen Zahlungen: Nehmen Sie keine Zahlungen vor, bevor Sie die Rechtmäßigkeit der Forderung geprüft haben.
- Modifizierte Unterlassungserklärung: Lassen Sie die Unterlassungserklärung von einem Anwalt prüfen. Eine modifizierte Unterlassungserklärung ist entscheidend, um zukünftige Risiken zu minimieren.
- Forderungshöhe überprüfen: Die geforderte Summe für Schadensersatz ist oft sehr hoch. Ein Anwalt kann die Summe verhandeln.
Kommentar hinterlassen